artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: “Am Ende dauert alles länger, als man befürchtet” – Christian Bollert im Porträt.

25. Oktober 2022

 
Im Zweifel für den Hörenden: Christian Bollert, Chef des Podcast-Radios Detektor.fm, wollte als Kind Anwalt werden, erzählt er im Porträt in der turi2 edition #19. Heute ist er leidenschaftlicher Verfechter der Audio-Branche und sieht sich trotz begrenzter Ressourcen auf Augenhöhe mit der etablierten Konkurrenz.
 
Auf dem Rennrad ist Christian Bollert flott unterwegs, beruflich ist bei ihm eher Langstrecke angesagt. Kurze Sprints sind im Audiogeschäft nämlich „auf Dauer oft nicht erfolgreich“, sagt er.
 
Bollert ist Chef des Podcast-Radios Detektor.fm und hat viele Audio-Formate kommen und gehen sehen. “Die erfolgreichen sind entweder mit unendlich viel Geld ausgestattet oder aber langfristige und seriöse Unternehmungen.” Mit 15 Millionen Podcast-Abrufen im vergangenen Jahr ist der von ihm gegründete Sender heute selbst einer der größten unabhängigen Podcast-Anbieter im deutschsprachigen Raum. Von Leipzig aus produziert das Team unter anderem Inhalte für “Brand Eins“, “Spiegel” und “Süddeutsche Zeitung”. Bollert hat den Sender 2009 selbst mit einem kleinen Team gegründet, seitdem zahlreiche Preise abgeräumt und gilt heute als ausgewiesener Radio-Experte.
 
Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 
Wer jetzt in die Audiobranche einsteigen will, müsse vor allem Lust auf permanente digitale Veränderung haben, meint Bollert. Die Branche ändere sich derzeit “fast täglich” – was Probleme mit sich bringe, aber auch Chancen. So habe das Internet es einem Sender wie Detektor.fm erst ermöglicht, mit etablierten Anbietern zu konkurrieren. Gleichzeitig herrsche Unübersichtlichkeit auf dem Audio-Markt, etwa, wenn es um die Messung von Abrufen, technische Standards oder auch die Auffindbarkeit von Inhalten geht. “Je tiefer man in die jeweiligen Themen eindringt, desto verwirrender wird es teilweise.”
 

Karriere-Tipp von Christian Bollert:
“Stelle dir selbst Fragen, zum Beispiel: Welche Themen interessieren dich so sehr, dass du dich jeden Tag damit beschäftigen willst? Für wen möchtest du arbeiten? Kannst du dir grundsätzlich vorstellen, die nächsten zehn, zwanzig Jahre jeden Tag mit Audio und Podcasts zu arbeiten?”

 
An seiner Arbeit schätzt Bollert hingegen die Abwechslung: Interviews führen, neue Konzepte entwickeln, Vermarktung oder auch Buchhaltung. Nicht selten wechseln seine Aufgaben von Stunde zu Stunde. Auf keinen Fall fehlen darf allerdings: “der kleine Spaziergang am Nachmittag zum Café um die Ecke, um ein paar Schritte zu gehen und mir einen Cappuccino zu gönnen”.
 
Als Kind wollte Bollert eigentlich Anwalt werden. Heute gelten seine Plädoyers der Audio-Branche: “Für mich ist es bis heute faszinierend, welche Kraft Audio hat und wie einzigartig Erzählen und Zuhören sind.”
 

Christian Bollert
Geb. 1982 in Potsdam
2001 Studium Diplom-Journalistik und Politik in Leipzig
2004 Auslandsaufenthalt in Manchester
2005 Volo beim MDR mit dem Schwerpunkt Radio
2007 Journalistenaustausch in Rotterdam
2009 Geschäftsführender Gesellschafter des Podcast-Radios Detektor.fm
2015 Fahrrad-Podcast „Antritt“
2016 „Brand Eins Podcast“

(Foto: Susann Jehnichen)

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz