Kulturrundfunkräte appellieren an Sender, Kultur nicht als “verzichtbares Luxusgut” zu sehen.


Eine Frage der Kultur: Ein Zusammenschluss der Kulturvertreter in den Rundfunk­räten der ARD, des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle fordert in einem Positionspapier mehr kulturelle Inhalte in den Programmen. Die Kulturvermittlung sei eine herausragende Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. "Kultur ist kein verzichtbares Luxusgut, sondern ein Lebenselixier der Demokratie", heißt es. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte "nicht nur Bedarfe decken, sondern vielmehr auch Bedarfe wecken und Vielfalt bieten". Gerade fiktionale Formate könnten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten. Die Tendenz zur Bildung zentraler Kompetenz-Zentren sehen die Kulturvertreter kritisch und setzen sich "mit Nachdruck für den Erhalt der Einzelredaktionen" in den Sendern ein, etwa bei den Hörspiel-Redaktionen. Diskussionen über eine Reduzierung der Klangkörper, etwa Orchester, seien "ein Lackmustest dafür, ob der Kulturauftrag ernst genommen wird". Insgesamt zeigen sich die Kulturrundfunkräte jedoch versöhnlich: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat viele Gegner – die Kulturschaffenden sind es nicht." Man wende sich gegen "jede unberechtigte Kritik, die Fehlverhalten Einzelner zu verallgemeinern versucht". In den Sendern werde "gute Arbeit geleistet".
faz.net, kulturrat-nrw.de (Positionspapier), turi2.de (Background)

Fotos: SWR/Andrea Kremper (links), RBB/Oliver Ziebe (rechts)