artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Ruth Betz über nervige Nachrichten im Posteingang.

12. Februar 2020

Newsletter-Neugier: Für Ruth Betz sind Newsletter anachronistisch – bis ihr US-Medien die Augen öffnen. Jetzt nutzt Funke das Format, um zahlendes Publikum zu gewinnen, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Betz wechselt am Montag verlagsintern als Geschäftsleiterin Digital News zum “Hamburger Abendblatt”.

Mein Aha-Erlebnis findet am 21. Mai 2019 in einem Berliner Konferenzraum statt, als Dan Oshinsky, damals Newsletter-Chef bei “The New Yorker“, sagt: “Email is the new living room.“ Wie bitte? Diese merkwürdigen, anachronistischen Nerv-Mails, die ich vor zehn Jahren versehentlich abonniert hatte, sollen interessant sein?

Zurück in Hamburg prüfe ich die Newsletter der Funke Mediengruppe und anderer Tageszeitungen: Was bringt mich jeden Morgen zum Klick? Womit arbeiten wir? Überhaupt: Sind Newsletter Recycling-Kanal, Kampagnen-Träger, eigenes Produkt?

Die Antworten sind zunächst ernüchternd. Damals haben wir bei Funke rund 26.000 Newsletter-Abonnenten, denen wir teils automatisch generierte, teils handgestrickte Newsletter zuschicken. Es gibt engagierte Einzelkämpfer*innen und Kolleg*innen mit Mini-Ressourcen, die Newsletter nebenher betreuen. Wer genau sucht, findet auf unseren Websites die Anmelde-Formulare dafür. Und es gibt keinen Wunsch, das zu ändern, denn Newsletter haben keine strategische Bedeutung.

Dabei finden wir schnell gute Gründe, ihnen mehr Zeit zu widmen: Bei Condé Nast sind sie der Nr.1-Indikator für die Bereitschaft, für Inhalte zu zahlen. Newsletter-Abonnenten der “Seattle Times“ konvertieren mit 25-mal höherer Wahrscheinlichkeit ins Abo als Facebook-Referrals. Gleichzeitig warnt uns Laurie Truitt von der “USA Today“, dass bei ihrer Zeitung zwischen Newsletter-Registrierung und Abo-Konvertierung drei bis vier Monate liegen. Es wird also Geduld brauchen.

Mit diesem Wissen laden wir die Entscheider der Funke-Standorte zu einem Newsletter-Gipfel ein, den wir gut vorbereiten: Best Cases, strategische Bedeutung, Northstar (250.000 Abonnenten in einem Jahr). Dabei lerne ich zwei Dinge. Nenne nie etwas “Gipfel“. Und: Ohne personelle Ressourcen und Budget geht es nicht.

Im nächsten Schritt gründen wir eine Newsletter-Unit, prognostizieren mögliches Wachstum, stimmen uns mit den Redaktionen ab und berechnen das nötige Marketing-Budget. Bis Mitte 2020 bauen wir die Unit auf: Wir etablieren Kommunikationsstrukturen und entwickeln Reporting-Formate. Funke Digital vereinheitlicht die Tool-Landschaft. Wir analysieren Zielgruppen und Themen und entwerfen einen Redaktionsplan, der datenbasiert passende Newsletter optimiert und launcht. Im Marketing stoßen wir vieles an und prüfen, was funktioniert. Wegen Corona können wir nicht jedes Format so schnell umsetzen wie geplant. Aber wir können auf unsere Prozesse aufbauen und neue Formate starten, die erst durch die Krise relevant werden.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mittlerweile sehen wir Erfolge: Wir haben über 200.000 Newsletter-Abonnenten, der Northstar ist in greifbarer Nähe. Das Themenspektrum reicht von Chefredakteurs- bis hin zu Sonder-Newslettern. Wir wissen jetzt, dass Newsletter-Abonnenten nach sechs Monaten mit einer Conversionrate von vier bis sechs Prozent in das bezahlpflichtige Digital-Abo wechseln.

Trotzdem bleibt viel zu tun. Newsletter werden 2021 ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungs-Strategie von Funke bleiben. Wir werden unsere künftige Priorisierung an den nun bekannten Werten ausrichten, um das Wachstum richtig zu steuern. Das System wird komplexer, und das müssen wir erklären. Zum Glück haben wir darin inzwischen viel Übung.

Wir wollten Newsletter zu einer Funke-Erfolgsgeschichte machen und haben dafür eine Bauanleitung geschrieben: Vorbilder erkennen, Status quo ermitteln, gemeinsam Ziele festlegen, Kommunikationsstrukturen aufbauen, Tools aufräumen, datenbasiert arbeiten, Fortschritte kommunizieren, hartnäckig an den Erfolg glauben. Die Anleitung ist ein Blueprint für die digitale Transformation. Sie lässt sich auf weitere Bereiche anwenden. Diesen Weg werden wir weitergehen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 am Morgen: Helmut Kohl, Mittags­magazin, Christiane Schulz.

      Journalistin scheitert mit Klage auf Herausgabe von Kohl-Akten. Bleibt geheim: Das Bundes­verwaltungs­gericht in Leipzig lehnt die Klage einer Journalistin auf die Herausgabe von Akten des Ex-Bundes­kanzlers Helmut Kohl ab. Demnach gibt es keinen Anspruch auf die Wieder­beschaf...
      weiterlesen
    • Wie viel Angst macht Technologie den Menschen, Christiane Schulz?

      Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befra...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: Wort & Bild, taz, Bundes­verfassungs­gericht.

      Wort & Bild Verlag legt Chefredaktionen zusammen. Vier für vier: Wort & Bild installiert eine gemeinsame Chef­redaktion für seine Titel “Apotheken Umschau”, “Baby und Familie”, “Diabetes Ratgeber” und “Senioren Ratgeber”. Ihr gehöre...
      weiterlesen
    • turi2 am Morgen: BVG, Christoph Schwennicke, Michael Tallai.

      “Süddeutsche” schreibt von einer “in Teilen homo­phoben Unternehmens­kultur” bei der BVG. Irrfahrt: Anders als in ihren Werbe-Botschaften vermittelt, herrsche bei den Berliner Verkehrs­betrieben eine “in Teilen homophobe Unter­nehmens­kultur...
      weiterlesen
    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: ProSiebenSat.1, NDR, WDR.

      P7S1-Chef Bert Habets bereitet Stellen­streichungen vor. Bald bye: P7S1-Chef Bert Habets kündigt bei einer Presse­konferenz einen Stellen­abbau in allen Unter­nehmens­teilen im Rahmen einer Kosten­reduzierung an. Mitte 2023 sollen Details kommuniziert werden. Aktuell li...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • turi2 am Morgen: Christoph Keese, Verständ­lich­keitsstudie, Heimat TBWA.

      “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche. Veränderungs­­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. Reihen­weis...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • turi2 am Abend: Udo Foht, Claus Weselsky, Lana Wittig.

      Ex-MDR-Unterhaltungs­chef Udo Foht legt Revision ein. Nicht im Boot: Der ehemalige MDR-Unterhaltungs­chef, Udo Foht, legt überraschend Revision gegen seine Verurteilung wegen Betrugs in 13 Fällen und Bestechlichkeit in einem Fall ein. Mitte März hatte Foht eine Bewährungs­strafe vo...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Miriam Meckel, Léa Steinacker, Brigitte Huber. “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz