artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: “Am Ende dauert alles länger, als man befürchtet” – Christian Bollert im Porträt.

25. Oktober 2022

 
Im Zweifel für den Hörenden: Christian Bollert, Chef des Podcast-Radios Detektor.fm, wollte als Kind Anwalt werden, erzählt er im Porträt in der turi2 edition #19. Heute ist er leidenschaftlicher Verfechter der Audio-Branche und sieht sich trotz begrenzter Ressourcen auf Augenhöhe mit der etablierten Konkurrenz.
 
Auf dem Rennrad ist Christian Bollert flott unterwegs, beruflich ist bei ihm eher Langstrecke angesagt. Kurze Sprints sind im Audiogeschäft nämlich „auf Dauer oft nicht erfolgreich“, sagt er.
 
Bollert ist Chef des Podcast-Radios Detektor.fm und hat viele Audio-Formate kommen und gehen sehen. “Die erfolgreichen sind entweder mit unendlich viel Geld ausgestattet oder aber langfristige und seriöse Unternehmungen.” Mit 15 Millionen Podcast-Abrufen im vergangenen Jahr ist der von ihm gegründete Sender heute selbst einer der größten unabhängigen Podcast-Anbieter im deutschsprachigen Raum. Von Leipzig aus produziert das Team unter anderem Inhalte für “Brand Eins“, “Spiegel” und “Süddeutsche Zeitung”. Bollert hat den Sender 2009 selbst mit einem kleinen Team gegründet, seitdem zahlreiche Preise abgeräumt und gilt heute als ausgewiesener Radio-Experte.
 
Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 
Wer jetzt in die Audiobranche einsteigen will, müsse vor allem Lust auf permanente digitale Veränderung haben, meint Bollert. Die Branche ändere sich derzeit “fast täglich” – was Probleme mit sich bringe, aber auch Chancen. So habe das Internet es einem Sender wie Detektor.fm erst ermöglicht, mit etablierten Anbietern zu konkurrieren. Gleichzeitig herrsche Unübersichtlichkeit auf dem Audio-Markt, etwa, wenn es um die Messung von Abrufen, technische Standards oder auch die Auffindbarkeit von Inhalten geht. “Je tiefer man in die jeweiligen Themen eindringt, desto verwirrender wird es teilweise.”
 

Karriere-Tipp von Christian Bollert:
“Stelle dir selbst Fragen, zum Beispiel: Welche Themen interessieren dich so sehr, dass du dich jeden Tag damit beschäftigen willst? Für wen möchtest du arbeiten? Kannst du dir grundsätzlich vorstellen, die nächsten zehn, zwanzig Jahre jeden Tag mit Audio und Podcasts zu arbeiten?”

 
An seiner Arbeit schätzt Bollert hingegen die Abwechslung: Interviews führen, neue Konzepte entwickeln, Vermarktung oder auch Buchhaltung. Nicht selten wechseln seine Aufgaben von Stunde zu Stunde. Auf keinen Fall fehlen darf allerdings: “der kleine Spaziergang am Nachmittag zum Café um die Ecke, um ein paar Schritte zu gehen und mir einen Cappuccino zu gönnen”.
 
Als Kind wollte Bollert eigentlich Anwalt werden. Heute gelten seine Plädoyers der Audio-Branche: “Für mich ist es bis heute faszinierend, welche Kraft Audio hat und wie einzigartig Erzählen und Zuhören sind.”
 

Christian Bollert
Geb. 1982 in Potsdam
2001 Studium Diplom-Journalistik und Politik in Leipzig
2004 Auslandsaufenthalt in Manchester
2005 Volo beim MDR mit dem Schwerpunkt Radio
2007 Journalistenaustausch in Rotterdam
2009 Geschäftsführender Gesellschafter des Podcast-Radios Detektor.fm
2015 Fahrrad-Podcast „Antritt“
2016 „Brand Eins Podcast“

(Foto: Susann Jehnichen)

    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Springer, Geo, Sonntags-Zustellung. turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz