Genug ist nicht genug: Um Herzensprojekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie konkrete Erfolge und Fehlschläge beim Investieren. Pausder fordert “viel mehr Digitalmedien-Kompetenz”, um die Demokratie zu bewahren. Ihren Kindern rät sie, schon in jungen Jahren ihr Geld anzulegen. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?
Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als nur damit anzugeben. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.
Hoch oben runterfahren: Christian Sewings beste Geld-Investition war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstandschef der Deutschen Bank vom Ferienjob in der Druckerei seines Vaters, wo er “acht Stunden täglich am Band und Schachteln falten musste”. Dort habe er zwar weniger verdient als anderswo möglich gewesen wäre, doch dafür viel mehr gelernt. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?
Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Er sieht die Verantwortung auch bei den Medien. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.
Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostandsmitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit der Mobilität verdient – als Skilehrerin für Kinder. Rådströms erstes Automobil trug indes noch keinen Stern, sondern war ein 10 Jahre alter Nissan Almera. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?
Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Doch er kennt ein Gegenmittel. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.
Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunstschaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives” anspricht. Graf rät Käuferinnen im Interview in der turi2 edition #18, auch auf den eigenen Geschmack zu hören bei der Auswahl eines Kunstwerks – “denn selbst wenn dessen Wert auf null geht, kann ich mich persönlich immer noch daran erfreuen”. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.
Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung:
Horst von Buttlar, Chefredakteur von
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschaftsjournalismus getrieben und eine “Faszination” ausgelöst. Im großen Interview der turi2 edition #18 erzählt er, was ihn an Greta Thunberg
stört und am Kapitalismus fasziniert – auch wenn man ihn “immer wieder regulieren, zügeln und eindämmen muss, damit er sich nicht selbst verschlingt”. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Braucht ein Baby ein Portfolio, Noah Leidinger?
Schnuller-Spekulation: Noah Leidinger ist die Stimme des OMR-Podcasts “Ohne Aktien wird schwer”. Der Name ist in seinen Augen ab Tag 1 Programm, denn durch Inflation und sinkende Renten sieht er für kommende Generationen schwarz. Er rät Eltern in seinem Gastbeitrag in der turi2 edition #18, sich den Faktor Zeit zunutze zu machen – und ihren Kindern nebenbei noch etwas beizubringen. Weiterlesen >>>
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Tanja Birkholz ist seit zwei Jahren Vorstandsvorsitzende der Schufa. Im Videofragebogen erzählt die verkappte "Tagträumerin" und Interviewpartnerin der turi2 edition #18, dass sie als Kind von einer Karriere im Sportbereich geträumt hat. Birkholz ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Birkholz)
turi2 edition #18: Macht Geld sexy, Mirna Funk?
Reich an Freiheit: Mirna Funk schreibt als studierte Philosophin, Autorin und freie Journalistin unter anderem über die Themen Sex und Geld. Ein dicker Geldbeutel allein macht nicht attraktiv, schreibt sie im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Der Effekt des Geldes aber schon. Weiterlesen >>>
turi2 edition #18: Benjamin Otto über Taschengeld und Turntables.
Otto-Normal-Erbe: Der Kapitalismus ist keine dauerhafte Lösung für einen glücklichen Planeten, sagt Benjamin Otto. Im Interview in der turi2 edition #18 spricht der Otto-Erbe über Kindheits-Jobs, seine Arbeit als DJ und seine Stiftung für eine enkeltaugliche Welt. Weiterlesen >>>