artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Ruth Betz über nervige Nachrichten im Posteingang.

Newsletter-Neugier: Für Ruth Betz sind Newsletter anachronistisch – bis ihr US-Medien die Augen öffnen. Jetzt nutzt Funke das Format, um zahlendes Publikum zu gewinnen, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Betz wechselt am Montag verlagsintern als Geschäftsleiterin Digital News zum “Hamburger Abendblatt”.

Mein Aha-Erlebnis findet am 21. Mai 2019 in einem Berliner Konferenzraum statt, als Dan Oshinsky, damals Newsletter-Chef bei “The New Yorker“, sagt: “Email is the new living room.“ Wie bitte? Diese merkwürdigen, anachronistischen Nerv-Mails, die ich vor zehn Jahren versehentlich abonniert hatte, sollen interessant sein?

Zurück in Hamburg prüfe ich die Newsletter der Funke Mediengruppe und anderer Tageszeitungen: Was bringt mich jeden Morgen zum Klick? Womit arbeiten wir? Überhaupt: Sind Newsletter Recycling-Kanal, Kampagnen-Träger, eigenes Produkt?

Die Antworten sind zunächst ernüchternd. Damals haben wir bei Funke rund 26.000 Newsletter-Abonnenten, denen wir teils automatisch generierte, teils handgestrickte Newsletter zuschicken. Es gibt engagierte Einzelkämpfer*innen und Kolleg*innen mit Mini-Ressourcen, die Newsletter nebenher betreuen. Wer genau sucht, findet auf unseren Websites die Anmelde-Formulare dafür. Und es gibt keinen Wunsch, das zu ändern, denn Newsletter haben keine strategische Bedeutung.

Dabei finden wir schnell gute Gründe, ihnen mehr Zeit zu widmen: Bei Condé Nast sind sie der Nr.1-Indikator für die Bereitschaft, für Inhalte zu zahlen. Newsletter-Abonnenten der “Seattle Times“ konvertieren mit 25-mal höherer Wahrscheinlichkeit ins Abo als Facebook-Referrals. Gleichzeitig warnt uns Laurie Truitt von der “USA Today“, dass bei ihrer Zeitung zwischen Newsletter-Registrierung und Abo-Konvertierung drei bis vier Monate liegen. Es wird also Geduld brauchen.

Mit diesem Wissen laden wir die Entscheider der Funke-Standorte zu einem Newsletter-Gipfel ein, den wir gut vorbereiten: Best Cases, strategische Bedeutung, Northstar (250.000 Abonnenten in einem Jahr). Dabei lerne ich zwei Dinge. Nenne nie etwas “Gipfel“. Und: Ohne personelle Ressourcen und Budget geht es nicht.

Im nächsten Schritt gründen wir eine Newsletter-Unit, prognostizieren mögliches Wachstum, stimmen uns mit den Redaktionen ab und berechnen das nötige Marketing-Budget. Bis Mitte 2020 bauen wir die Unit auf: Wir etablieren Kommunikationsstrukturen und entwickeln Reporting-Formate. Funke Digital vereinheitlicht die Tool-Landschaft. Wir analysieren Zielgruppen und Themen und entwerfen einen Redaktionsplan, der datenbasiert passende Newsletter optimiert und launcht. Im Marketing stoßen wir vieles an und prüfen, was funktioniert. Wegen Corona können wir nicht jedes Format so schnell umsetzen wie geplant. Aber wir können auf unsere Prozesse aufbauen und neue Formate starten, die erst durch die Krise relevant werden.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mittlerweile sehen wir Erfolge: Wir haben über 200.000 Newsletter-Abonnenten, der Northstar ist in greifbarer Nähe. Das Themenspektrum reicht von Chefredakteurs- bis hin zu Sonder-Newslettern. Wir wissen jetzt, dass Newsletter-Abonnenten nach sechs Monaten mit einer Conversionrate von vier bis sechs Prozent in das bezahlpflichtige Digital-Abo wechseln.

Trotzdem bleibt viel zu tun. Newsletter werden 2021 ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungs-Strategie von Funke bleiben. Wir werden unsere künftige Priorisierung an den nun bekannten Werten ausrichten, um das Wachstum richtig zu steuern. Das System wird komplexer, und das müssen wir erklären. Zum Glück haben wir darin inzwischen viel Übung.

Wir wollten Newsletter zu einer Funke-Erfolgsgeschichte machen und haben dafür eine Bauanleitung geschrieben: Vorbilder erkennen, Status quo ermitteln, gemeinsam Ziele festlegen, Kommunikationsstrukturen aufbauen, Tools aufräumen, datenbasiert arbeiten, Fortschritte kommunizieren, hartnäckig an den Erfolg glauben. Die Anleitung ist ein Blueprint für die digitale Transformation. Sie lässt sich auf weitere Bereiche anwenden. Diesen Weg werden wir weitergehen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 am Morgen: Friedens-Appell, Georg Kofler, RTL.

      Intellektuelle fordern einen Verhandlungs-Frieden im Ukraine-Krieg. An den Verhandlungstisch: Mehr als 20 Intellektuelle fordern den Westen in einem Appell in der “Zeit” dazu auf, “alles daranzusetzen”, dass die Ukraine und Russland zu einer “zeitnahen Verhandlungs...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Georg Kofler über Neid und Nullnummern.

      Löwenanteil: Georg Kofler ist seinen Weg gegangen vom armen Bergbub zum Börsen-Millionär und TV-Star. Er bezeichnet sich als bekennenden Kapitalisten und produktiven Millionär – der aber meistens aus dem Bauch heraus investiert. Im großen Interview in der turi2 edition #18 spricht er über seine ...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: Fake-Klitschko, Nationalelf, Raufeld Medien.

      “Kontraste”: Russische Komiker bekennen sich zu falschen Klitschko-Anrufen. Russisch Doublette: Ein russisches Comedy-Duo bekennt sich gegenüber dem ARD-Politik­magazin “Kontraste” zu den gefälschten Video­calls von Vitali Klitschko. Demnach stecken hinter den Fa...
      weiterlesen
    • turi2 am Morgen: Französischer Rundfunk, turi2 edition #18, Gabor Steingart.

      Personal der französischen Öffentlich-Rechtlichen streikt wegen Gebührenstreichung. Nichts im Programm: Beschäftigte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Frankreich legen aus Protest gegen die geplante Abschaffung der Rundfunkgebühren ihre Arbeit nieder. Im Fernsehen sind nur Wiederholungen ...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: Lufthansa, Boris Becker, Olaf Scholz.

      Lufthansa-Chef Carsten Spohr bittet Fluggäste um Entschuldigung. Bleibt am Boden: Lufthansa-Chef Carsten Spohr entschuldigt sich in einem offenen Brief bei Passagieren für Warte­schlangen, Verspätungen und Flug­streichungen. Zudem stellt er Fluggäste darauf ein, dass das Flugchaos im So...
      weiterlesen
    • turi2 am Morgen: Trans-Berichterstattung, Noah Leidinger, Peter Turi.

      Online-Petition prangert “trans-feindliche Berichterstattung” der Medien an. Aufruf für Anerkennung: Über 40 Organisationen, darunter der Bundesverband Trans* und die Neuen deutschen Medien­macher*innen, starten auf der Petitions-Plattform innn.it einen Aufruf “gegen trans...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: Karl-Theodor zu Guttenberg, Michael Wüllenweber, Hamburger Abendblatt.

      RTL plant Dokus mit Karl-Theodor zu Guttenberg. Freiherr macht Fernsehen: RTL kooperiert mit dem früheren Bundes­verteidigungs­minister Karl-Theodor zu Guttenberg, 50, und will mit dem Ex-Politiker zwei 90-minütige Dokumentationen produzieren. Zu Guttenberg soll in zwei “High End&...
      weiterlesen
    • turi2 am Morgen: Fake-Klitschko, Malte Hildebrandt, Alexandra Niessen-Ruenzi.

      Falscher Klitschko-Anruf: Indizien sprechen gegen einen Deep-Fake. Klitschko-Collage: Der gefälschte Video-Anruf von Vitali Klitschko bei Franziska Giffey war offenbar doch kein Deep-Fake, schreibt “Kontraste”-Journalist Daniel Laufer. In einem Twitter-Thread sammelt er Indizien daf...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Deep-Fake-Klitschko, Kai Diekmann, G7-Gipel. turi2 am Morgen: Fake-Klitschko, Malte Hildebrandt, Alexandra Niessen-Ruenzi. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz