artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Verdienen Journalis­tinnen und Journalisten, was sie verdienen, Tina Groll?

22. Juli 2022

Für alle: Für Tina Groll sind Tarif­verträge zwar wichtig, aber nur die halbe Miete für Journalistinnen. Ebenso wichtig ist es der DJU-Chefin, dass Vergütungs­regeln für Freie gelten und umgesetzt werden. In der turi2 edition #18 schreibt sie, dass mehr Vielfalt in deutschen Redaktionen “unabdingbar für guten Journalismus” ist. Für ihre Interessen sollten Medien­schaffende gemeinsam einstehen, glaubt Groll.

Von Tina Groll

Zwischen Verdienen und Bekommen liegt oft ein nicht unwesentlicher Unterschied. Journalistinnen und Journalisten werden im Schnitt mit 4.987 Euro brutto im Monat bezahlt. 25 Prozent liegen darunter und kommen auf ein Durchschnittseinkommen von 3.575 Euro. 25 weitere Prozent liegen darüber und haben über 6.450 Euro im Monatsbrutto. Die Frage ist nur: Stimmen diese Zahlen tatsächlich?

Für viele Festangestellte mit tariflich abgesicherten Arbeitsbedingungen dürften die genannten Zahlen einigermaßen zutreffen. Für Tausende von Freien, insbesondere im Lokaljournalismus, wohl eher nicht. Darum kämpft die Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion DJU nicht nur für gute Tarifverträge, sondern auch dafür, dass Vergütungsregeln für Freie verbindlich sind und eingehalten werden.

Doch ein faires Gehalt zu bekommen, ist nur das eine. Das andere sind faire Arbeitsbedingungen, die alle Medienschaffenden verdienen. Dazu zählt ausreichend Zeit für Recherche und Fact-Checking, eine Arbeitslast, die bewältigbar ist, eine Balance von Arbeit und Privatleben, rechtliche Rahmenbedingungen, die freie Berichterstattung ermöglichen sowie faire Karrierechancen für alle in den Medien – Männer, Frauen, Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen, Ältere wie Jüngere und vor allem Medienschaffende mit nicht-deutschen Wurzeln. Dass Redaktionen vielfältiger werden, ist unabdingbar für einen guten Journalismus. Und dieser wiederum ist unabdingbar für die Demokratie.

Was es dann noch braucht, sind Journalistinnen und Journalisten, die für ihre eigenen Interessen mutig einstehen – sich gewerkschaftlich organisieren, aber auch verhandeln können und dies selbstbewusst tun. Arbeit hat immer einen Preis: Zeit und Geld. Und es ist immer einfacher, gemeinsam zu verhandeln, als dies allein zu tun. Darum sollten sich alle Journalistinnen und Journalisten zu einer Gewerkschaft bekennen. Denn gemeinsam sind wir stark und dann bekommen wir auch das, was wir verdienen.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Degeto, stern, Märkische Allgemeine. turi2 am Morgen: Reschke Fernsehen, Walter Kohl, Lars-Eric Mann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz