"Das 9-Euro-Ticket hat eine so positive Berichterstattung gebracht, wie sie sich durch keine Marketingkampagne der Welt erreichen lässt."
Jens-Oliver Voß, Leiter Kommunikation Eisenbahn in Deutschland bei der Deutschen Bahn, bilanziert im Interview mit dem "PR Magazin" die Wirkung des 9-Euro-Tickets. Auch "das klassische Bahn-Bashing" sei in den vergangenen Wochen nicht zu kurz gekommen.
"PR Magazin" 7/2022, S. 16-18 (Paid)
Mein Podcast-Tipp: Jens Katemann über “Alte Schule”.
Podcast für Petrolheads: Jens Katemann ist Kommunikationschef der Marke Volkswagen. Sein Lieblings-Podcast ist Alte Schule – eine Interviewreihe mit Managern, Entwicklern, Rennfahrern und Designern, die die Welt des Automobils geprägt haben. Katemann erfährt, wie sie Erfolge errungen und Misserfolge gemeistert haben. Weiterlesen >>>
Flugzug: Die Deutsche Bahn wird als erstes luftfahrtfremdes Unternehmen Mitglied im Airline-Bündnis Star Alliance, berichten mehrere Nachrichtenagenturen. Bei einem Event am Montag soll der Beitritt besiegelt werden. Die "neue intermodale Partnerschaft" solle "ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende" setzen und die kombinierte Nutzung von Flug und Zug verbessern. Zum Bündnis unter Führung der Lufthansa gehören derzeit 26 Fluggesellschaften.
tagesschau.de
Verfrühte Abfahrt? Bahn-Aufsichtsrats-Chef Michael Odenwald verlässt den Staatskonzern am 22. Juli. Es sei "Zeit für einen Wechsel" teilt er als Begründung mit. Aus seinem Gremium heißt es, der Vertrag sei eigentlich bis 2027 gelaufen. "Regierungskreise" lassen verlauten, Odenwald verspüre Unmut über Verkehrsminister Volker Wissing.
sueddeutsche.de
turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.
Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostandsmitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit der Mobilität verdient – als Skilehrerin für Kinder. Rådströms erstes Automobil trug indes noch keinen Stern, sondern war ein 10 Jahre alter Nissan Almera. Weiterlesen >>>
Am Boden geblieben: Eine technische Panne hat am Morgen den Flugverkehr in der Schweiz lahmgelegt. Das Computersystem Skyguide, das den Schweizer Luftraum überwacht, ist ausgefallen. Grund war laut "Blick" offenbar ein Hardware-Fehler. Deshalb konnten Flugzeuge weder starten noch landen. Seit 8.30 Uhr ist der Luftraum wieder offen.
blick.ch, watson.ch
Sport1 holt das YouTube-Format Car Maniac ins lineare TV. Ab 22. Juli läuft die Sendung rund ums Thema Elektromobilität freitags um 21.15 Uhr. Durch die Show führen E-Auto-Spezialist und YouTuber Chris Karatsonyi und Porsche-Rennfahrerin Laura-Marie Geissler. Zum Auftakt sprechen sie u.a. mit einem Insider über den Beginn der Tesla-Erfolgsstory.
dwdl.de
Schienenpost: DB-Vorständin Sigrid Nikutta soll als Chefin des Deutsche-Bahn-Sorgenkinds DB Cargo mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen. Ein Unterfangen herkulischen Ausmaßes, findet Inge Kloepfer. Die Erfolgsformel ist ein Mix aus Investitionen und ein "Masterplan Schienengüterverkehr" mit Fokus auf Digitalisierung und die Automatisierung des Kuppelns, das noch händisch passiert. Einerseits spiele ihr der Klimawandel in die Hände. Andererseits sei die Ex-Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe erfahren und unerschütterlich.
faz.net
Porsche investiert einen "zweistelligen Mio-Betrag" in den US-Startup-Inkubator UP.Labs. Bis 2025 sollen mit dem Geld sechs neue Unternehmen gegründet werden, alle mit "starker Bindung" zur Auto- und Mobilitätsbranche. Die Vereinbarung sieht vor, dass Porsche zunächst eine Minderheitsbeteiligung an den Firmen erwirbt, nach drei Jahren ist auch eine vollständige Übernahme möglich.
handelsblatt.com, newsroom.porsche.com
Lufthansa downgradet Vielfliegerinnen bei der Sitzplatzwahl, berichtet der "Spiegel. Wie in der Economy-Class müssen künftig auch vielfliegende Fluggäste im Status eines Senators oder Hon-Circle-Mitglieds für ihren Wunschsitzplatz, z.B. am Gang oder Fenster, 25 Euro extra bezahlen.
spiegel.de (Paid), turi2.de (Background)
Kurze Leine: Verkehrsminister Volker Wissing will eine eigene Kontrollstelle für den Bahn-Vorstand einrichten und dies nicht mehr nur dem Aufsichtsrat überlassen, berichtet der "Spiegel". Es solle Zielvorgaben, etwa zu Baumaßnahmen geben, an denen der Vorstand gemessen werde. Hintergrund sei die im laufenden Jahr gestiegene Unpünktlichkeit des Staatskonzerns.
"Spiegel" 23/2022, S. 8 (Paid)
E-Low: Tesla-Chef Elon Musk plant offenbar etwa 10 % der insgesamt 70.700 Mitarbeitenden beim Autobauer zu kündigen. Das habe er in einer internen E-Mail an Führungskräfte mit dem Titel "pause all hiring worldwide" geschrieben, die dem Nachrichtendienst Reuters vorliegt. Darin spreche er auch von einem "super schlechten Gefühl in Bezug auf die Wirtschaft".
reuters.com, www.manager-magazin.de
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Der Schwede Ola Källenius steigt direkt nach seinem Studium bei Daimler und ist heute CEO von Mercedes-Benz. Im Interview mit der "Süddeutschen" spricht er sich zuletzt für "Energiesparen in Eigenverantwortung" aus. Källenius ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Källenius)
Schiefe Schiene: Bahn-Aufsichtsrat und CSU-Politiker Enak Ferlemann teilt in der "Zeit" ordentlich gegen die Spitze des Staatskonzerns aus. "Das aktuelle Bahnmanagement agiert skandalös und unprofessionell", sagt er. Das 9-Euro-Ticket werde wegen aktueller Unpünktlichkeit Neukundinnen nicht überzeugen können.
presseportal.de
Der Zug ist abgefahren: Die eigene App für das 9-Euro-Ticket "hätte die Bahn sich auch sparen können", schreibt Felix Gräber bei Giga. Nicht nur komme die App zu spät, auch sind die Funktionen und Bezahlmethoden eingeschränkt. "Für eine moderne Anwendung ein Unding." Er könne nur hoffen, dass die Bahn nicht viel Geld für die App ausgegeben hat.
giga.de
Zahl des Tages: Fast jeder zehnte zugelassene PKW ist ein SUV, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt. Um 12,2 % wächst der Bestand demnach im Jahr 2021. Nur die Wohnmobile legen mit 13,7 % noch stärker zu. Kompaktklasse, Kleinwagen und Mittelklasse schrumpfen dagegen.
augsburger-allgemeine.de
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Birgit Bohle ist Telekom-Vorständin für Personal und Recht. Im Porträt der turi2 edition #17 spricht sie über die vielen schönen und die wenigen weniger angenehmen Teile ihres Jobs. Bohle ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Bohle), turi2.de (Porträt)
Bahnt sich neue Wege: Bahn-Konkurrent Flixtrain will sein Streckennetz um drei neue Linien erweitern. Eine davon soll von Berlin aus über Wiesbaden, Hildesheim und Offenbach führen. Eine weitere Verbindung ist zwischen Hamburg und Stuttgart geplant. Mit Basel soll erstmals auch die Schweiz Teil des Netzes werden. Insgesamt fährt Flixtrain 70 Haltestellen an.
spiegel.de
Abfahrt: Die Autobauer BMW und Mercedes-Benz trennen sich von ihrer Carsharing-Plattform Share Now. Die Opel-Mutter Stellantis übernimmt die Anteile, um das Angebot seiner Mobilitätstochter Free2move auszubauen. BMW und Mercedes wollen sich auf ihre Taxi-Vermittlung Free Now und die Ladestationen-Plattform Charge Now konzentrieren. Share Now ist 2019 aus früher konkurrierenden Carsharing-Anbietern car2go und DriveNow entstanden.
handelsblatt.com
Free Now macht Stella Penso zur Marketingchefin. Sie folgt auf Thomas Zimmermann, der im März zum CEO der Mobilitäts-App aufgestiegen ist. In den vergangenen zwei Jahren war Penso als Vice President Marketplace Performance für Free Now tätig. Davor arbeitete sie u.a. für Vodafone.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background)
Uber startet in Berlin den Abo-Service "Uber One". Das Angebot kostet circa fünf Euro pro Monat, für Abonnentinnen entfallen dadurch die Liefergebühren bei "Uber Eats". Zusätzlich gibt es fünf Prozent Rabatt bei einer Essensbestellung ab zehn Euro, bei gebuchten Fahrten beträgt der Preisnachlass zehn Prozent. Das Modell soll schrittweise in ganz Deutschland ausgerollt werden.
businessinsider.de
Hör-Tipp: Das selbstfahrende Auto werde "ein Ding im Internet der Dinge", ein "dritter Lebensraum neben dem Zuhause und der Arbeit", sagt Ola Källenius im OMR-Podcast. Der Mercedes-Chef glaubt, dass der Wechsel zum autonomen Auto nicht abrupt, sondern Schritt für Schritt erfolgen wird. Die Fahrzeuge werden immer mehr Dinge, wie z.B. Einparken, selbst ausführen können. Carsharing sei ein komplementäres Geschäft, werde die "selbstbestimmte Mobilität" mit dem eigenen Auto aber nicht ersetzen.
open.spotify.com (60-Min-Audio)
Bosch investiert in das autonome Fahren und übernimmt den "technologisch dicken Fisch" Five, berichtet das "Handelsblatt". Der britische Software-Entwickler verfügt über Programme sowie cloudbasierte Entwicklungs- und Testplattformen für selbstfahrende Autos.
handelsblatt.com (Paid)
turi2 edition #17: Porsche-Chefdesigner Michael Mauer über Emotionen, E-Autos und “Happy Accidents”.
Mit Stift am Steuer: Porsche-Chefdesigner Michael Mauer ist eigentlich CEO: Chief Emotion Officer. Mithilfe von 3D-Brille und Knete entwirft er die Autos der Zukunft. Und manchmal sogar Raumschiffe. Weil nur die wenigsten Ideen eines Designers umgesetzt werden, versteht er sein Gehalt auch als “Schmerzensgeld”, erzählt er im Interview in der turi2 edition #17. Weiterlesen >>>
Keine Fossilie: Autobauer Porsche plant nun doch eine Elektro-Variante seines berühmten Modells 911, berichtet das "Manager Magazin". Das Aushängeschild der Marke soll mit einer Feststoffbatterie betrieben werden, die aktuell noch keine Marktreife hat, heißt es aus dem Firmenumfeld. Als Marktstart ist frühestens das Ende des Jahrzehnts angepeilt.
manager-magazin.de (Paid)
Fahrerwechsel: Marketing-Chef Thomas Zimmermann (Foto) ist neuer CEO der Mobilitäts-App Free Now. Sein Vorgänger Marc Berg streicht nach vier Jahren an der Spitze "aus persönlichen Gründen" die Segel. Zimmermann ist seit 2018 bei Free Now, das Teil eines Joint Ventures zwischen BMW und Mercedes-Benz ist.
business-review.eu
Ich will Spaß, ich geb' trotzdem Gas: Auch rapide steigende Spritpreise bringen Autofahrerinnen in Deutschland offenbar nicht dazu, ihr Tempo zu drosseln, sagt die Auswertung von Verkehrsdaten. Dabei brächte auf Autobahnen die Reduktion von 110 auf 90 km/h eine Sprit-Ersparnis von 23 %. Es scheint, als dominiere nach dem Preis-Schock an der Tankstelle nur noch der Fluchtreflex.
spiegel.de
Daimler Truck legt seine Kooperation mit dem russischen LKW-Bauer Kamaz vorerst auf Eis. Das Joint-Venture steht in der Kritik, weil Kamaz dem russischen Militär auch Panzerwagen liefert. Auch die VW-LKW-Tochter Volvo stoppt Produktion und Verkauf ihrer Fahrzeuge in Russland.
handelsblatt.com (Paid, Daimler), handelsblatt.com (Volvo), spiegel.de
Lese-Tipp: Vertriebs-Vorständin Hildegard Wortmann macht bei VW Schluss mit "PS- und Geschwindigkeitsprotzen", schreibt Simon Hage in seinem Porträt. "Das Prinzip Autoquartett ist auf die Dauer nicht mehr tragbar," sagt Wortmann. Hage beschreibt den schwierigen Kulturwandel beim Autobauer – vom Vor-Ort- zum Digital-Vertrieb, von der "gedrungenen Händlerbude" zum "weiträumigen Einkaufs-Tempel", den Wortmann durchsetzen muss.
spiegel.de (Paid)
Fährt weiter: Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller heuert nach seinem kurzen Gastspiel beim vietnamesischen Mischkonzern Vingroup beim US-Startup Nikola an. Lohscheller wird dort "President" und soll sich um das globale Geschäft mit Elektro-LKWs kümmern. Nikola ist nicht unumstritten: Das Unternehmen hatte bei Vorführungen teils Attrappen statt Prototypen gezeigt.
manager-magazin.de
Zu autonom? Das Kraftfahrt-Bundesamt nimmt sich den Autopiloten von Tesla vor, berichtet die "Bild am Sonntag". Konkret geht es um den Spurwechsel-Assistenten, der möglicherweise in der EU nicht zulässig ist. Die Funktion soll das Auto "auf die optimale Fahrspur bringen, um es auf Einmündungen und Ausfahrten vorzubereiten", so Teslas Selbstbeschreibung.
Bild am Sonntag (Paid), focus.de
Overthjnk it: Thjnk-COO Ulrich Pallas, 58, verlässt die Agentur und wechselt zum 1. April zur Omnicom-Einheit Team X, die sich um die weltweite Kommunikation von Mercedes Benz kümmern soll. Pallas soll Team X als Finanzchef unterstützen. Bei Thjnk übernimmt Horst Wagner das Ressort von Pallas, Finance Director Alina Bergen bekommt zusätzliche Aufgaben im operativen Geschäft.
horizont.net (Paid)
Back to mobility: AutoScout24 holt Matthias Meusel auf die neu geschaffene Position als Markenchef. Er kommt vom FinTech-Unternehmen Exporo, bei dem er kurze Zeit für das Wachstum verantwortlich war. Fahrbare Untersätze sind Meusel nicht fremd: Er war bereits vor zehn Jahren Marketing-Chef bei mobile.de.
wuv.de (Paid)
Transflixbirische Eisenbahn: Der private Bahn-Konkurrent Flixtrain will 65 Hochgeschwindigkeitszüge beim russischen Hersteller Transmashholding bestellen, berichtet die "Wirtschaftswoche". Dafür suche FlixMobility einen Finanzinvestor, der die Züge für rund 1 Mrd Euro kauft und anschließend an Flixtrain verleiht – samt Zugpersonal und Lokomotiven. Flixtrain will sein Geschäft von Deutschland nach Benelux, Skandinavien und Osteuropa ausweiten.
wiwo.de (Zusammenfassung), wiwo.de (Paid)
Deutsche Bahn kauft bei Siemens 43 ICE-Züge des Typs 3 Neo für 1,5 Mrd Euro. 2020 hatte die Bahn bereits 30 Fernzüge bei Siemens in Auftrag gegeben. Die ersten davon sollen Ende dieses Jahres fertig werden, bis 2029 sollen alle bestellten 73 ICEs bereitstehen.
manager-magazin.de
Deutsche Bahn will im laufenden Jahr 80 % Pünktlichkeit im Fernverkehr erreichen, sagt Bahnchef Richard Lutz der dpa. Demnach will das Unternehmen in den kommenden Monaten "auf Rekordniveau bauen". Um das Pünktlichkeitsziel trotzdem zu erreichen, setzt die Bahn auf "Dreischichtbetriebe" und "hochmoderne Technik". Im vergangenen Jahr lag die Pünktlichkeit im Fernverkehr bei 75 %. Bis 2030 will die Bahn zu 85 % pünktlich sein.
