artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #22: Wie wollen Sie Volleyball & Co wieder auf den Bildschirm kriegen, Christian Seifert?

17. Oktober 2023

Sportfest: Der frühere DFL-Chef Christian Seifert streamt seit August 2023 mit seiner Gründung Dyn die großen Mannschaftssports jenseits des Fußballs. Das Konzept erklärt er im Gastbeitrag in der turi2 edition #22 so: “Mediale Präsenz führt zu Interesse, Interesse zu Reichweite. Und Reichweite zu Nachfrage.” Die technischen Möglichkeiten seien so gut wie nie.

Von Christian Seifert

Es gibt Millionen von Sportfans, deren Lieblingssportart nicht Fußball ist. Die wollen wir mit Dyn erreichen und begeistern. Die Voraussetzungen waren nie besser: Zunehmend breitbandige Internetanbindungen ermöglichen hervorragende Streaming-Qualität – alle neuen Angebote der letzten Jahre setzen nur noch auf diesen Zugang. Rasant verbesserte Kameratechnologie ermöglicht kleineren Sportarten eine immer professionellere Inszenierung. Die Übertragung basiert auf immer größerer Erfahrung der technischen Dienstleister. Im Ergebnis steht die Möglichkeit, Sportarten auch jenseits der nationalen Marktführer medial erstklassig zu präsentieren.

Das geht über den reinen (Live-)Spieltag hinaus. Denn auch im Sport entsteht die Nachfrage vor dem Konsum – also zwischen den Spieltagen. Für den Fußball erledigen das mehr oder weniger automatisch eine Vielzahl von Medien samt clubeigener Social-Media-Teams in Bundesliga-Kaderstärke. Andere Sportarten haben diese Möglichkeiten nicht. Da setzen wir an.

Neben einer erstklassigen Live-Produktion schaffen wir auf flexiblen und mobilen Konsum zielende Social-Media-Formate. Zwischen 90 Sekunden und 20 Minuten Länge werden diese von einem exzellenten On-Air-Team präsentiert. Dabei kombinieren wir kompetente redaktionelle Arbeit so konsequent wie noch nie mit den Möglichkeiten von Social Media. Alle Formate haben ein eigenes Branding, einen Host sowie ein festes Veröffentlichungsdatum. Zunächst auf der Dyn-Plattform, kurz danach frei verfügbar auf unseren Social-Kanälen.

Ausschnitte daraus weisen auf das Format hin und finden sich ebenso in der Berichterstattung am Spieltag. Wir nennen das Initial-, Preview- und Follow-Up-Content. Beim OMR-Kongress war da von „Snippification“ die Rede – und genau das machen wir. Dazu können sich regionale Medien an unser Dyn-Media-Network anschließen und erhalten gegen eine geringe technische Gebühr Highlights der Bundesligisten in ihren Regionen.

Das erhöht die Reichweite für den Sport, die Clubs und die Sponsoren – und generiert attraktiven Content für Medienhäuser, die bisher bestenfalls statisch berichten konnten. Durch die großen Reichweitenpartner Axel Springer, ARD und ZDF erhöhen wir die Sichtbarkeit der Ligen auch auf nationaler Ebene.

Mediale Präsenz führt zu Interesse, Interesse zu Reichweite. Und Reichweite zu Nachfrage.

Foto: PR

Alle Geschichten der turi2 edition #22 – direkt hier im Browser als E-Paper:
 

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz