Was steht auf deiner Agenda für 2024? Vom 4. bis 17. Dezember fragt turi2 zwei Wochen lang: Was kommt 2024? Was bleibt? Die Welt der Medien, Marketing und Kommunikation steht vor Herausforderungen: rückläufige Werbeumsätze und ein schrumpfendes Publikum beuteln die klassischen Medien. Der Siegeszug der digitalen Plattformen stellt auch für Marketing und Kommunikation eine große Herausforderung dar.
Orientierung, Einordnung und praktische Tipps kommen von den klugen Köpfen aus der turi2 Community: Medienanwalt Christian Schertz spricht etwa über sein juristisches Tauziehen mit den Medien. Im Interview mit Verlegerin Stephanie Mair-Huydts geht es um Reiselust und -journalismus in Krisenzeiten. Birgit Bohle, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin der Deutschen Telekom, erklärt, wie sie trotz Fachkräftemangels Mitarbeitende findet. Podcast-Produzent Khesrau Behroz spricht über seine investigative Audio-Arbeit und Vincent Kittmann und Manon Klotz von OMR geben Einblicke in die Podcast-Vermarktung. Außerdem fragen wir nach den großen Trends in Journalismus, PR und Marketing – und freuen uns auf Antworten u.a. von Funke-Verlegerin Julia Becker, Aldi-Kommunikationschef Florian Scholbeck und SevenOne-Manager Henrik Pabst. Beliebte Listicals wie Gewinner, Verlierer 2023 sowie unsere Watchlist 2024 dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Bisher erschienene Beiträge:
– INTERVIEWS –
Vor Gericht und auf hoher See: Medienanwalt Christian Schertz ist sich im großen Interview zum Auftakt der Agenda-Wochen 2024 sicher, in der Causa Lindemann auf der “richtigen Seite” zu stehen. Er übt Kritik an den “sogenannten Qualitätsmedien”: So sieht er den “Spiegel” und die “Bunte” inzwischen in einer ähnlichen Liga.