spiegel.de
Am Steuer: Dem Autovermieter Sixt fehlt es an Elektro-Fahrzeugen. "Wir hätten gerne deutlich mehr Elektroautos, aber die sind noch schwieriger zu bekommen als Verbrenner", sagt Firmenchef Alexander Sixt im "Handelsblatt"-Interview. Er macht die "staatliche Förderung" als Ursache des Übels aus, die "einen Run ausgelöst" habe. In der weltweiten Mietwagen-Flotte sind aktuell 10 % elektrisch, beim deutschen Car-Sharing sind es ein gutes Drittel, sagt Sixt. Ein Mangel an Autos ist nicht neu für die Branche. Die Neuzulassungen haben 2021 wegen eines Chipmangels den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht.
Für dieses Jahr sieht Sixt eine "positivere Entwicklung" der Branche als noch im Januar 2021. Gerade jetzt könnte das Unternehmen mit mehr Autos "deutlich mehr Geschäft machen". Obwohl der Autovermieter zu Beginn der Pandemie fast vollständig zusammengebrochen ist, scheint das Geschäft nun aber wieder zu laufen. "Wir werden in der größten Krise der Reisebranche voraussichtlich ein echtes Rekordjahr 2021 einfahren", sagt Sixt, der seit Juni 2021 gemeinsam mit seinem Bruder Konstantin Sixt das Familienunternehmen leitet.
handelsblatt.com
"Das Klima wartet nicht, und unsere Kunden warten auch nicht."
Bahn-Chef Richard Lutz rechtfertigt hohe Investitionen zulasten des Betriebs-Ergebnisses, der Staats-Konzern schiele "nicht kurzfristig auf Quartalsergebnisse". Er sei "überzeugt, dass der Trend zu klimafreundlicher Mobilität und Logistik sich nach dem Ende der Pandemie weiter fortsetzen wird".
welt.de
Singing in the Car: Tesla springt auf den in China beliebten Karaoke-Zug auf und verkauft dort ab sofort mit dem "Tesla Mic" für umgerechnet 170 Euro ein Karaoke-Mikrofon für seine Fahrzeuge. Dieses ist u.a. mit einem speziellen Sound-Modi für die Amateursängerinnen ausgestattet. Bereits 2019 hatte der E-Autobauer die Software "Caraoke" eingeführt, mit dem neusten Update sind durch eine Kooperation mit der chinesischen Plattform Leishi KTV mehr Lieder verfügbar.
t3n.de, wsj.com (Paid)
Ausgescootet: Die Deutsche Post hat einen Käufer für die verlustreiche Produktion des Elektrotransporters Streetscooter gefunden. Die Rechte und das Know-how gehen an das Luxemburger Konsortium Odin Automotive. Die Post steigt mit 10 % als Minderheitseigner ein. An der Spitze der Gesellschaft steht der frühere Finanzchef der Deutschen Bank, Stefan Krause. Die rund 300 Beschäftigten der Streetscooter GmbH bleiben im Unternehmen.
presseportal.de, heise.de, turi2.de (Background)
Tesla hat 2021 rund 936.000 Elektro-Autos ausgeliefert – 87 % mehr als 2020. Allein im 4. Quartal hat die Firma von Elon Musk rekordverdächtige 308.600 Fahrzeuge zu den Kundinnen gebracht, Analystinnen hatten mit 263.000 gerechnet. Jährlich will der E-Autobauer ein Plus von 50 % bei den Auslieferungen halten.
sueddeutsche.de
BMW will 2022 bis zu 6.000 neue Stellen schaffen, eine Steigerung der Belegschaft um rund 5 %, kündigt Konzern-Chef Oliver Zipse im "Münchner Merkur" an. Wachstum bringe insbesondere die Elektro-Mobilität. Bei der Zulieferung von Halbleitern rechnet Zipse ab dem 2. Quartal 2022 mit langsamer Entspannung.
merkur.de via wiwo.de
Kurzes Gastspiel: Nach nur vier Monaten gibt Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller die Leitung der E-Auto-Sparte Vinfast beim vietnamesischen Mischkonzern Vingroup ab. Aus "persönlichen Gründen" wolle Lohscheller nach Europa zurückkehren. Vorstands-Vizin Le Thi Thu Thuy tritt an seine Stelle. Offenbar habe der Kontakt zur Familie unter den Pandemie-Bedingungen gelitten, soll es aus dem Umfeld von Lohscheller heißen.
heise.de, turi2.de (Background)
BMW und Digital-Marketingchef Jörg Poggenpohl gehen zum Jahresende getrennte Wege, berichtet "Horizont". Er verlasse den Münchner Autobauer "auf eigenen Wunsch", um sich "neuen beruflichen Aufgaben" zu stellen. Poggenpohl ist seit 2016 für BMW tätig und hat in den vergangenen Jahren das digitale und datengetriebene Marketing deutlich ausgebaut.
horizont.net (Paid)
Audi will den Bau von Benzin- und Diesel-Autos in seinem Stammwerk in Ingolstadt beenden, ab 2028 sollen dort nur noch E-Autos vom Band rollen. In Neckarsulm gehe die Elektrifizierung ab Mitte des Jahrzehnts los. Ab 2033 will der Konzern dann nur noch in China Verbrenner bauen.
spiegel.de
Turbulenter Flug: Der deutsche Flugtaxi-Pionier Volocopter, an dem auch Daimler, Intel und die Bahn-Tochter DB Schenker beteiligt sind, sucht einen Chef. Geschäftsführer Florian Reuter (Foto) stehe auf der Kippe, berichtet das "Manager Magazin". Von Finanzchef René Griemens habe sich die Firma schon im September relativ unbemerkt getrennt. Eine geplante Fusion mit der Firmenhülle New Vista Acquisition des früheren Boeing-Chefs Dennis Muilenburg ist zuletzt geplatzt, weil die Investoren abgesprungen sind. Nun suche Volocopter neue Geldgeber für mindestens 500 Mio Dollar, um sein Fluggerät zur Marktreife zu bringen.
manager-magazin.de (Paid)
Volvo ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Jemand Drittes habe "illegal auf eines unserer Dateisysteme zugegriffen", teilt der schwedische Autobauer mit. Der Datendiebstahl könne "Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb" haben. Es handle sich um Daten aus Forschung und Entwicklung. Negative Folgen auf die Sicherheit der Fahrzeuge schließt das Unternehmen aus, auch die Kunden-Daten seien sicher.
manager-magazin.de
Vom Staat zur Stadt: Die Berliner Verkehrsbetriebe engagieren Maja Weihgold als Kommunikationschefin. Die 39-Jährige kommt von der Deutschen Bahn, wo sie zuletzt die 24/7-Pressestelle geleitet hat. Weihgold übernimmt den neu geschaffenen Posten an der Spitze der neu zusammengestellten Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und berichtet an Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp.
horizont.net
Volkswagen baut den Konzern-Vorstand um, berichten "Spiegel" und Business Insider. Herbert Diess bleibt Chef, muss aber Verantwortung abgeben. Das neu geschaffene Ressort Vertrieb geht an Hildegard Wortmann (Foto), die im Vorstand der Volkswagen-Tochter Audi bisher Vertrieb und Marketing verantwortet. China-Vorstand soll Ralf Brandstätter werden, bisher Chef der Kernmarke VW. Als sein Nachfolger ist der bisherige Skoda-Chef Thomas Schäfer vorgesehen.
spiegel.de (Paid), businessinsider.de
Volkswagen bereitet unter dem Projektnamen "Phönix" den Börsengang seiner Sportwagentochter Porsche vor, hört das "Handelsblatt" aus Unternehmenskreisen. Das Vorhaben soll Kapital für den Konzernumbau hin zu Elektromobilität bringen. Käufer könnten die Eigentümerfamilien Piëch und Porsche sein, die dafür einen Teilverkauf ihrer VW-Beteiligung erwägen. Mehrere Banken seien bereits aktiv, um die Deals zu strukturieren.
handelsblatt.com (Paid)