Hör-Tipp: In der 100. Ausgabe dreht der Podcast "Deutschland 3000" den Spieß um und lässt Host Eva Schulz Fragen von Till Reiners beantworten. Er will wissen, welches ihrer Interviews richtig schief gelaufen ist und welche Gäste sie besonders bewegt haben. Schulz erinnert sich vor allem an die Folgen mit einem Holocaust-Zeitzeugen, mit einer Frau, die im Stasi-Gefängnis saß, und mit einem ehemaligen Obdachlosen.
ardaudiothek.de (73-Min-Audio)
Die talentierte Frau Rust: Bettina Rust hört auf den Rat ihrer Mutter und macht sich finanziell von keinem Mann abhängig, sagt sie im turi2-Videofragebogen. Die Journalistin, Moderatorin und Podcasterin hat viele verborgene Talente – sie kann u.a. fließend Spiegelschrift schreiben, auch wenn das "leider nie jemand von ihr verlangt", und "okay Billard spielen". In der turi2 edition #19 erzählt Rust, dass sie immer Appetit auf Kartoffelpuffer mit Apfelmus hat.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)
Couch Potato: In der 5. Staffel des Film-Podcasts "Kino oder Couch" bekommt Moderator Steven Gätjen Unterstützung von "Grazia"-Chefredakteur Tim Affeld (Foto). In der 1. Folge besprechen die Podcast-Partner u.a. die Netflix-Show "Harry & Meghan". Produziert wird "Kino oder Couch" von den Elbgorillas, gegründet von Gätjen, Affeld, Christian Busemann und der Mediengruppe Klambt.
kino-oder-couch.podigee.io (59-Min-Audio)
"An alle, die auch mal so ein Thema haben: Schluckt es nicht runter, verdrängt es nicht, sondern öffnet euch. Ihr bekommt sehr viel Support."
Thjnk-Mitgründer und Podcaster Michael Trautmann erzählt in den turi2 Agenda-Wochen, wie er aus einer persönlichen Krise Anfang 2022 herausgekommen ist: "Ich habe sehr viel Zeit mit Selbstreflektion verbracht."
turi2.tv (45-Min-Podcast auf YouTube), turi2.tv (direkt zur persönlichen Krise), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de, turi2.de/angend2023 (alle Agenda-Beiträge)
Läuft gut: Die Agentur Goodwillrun startet am 6. Januar den Lauf-Podcast "Lauf Dich frei". Geschäftsführer Mike Kleis spricht darin einmal wöchentlich mit dem Bundesliga-Arzt Burak Yildirim über das Laufen mit Fokus auf Mental Health. Das Konzept ist aus dem Vorgänger-Podcast "Sie läuft. Er rennt" hervorgegangen, das Goodwillrun für den "stern" produziert hat.
per Mail
Stadthörgang: Die Hamburg Tourismus GmbH fängt im Podcast "Weil wir Hamburg sind" die Geräusche der Stadt ein. Der Ambient-Podcast in Zusammenarbeit mit den OMR-Podstars spielt in zwölf Folgen jeweils "andere Umgebungen und ikonische Stadtgeräusche" ab. In der ersten Folge "Weihnachtszeit" sind Glocken, Musik, klirrende Tassen und viel geschäftiges Treiben zu hören.
hamburg-tourism.de, spotify.com (33-Min-Audio)
Mords-Mutti: Der SWR2-True-Crime-Podcast Sprechen wir über Mord!? veröffentlicht als Weihnachts-Special drei Sonderfolgen mit Angela Merkel. Die Ex-Bundeskanzlerin diskutiert mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer und ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt über strafrechtliche Zusammenhänge und Motive in Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Damit dreht sich der Podcast ausnahmsweise nicht um reale Verbrechen, soll aber einen Bezug zum echten Leben haben. Als Gründe für ihre Teilnahme nennt Merkel in der ersten Folge "das Format, und die Tatsache, dass Sie gefragt haben". Sie könne jetzt Formate machen, die sie früher nur sehr selten hätte machen können. "Das gehört zu meiner neu gewonnen Freiheit dazu."
swr.de, ardaudiothek.de
Game-Changerin: "Sobald du dich bei einem Spiel mit einem Mädchennamen anmeldest, wird es schwer", sagt Antje Hundhausen im turi2 Jobs-Podcast. Sie ist Vice President Brand Experience bei der Deutschen Telekom und setzt sich mit der Initiative Equal Esports für Gleichberechtigung im Gaming ein. Im Jobs-Podcast spricht sie mit Redakteurin Pauline Stahl über die Diskriminierung und "große Toxicity", die bei Online-Spielen noch immer herrsche. Häufig versuchen sich Mädchen mit einem männlichen Namen anzumelden, doch das fliege dann irgendwann auf "und dann wird es wieder schwierig", sagt Hundhausen. In diesem "anonymen Raum" passieren "viele Hasstiraden" und es herrscht eine gewisse "no-girls-allowed-Mentalität". Sie führt das auf den Stolz der Männer zurück, dass das Gaming ihr Bereich ist, in dem Frauen nichts zu suchen haben. Hundhausen, die sich selbst als passive Zuschauerin beschreibt, findet es erschreckend, dass bei Online-Spielen häufig "ganz alte, tradierte Rollen wieder auftauchen". Dabei gebe es im Esports keine Unterschiede zwischen Mann und Frau: "Die Ausgangsvoraussetzung ist die gleiche, ähnlich wie beim Schach." Zwar gebe es Spiele, die "relativ tolerant und aufgeschlossen" seien, bei anderen jedoch "laufen Jungs in Rüstungen den Frauen in Ketten-Bikinis hinterher".
Um daran etwas zu ändern, muss vor allem Visualität geschaffen werden, sagt Hundhausen. Durch Mentoring-Programme und ein "Female-Council" will ihre Initiative "Vorbilder-Heldinnen" zeigen, die ihren Weg schon gegangen sind. Außerdem veranstaltet sie regelmäßig Show-Matches. "Da stehen dann staunende Jungs hinter spielenden Mädchen und sagen: 'Boah, die kann ja richtig gut spielen'." Spielerinnen rät Hundhausen, sich auch für Mixed-Teams anzumelden, selbstbewusst und mutig zu sein. Doch gerade die Männer können auch etwas tun, um einen "Safe-Space" für Frauen im Gaming zu schaffen: "Sie sollten Empathie und ein Gespür dafür bekommen, was gerade für ein Klima herrscht."
Im Podcast geht es außerdem um hybrides Arbeiten, das bei der Telekom laut Hundhausen schon vor der Pandemie gang und gäbe war, mittlerweile aber noch flexibler und praxistauglicher geworden ist. Außerdem erklärt sie, warum die Telekom trotz Online-Shopping ihre Läden weiterhin offen halten will, und spricht über Angebote, die moderne Unternehmen ihren Angestellten heutzutage unbedingt machen sollten.
Dieser Podcast ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen. Am 11. Januar erscheint die turi2 edition #20 – Agenda 2023 als Jahrbuch der Kommunikation mit den Schwerpunkten Vielfalt, Nachhaltigkeit und Resilienz.
turi2.tv (32-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Erfolgsgeschichte: Der "stern" startet den Podcast Eine neue Medizin – die Biontech-Story. Die Wissenschafts-Dokumentation in Zusammenarbeit mit One Pod Wonder und RTL+ erzählt in sieben Folgen, wie dem bis dahin unbekannten Mainzer Unternehmen Biontech die Entwicklung des Corona-Impfstoffs gelungen ist. Die ersten vier Folgen gibt es ab heute, ab 22. Dezember dann alle Folgen in der RTL+ Musik-App und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
stern.de
Hör-Tipp: Zehn Jahren lang hat Willi Weitzel die Kindersendung Willi will's wissen moderiert. Im "Zeit"-Podcast "Und was machst du am Wochenende?" erzählt der Buchautor und Reporter, er habe dann kein Wachstumspotential mehr empfunden. "Wenn um dich herum so eine Welt entsteht und du dich mehr im Fernsehen siehst als im Spiegel", sei es Zeit, etwas anderes zu machen.
zeit.de (56-Min-Audio)
Apokalypse & Tretbootfahren: Im Sommer war Micky Beisenherz für die turi2 edition #19 im Schwan-Tretboot von Aline von Drateln zu Gast – heute tritt die Moderatorin zum Gegenbesuch im News-Podcast "Apokalypse & Filterkaffee" an. In knappen 42 Minuten spöttelt das Duo u.a. über die Empfindsamkeit von Wladimir Putin und die Insta-Reinkarnation von Gerhard Schröder.
spotify.com (42-Min-Podcast)
Hör-Tipp: ProSiebenSat.1-Vorstand Wolfgang Link plaudert im Google-Podcast "Media Stories" über seine Karriere und die Pläne der Sendergruppe. Sein Fokus liege aktuell vor allem auf Joyn, in dem er deutlich mehr Potenzial sieht als im früheren Video-on-Demand-Portal Maxdome, das die Zuschauerinnen "einfach nicht geliebt" haben. Eine inhaltliche Zusammenarbeit mit RTL hält er für "schwierig", da sich die Sender voneinander abheben sollten.
spotify.com (45-Min-Audio)
Krieg und Alltag: "Man kann in diesem Krieg kaum im klassischen Sinne neutral sein", sagt Paul Ronzheimer im turi2 Jobs-Podcast über den Ukraine-Krieg. Der Kriegsreporter und Vize-Chefredakteur von "Bild" findet, dass die Berichterstattung "truthful" sein sollte. Im Gespräch mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow sagt er, das bedeute "unbedingt auch, die ukrainische Sichtweise und Darlegungen kritisch zu hinterfragen". Nur weil er mit den Ukrainern fühlt und glaubt, "dass sie jedes Recht haben, sich zu verteidigen", müsse er als Journalist dennoch "genau hinschauen". Ronzheimer hat schon aus vielen Kriegs- und Krisengebieten berichtet – der Krieg in der Ukraine sei jedoch "ganz anders". Das liege vor allem daran, dass er das Land schon vor Kriegsbeginn häufig besucht und dadurch eine "große persönliche Bindung" habe.
Gerade ist Ronzheimer zurück in Deutschland – solche Kriegs-Auszeiten sind ihm extrem wichtig: "Wenn man teilweise mehrere Wochen und Monate dort verbringt, wird man verrückt im Kopf." Während seiner Heimatbesuche merkt Ronzheimer oft, "wie viel ich zu verarbeiten habe". Selbst der Profi, der schon seit Jahren als Kriegsreporter arbeitet, unterschätzt das häufig. Gerade in diesem Jahr, in dem er insgesamt sieben Monate unterwegs war, "ist das immer nur ein kurzes Ankommen".
Ronzheimer nimmt im Gespräch auch Stellung zu den Streichungen des Live-Programms von Bild-TV: "Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass das nicht weh tut", sagt der "Bild"-Vize, und lobt die "Startup-Stimmung" im dritten Stock des Springer-Hochhauses. Gleichzeitig äußert er Verständnis für die Verlagsentscheidung und geht davon aus, dass die Berichterstattung auf Bild.de und in Breaking-News-Situationen weitergeht. Der Sender sei ja nicht komplett weg.
Im Podcast gibt Ronzheimer auch Tipps für den Journalismus-Nachwuchs: Wer diesen Job machen will, brauche eine "massive Ausdauer" – das gelte grundsätzlich für Journalistinnen. Ronzheimer habe den Journalismus viele Jahre lang "als absolute Prio über alles gestellt" – darunter gelitten haben Familie und Freunde. "Vielleicht muss es nicht so extrem sein", lenkt er ein – dennoch sei es eben kein 9-to-5-Job.
Dieser Podcast ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen. Am 11. Januar erscheint die turi2 edition #20 – Agenda 2023 als Jahrbuch der Kommunikation mit den Schwerpunkten Vielfalt, Nachhaltigkeit und Resilienz.
turi2.tv (47-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Mitarbeit: Pauline Stahl
Podcast-Pitch: In der neuen Podcast-Show "Frau Bauerfeind rettet die Welt" stellen sich 18 nachhaltige Start-ups der Einschätzung von Moderatorin Katrin Bauerfeind sowie ihren Side-Hosts Johannes Strate und Ralph Caspers. Den Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Mobilität, Fashion oder Food winkt ein Preisgeld von 100.000 Euro. Der Podcast von Seven.One Audio und Pool Artists läuft ab 13. Dezember immer dienstags auf allen Plattformen.
podigee.io (2-Min-Audio, Trailer)
Hör-Tipp: Unter Gründern darf "Innovation nicht der Deckmantel von Ego-Orientierung werden", sagt Personalberaterin Constanze Buchheim im "Manager Magazin"-Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger". Den Ego-Kult in der Tech-Szene findet sie schädlich. Sobald man einfach nur noch alles "großartig" finde, komme man "in eine demokratische Gefahr, in der wir nicht mehr reflektieren, was uns gut tut und was nicht".
manager-magazin.de (58-Min-Audio)
"Ich hab von Philipp Westermeyer den Tipp bekommen: Lass das alles weg, das elektronische Zeug. Nimm dir lieber mal 'ne gute Zeitung."
Thjnk-Mitgründer und Podcast Michael Trautmann erzählt in den turi2 Agenda-Wochen, dass er sich nach einer persönlichen Krise Anfang des Jahres von allen News-Apps getrennt hat. Stattdessen schaue er sich lieber einen "tief recherchierten Artikel" an oder höre einen Podcast.
turi2.tv (45-Min-Podcast auf YouTube), turi2.tv (direkt zur Zeitung), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Traut sich was: "2022 war ein großes Umbruch-Jahr", resümiert Michael Trautmann. "Da hat sich einiges kumuliert." Dabei wollte der Thjnk-Mitgründer und Podcaster im Januar mit einem "guten Flow" auf Mallorca ins neue Jahr starten. "Doch da habe ich meinen eigenen Körper und alles, was vorher passiert ist, unterschätzt", erzählt Trautmann im turi2 Jobs-Podcast mit Chefredakteur Markus Trantow. Das Resultat: Zwei "echt schwere Monate", in denen sich Trautmann wegen psychischer Probleme zurückzieht und viel Zeit mit Selbstreflektion verbringt. Diese Erfahrung habe ihm gezeigt, dass "selbst jemand wie ich, der das Glas immer mindestens drei Viertel voll sieht, mal so eine Phase haben kann". Insgesamt sei er aus der persönlichen Krise gestärkt hervorgegangen: "Ich habe mich mit mir selbst beschäftigt und gemerkt, wo ich mich noch verändern und verbessern kann." Sein Ratschlag ist daher, sich immer wieder Zeit für Selbstreflektion zu nehmen: "Was kannst du gut, wie kannst du deine Stärken in deine Tätigkeiten einbringen, guck dir deine Blindspots an – das ist eine gute Voraussetzung, um Resilienz aufzubauen".
Auch beruflich erlangt Trautmann neue Perspektiven: Sein Podcast On the Way to New Work wird zum Unternehmen New Work Masterskills GmbH, mit dem er und seine Geschäftspartnerin Swantje Allmers New-Work-Seminare für Unternehmen anbieten. Außerdem schreiben Allmers, sein Podcast-Co-Host Christoph Magnussen und Trautmann ein 400-Seiten-Buch über das neue Arbeiten. New Work umfasse weit mehr, als "Mate-Tee-Kühlschränke und keine Meetings nach 17 Uhr", sagt Trautmann. Viel mehr ginge es darum, dass "es mehr Menschen gelingt, in einen Zustand zu kommen, in dem sie ihre Arbeit wirklich erfüllt". Das betreffe nicht nur diejenigen, die im Büro sitzen "und sowieso schon eine hohe Eigenmotivation haben", sondern auch Berufe, "die auf den ersten Blick vielleicht nicht so viel Freude vermitteln".
Im Podcast erklärt Trautmann, wie New-Work-Konzepte selbst Menschen helfen können, die nicht ihren Traumjob machen. Außerdem verrät er, warum er all seine News-Apps gelöscht hat und warum eine gewisse "Diversität Richtung Alter" das "absolute Killer-Rezept" für Unternehmen ist.
Dieser Podcast ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen. Am 11. Januar erscheint die turi2 edition #20 – Agenda 2023 als Jahrbuch der Kommunikation mit den Schwerpunkten Vielfalt, Nachhaltigkeit und Resilienz.
turi2.tv (45-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Bleibt neugierig: "Wir verspotifysieren unser Leben im positiven und im negativen Sinne", sagt Henning Beck im neuen turi2 Wissen-Podcast. Der Neurowissenschaftler, Autor und Science-Slammer findet es "wundervoll", wenn er seine Lieblingsmusik hört und die Algorithmen genau das anbieten, was er mag. Allerdings zielen auch "alle modernen digitalen Medien" darauf ab, "dass sie höchst individuell und granular das anbieten, was zu mir passt". Im Gespräch mit turi2-Redakteurin Pauline Stahl sagt Beck, dass das bei Kultur und Kunst angenehm sei, gerade in Krisenzeiten kann das bei Nachrichten aber "gefährlich sein, weil ich nur in Bereiche komme, die zu mir passen".
Um aus dieser Blase herauszukommen, rät der Wissenschaftler etwa, ab und an mal eine Zeitung zu kaufen. "Ich gebe zwei Euro dafür aus und bekomme Artikel, die ich im Internet nie gefunden hätte – das erweitert meinen Horizont." Zudem helfe es, anderen Menschen zuzuhören und deren Meinungen und Ansichten als "Ideenfutter zu verwenden". Auch Reisen trage sehr dazu bei, andere Perspektiven einzunehmen. "Ich persönlich unterhalte mich zum Beispiel immer mit Taxifahrern", erzählt Beck. Für ihn sei das eine sehr unmittelbare Art, mit anderen in Kontakt zu kommen. "Außerdem sollte man sich nicht scheuen, auch mal den Smalltalk zu verlassen und in den Deeptalk zu gehen."
Im Podcast erklärt Beck außerdem, was der Endlos-Feed auf Social Media mit unserem Hirn macht und verrät, wie kleine Tricks dabei helfen, mit dem Doomscrolling aufzuhören. Beck spricht zudem von einer Art "Gegenbewegung zur Wissenschaft", die er momentan beobachtet und erklärt, warum Stress und Krisenzeiten auch immer zu Verschwörungstheorien führen.
Dieser Podcast ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen. Am 11. Januar erscheint die turi2 edition #20 – Agenda 2023 als Jahrbuch der Kommunikation mit den Schwerpunkten Vielfalt, Nachhaltigkeit und Resilienz.
turi2.tv (26-Min-Podcast auf YouTube), turi2.podigee.io, spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, audionow.de
Zukunftsmusik: Die ARD und Deutschlandradio werfen in "2035 – Die Zukunft beginnt jetzt" einen Blick in die Zukunft. Der Hörspiel-Podcast mit Wissenschaftsjournalist und Autor Niklas Kolorz erzählt aus der Sicht junger Menschen, was 2023 aus ihren Träumen geworden ist und wie die Welt um sie herum aussieht. Die Folgen sind ab Freitag. 2. Dezember, in der Audiothek verfügbar, danach sind sie einzeln in den Programmen von ARD und Deutschlandradio zu hören.
presseportal.de
Kunst trifft Wirtschaft: Das Kunstmagazin "Monopol" startet zusammen mit der Initiative Vorstellungskraft X den Podcast Fantasiemuskel. Kulturtheoretiker Friedrich von Borries und Kommunikationsprofi Torsten Fremer sprechen darin mit Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst über die Kraft der Vorstellung.
monopol-magazin.de
Klingt nach 'nem Plan: Der Streaming-Dienst Spotify will perspektivisch 20 bis 30 % seines Umsatzes mit Werbung generieren, sagt Werbechef Lee Brown gegenüber der "FAZ". Die Strategie verfolge das Unternehmen auch bei "Neueinstellungen". Im letzten Quartal machte Werbung 13 % der rund 3 Mrd Euro Umsatz der Schweden aus, was 385 Mio Euro entspricht. Der Großteil des Geldes kommt durch Abo-Einnahmen. Das Umsatzwachstum sank innerhalb eines Quartals von 31 auf 19 %, u.a. durch ausbleibende Werbebuchungen in der Krise, was Spotify aber nicht "von dieser Strategie abbringen" wird, so Lee. Werbekunden hätten vor allem Interesse an Podcasts, was auch im Sinne von Spotify ist, das so unabhängiger von der Musikindustrie wird. Diese tütet aktuell rund zwei Drittel der Einnahmen der Streaming-Dienste ein.
zeitung.faz.net (€)
Hör-Tipp: Transformationsforscherin Maja Göpel ist zu Gast im Podcast "Freiheit Deluxe" von Jagoda Marinic und spricht mit ihr u.a. über "Helden". Menschen wie Ghandi und Nelson Mandela geben ihr ein "anderes Gefühl" als Jeff Bezos, Elon Musk und Co. Die einen leisten einen "gesunden Beitrag" zum System, während die anderen "das System hacken, um sich das herauszuholen, was sie wollen".
spotify.com (114-Min-Audio)
turi2 edition #19: Welche Rolle spielt Audio im Mediamix, Yvonne Niesar?
Hör-Potenzial: Audiowerbung kann viel mehr bewirken, als Marketingverantwortliche ihr bislang zutrauen – sowohl im Podcast als auch im Radio, schreibt Yvonne Niesar von der Media-Agenturgruppe Mindshare in der turi2 edition #19. Vor allem Podcast erreichen Zielgruppen, die sich längst von tradierten Kanälen abgewendet haben. Weiterlesen >>>
Theken-Talk: Autor Peter Wittkamp und Podcast-Produzent Andreas O. Loff starten den Kneipen-Podcast Außer Tresen nix gewesen – eingeordnet in der Kategorie "Wirtschaft". An der Bar einer "gemütlichen Spelunke" reden sie "über das Leben und alles, was dazu gehört". Als Dritter im Bunde fungiert als Wirt "Jürgen" Jon Flemming Olsen, bekannt als "Ingo" aus "Dittsche". Die erste Episode erscheint heute um 21 Uhr, weitere Folgen kommen alle 14 Tage. Wittkamp und Loff suchen noch einen Sponsor "aus dem Bereich Getränke oder Nüsschen".
tresen.podigee.io
Hör-Tipp: Das "SZ-Magazin" widmet Alice Schwazer zu ihrem 80. Geburtstag am 3. Dezember einen Podcast. In Who the f*** is Alice? begeben sich die Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell auf die Suche nach Antworten, warum das Lebenswerk von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin mittlerweile schwer angekratzt und Schwarzer heute umstrittener denn je ist. Die erste Folge ist gratis, fünf weitere Episoden erscheinen wöchentlich hinter "SZ"-Paywall.
sueddeutsche.de (35-Min-Audio)
Hör-Tipp: Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich wollte schon mit 13 eine "große Werberin" bei BBDO werden, erzählt sie im "Aufsteiger*innen"-Podcast mit Tijen Onaran. Zum Moderieren ist sie dann über einen Aushang am Schwarzen Brett gekommen. Das Geheimnis einer erfüllenden Karriere sei, die eigentlichen Pläne nicht "zu sehr zu wollen, sondern es als Abenteuer zu sehen".
spotify.com (38-Min-Audio)
turi2 edition #19: Hör mal, Stefanie Kuhnhen …
Immer wieder sonntags: Stefanie Kuhnhen bezeichnet sich als „Podcast-Nerd“ und liefert im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19 gleich mehrere Tipps ab. Trotzdem ist für die Serviceplan-Strategiechefin auch das gute alte Radio noch topaktuell, aber nur an einem bestimmten Wochentag. Ansonsten hört sie auch gerne Naturgeräusche und holt sich diese sogar ins Bad. Weiterlesen >>>
"Im Kern wird Podcasting immer auch ein bisschen Wilder Westen sein, weil das die Genese dieses Mediums ist. Das müssen wir uns bewahren, weil daraus seine Innovationskraft entsteht."
Journalist Khesrau Behroz hat eine zweite Staffel des "Cui Bono"-Podcasts produziert, die sich mit dem YouTuber Drachenlord befasst und ab heute erscheint. Im Interview mit der "Süddeutschen" begrüßt er es, dass sich die Podcast-Szene mehr und mehr professionalisiert.
"Süddeutsche Zeitung", S. 19 (€)
turi2 edition #19: Rettet Audio das Regionale, Patrick Körting?
Schreiben, sprechen, streuen: In den kommenden Jahren wird eine völlig neue Medienbranche zwischen Zeitung und Radio entstehen, ist Patrick Körting überzeugt. Er arbeitet als Head of Audio an der Zukunftsstrategie der Verlagsgruppe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ und sieht in Audio einen neuen Weg der Monetarisierung für geschriebene Inhalte. Im Gastbeitrag in der turi2 edition #19 erklärt er, wie das funktionieren kann. Weiterlesen >>>
Podcast-Stars: An der Spitze der Podcast-Medienanalyse der Agma steht im Oktober weiterhin der "Zeit"-Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" mit über 7,4 Mio Downloads. Das ebenfalls erfolgreiche Format "Zeit Verbrechen" belegt den vierten Platz hinter "Baywatch Berlin" und "Apokalypse & Filterkaffee", beides Produktionen von Studio Bummens. Neu in den Top 20 sind "Die Lage" vom "Spiegel" und der NFL-Podcast "Football Bromance".
meedia.de
Hör-Tipp: "Die große Kraft von Marken ist, dass sie Orientierung geben", sagt Penny-Marketingchef Marcus Haus im "Horizont"-Podcast "Lovebrands". Gerade "in Zeiten wie diesen" könne er "nicht viel rumprobieren". In den Kampagnen des Discounters gehe es vor allem darum, gesellschaftliche Themen aufzugreifen, "und die Menschen zum Gedankenaustausch" anzuregen.
horizont.net (39-Min-Audio)
turi2 edition #19: Funke setzt bei seinen Podcasts auf Krimi.
Funkt dazwischen: Für Funke ist Audio eines der am stärksten wachsenden Segmente. “Wir versuchen, Audio redaktionell immer mitzudenken”, sagt Jana Suilmann, Head of Audio bei Funke, in der turi2 edition #19. 2022 sollen die ersten Bezahlangebote starten. Weiterlesen >>>
turi2 edition #19: Der “Kicker” spielt bei seinen Podcasts auf Zeit.
Audiopass: Thema Audio spielt der Olympia-Verlag nicht hartnäckig offensiv, sondern gibt Formaten Zeit, sich zu etablieren. Zum Glück bietet Fußball unzählige Perspektiven, die immer wieder in neuen Podcast-Formaten münden. Mit Facettenreichtum und klugen Kooperationen will die Traditions-Marke “Kicker” um Chefredakteur Alexander Wagner neue Zielgruppen erschließen. Weiterlesen >>>
Lese-Tipp: Über die Podcast-Produktionsfirma TRZ Media, die Robin Droemer, Jan Böhmermann und Hanna Herbst Anfang des Jahres gegründet haben, ist bis heute nicht viel bekannt. Im Interview mit OMR-Podstars gibt Geschäftsführer Droemer nun Einblick in einige Projekte und Ziele der Firma. TRZ Media wolle nicht einfach nur "Geschichten, die viele schon kennen, nochmal nacherzählen", sondern "investigativ arbeiten".
podstars.de
Appgestaubt: RTL integriert die Podcasts der Audio Alliance ab 15. November in die Musik-App von RTL+, die im August in Zusammenarbeit mit Deezer gestartet ist. Zudem wildert RTL für neue Formate bei der ARD: Neue Folgen von "Cui Bono", wo es in der neuen Staffel um den Fall des Youtubers Drachenlord geht, sowie von "Bratwurst & Baklava" sind künftig teilexklusiv zunächt nur über RTL+ zu hören.
dwdl.de
Hör-Tipp: In der Schweiz sind Podcasts "eher nischig" und "noch ein bisschen Wilder Westen", erzählt Podcast-Produzent Andi Wullschleger im "PodTalk" mit Vincent Kittmann. Man schaue sich derzeit noch viel vom "großen Kanton" Deutschland ab. Durch die diversen Landessprachen und Dialekte, gepaart mit kulturellen Vorlieben einzelner Landesteile, sei es nicht leicht, Formate für die ganze Schweiz fit zu machen. Bei News-Podcast seien Print-Verlagshäuser am besten aufgestellt, das Privatradio hänge noch ziemlich hinterher.
omrmedia.podigee.io (24-Min-Audio)
Heise Online erzählt in seinem neuen Podcast "Bits & Böses" von wahren Cyber-Angriffen, denen jeder zum Opfer fallen könnte. Das Portal will damit auf unterhaltsame Weise über Werkzeuge gegen Phishing und andere Formen von Cybercrime informieren. Die erste Staffel "Fisch im Netz" erzählt die wahre Geschichte einer olympischen Schwimmerin, deren Instagram-Account Erpresser durch Social Engineering gekapert haben. Sie besteht aus sechs Folgen und erscheint ab dem 15. November.
heise.de
Finanzkrimi: In dem investigativen True-Crime-Podcast "Missing Magic Money" beschäftigt sich "Focus"-Reporter Thilo Mischke mit dem bisher ungelösten Diebstahl bei der ersten großen Kryptobörse Mt. Gox im Jahr 2014, bei dem fast 750.000 Bitcoins (heutiger Wert: 34 Mrd Dollar) verschwinden. Focus will die Enthüllungen mit einer umfassenden crossmedialen Kampagne in Print, Online und Social Media begleiten. Die sechs Folgen erscheinen ab dem 29. November.
burda.com
turi2 edition #19: Wort & Bild verabreicht mit seinen Podcasts eine gesunde Dosis Wissen.
Audio auf Rezept: Wort & Bild bastelt seit drei Jahren an seinem Audio-Programm und setzt dabei auf die Themen Medizin und Gesundheit. Mit Podcast-Werbung legt der Verlag erst jetzt so richtig los. Die bisher wichtigste Rendite für Wort & Bild “ist der Imagegewinn”, sagt Managing Editor Audio Peter Glück. Weiterlesen >>>
Hör-Tipp: Nach drei Krisenjahren sollten Führungskräfte das "Kontingent an Veränderung" ihrer Angestellten nicht überstrecken, sagt New-Work-Expertin Swantje Allmers im "Emotion"-Podcast mit Katarzyna Mol-Wolf. Es sei jetzt erst einmal Stabilität gefragt. Die schlimmsten Chefinnen seien für sie diejenigen, "die völligen Raubbau an sich selbst" betreiben.
spotify.com (63-Min-Audio)
turi2 edition #19: Wollen junge Talente noch Welle machen, Schiwa Schlei?
Grün hinter den Ohren: Radiosender sind heute zu sehr auf den schnellen Erfolg aus – und nehmen sich nicht mehr genügend Zeit für ungeschliffene Nachwuchstalente, beobachtet Schiwa Schlei, Programmchefin von Cosmo und 1Live. Schlei sieht Wertschätzung junger Kreativer als “einzige Währung” und fordert in der turi2 edition #19 wieder mehr Mut für Experimente beim Radio. Weiterlesen >>>
Hör-Tipp: Bei der Berichterstattung über die Klimakrise "geht es nicht um Haltung", sagt Sara Schurmann im "Newsfluence"-Podcast mit "Horizont"-Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt. Wissenschaft habe nichts mit persönlicher Meinung zu tun. Corona habe gezeigt, dass die Menschen in Krisen verlässliche Informationen wollen, weil es "etwas mit ihren Leben zu tun hat". Das sollten Medien beim Thema Klima auch erreichen.
spotify.com (31-Min-Audio)
Hör-Tipp: "Alle Marktteilnehmer haben zu viel Ware im Lager", spricht Home24-Chef Marc Appelhoff im Podcast "Die Stunde Null" von "einer der schwierigsten Marktphasen seit langem". Die Umsätze des Online-Möbelhändlers waren im 2. Quartal um 12 % auf 151,9 Mio Euro gefallen. "Es gibt viele Menschen, die sich Sorgen machen wegen Inflation und anderen Makrothemen", sagt Appelhoff. Übernahme-Angebote von XXXLutz begrüßt er daher: "Wir würden ohne diese Kombination sicher kleinere Brötchen backen."
n-tv.de (44-Min-Audio)
Baut virtuelle Wolkenkratzer: Maria Lorenz-Bokelberg wollte früher die ganze Welt sehen und deswegen eigentlich Pilotin werden. Im turi2-Videofragebogen sagt die Gründerin der Podcast-Produktionsfirma Pool Artists, dass sie heute bei City-Building-Spielen schwach wird. Lorenz-Bokelberg verrät außerdem, dass sie sehr musikalisch ist und als Kind "vier oder fünf" Instrumente gelernt hat. In der turi2 edition #19 erzählt die Podcast-Produzentin, dass sie in ihrer Freizeit Serien oder Filme lautlos mit Untertiteln guckt, um ihren Ohren Ruhe zu gönnen.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube), turi2.de (Interview in der turi2 edition #19)
Video-Tipp: In der neuen Folge der SWR-"Kurzstrecke" verlässt Podcasterin und Comedy-Autorin Giulia Becker die "Drinnie"-Komfortzone und geht mit Pierre M. Krause Kühlschrank shoppen. Sie spricht über ihre netten, aber "manchmal creepy" Fans und über ihr Imposter-Syndrom. Sie warte eigentlich bei jedem Podcast darauf, dass "die Leute merken, dass wir gar nichts können".
youtube.com (30-Min-Video)
Hör-Tipp: Im Wochenend-Podcast der "Zeit" antwortet Ministerin Aminata Touré auf die Frage, ob sie einmal Bundeskanzlerin werden will, mit einem deutlichen: "Nö". Sie wolle in den kommenden Jahrzehnten nicht "noch mehr Zeit" in der Politik verbringen. Außerdem verrät sie, dass sie die Einladung zu ihrem 30. Geburtstag per "TikTok-Dance" verschickt und ihre Gäste als Vorbereitung auf die Party das neue Album von Beyoncé hören müssen.
zeit.de (45-Min-Audio)
turi2 edition #19: Hör mal, Andreas Arntzen …
Wort & Stimme: Andreas Arntzen kann Autohupen nicht ausstehen, Pausenglocken dafür umso mehr, verrät er im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19. Der CEO des Wort & Bild Verlags lässt sich von Podcasts gern in „fremde Gefilde“ entführen – aber nur, wenn sie professionell gemacht sind. Weiterlesen >>>
USA-Spezial: Das "Handelsblatt" startet ein sechsteiliges Podcast-Special zu den Zwischenwahlen in den USA. In Handelsblatt Today geht es ab heute werktags ab 17.30 Uhr um Fragen wie: Droht den USA eine noch stärkere Spaltung? Was sind zentrale Wahlthemen? Dazu diskutieren die Hosts Nicole Bastian und Katharina Kort u.a. mit Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
handelsblatt.com
Hör-Tipp: Vor ein paar Jahren versucht Ariana Baborie im Podcast "Herrengedeck" die Aufmerksamkeit von "Tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers zu gewinnen. Nun lernen sich die Frauen in fünf Folgen des SWR-Podcasts "1 plus 1" kennen – und fragen sich, ob sie mehr verbindet als ihre Pferde-Vernarrtheit.
ardaudiothek.de (92-Min-Audio)
Von allem etwas: Als Kind spielt Daniel Meßner leidenschaftlich Gitarre, doch für eine Musik-Karriere hat es "leider nicht gereicht". Der Co-Host von "Geschichten aus der Geschichte" sagt im turi2-Videofragebogen, dass er unterschätzter Dilettant ist, und gibt zu, wenig richtig gut zu können, dafür aber vieles ein bisschen. In der turi2 edition #19 erklärt der Historiker, dass er sich über "die Aufmerksamkeit, die der Podcast kriegt, freut", sie selbst aber nicht bräuchte.
turi2.tv (1-Min-Video auf YouTube)