artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Verzögerungstaktik – Wie die Ampelregierung kommuniziert.

21. Dezember 2022

 
Auskunft verweigert: Die Regierung hat bei wichtigen Fragen aufgehört, zu kommunizieren, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Sie beobachtet, dass die Politik zunehmend Informationen wie Gesetzestexte zurückhält, auf die Medienschaffende einen rechtlichen Anspruch haben. Manche Ministerien versuchten sogar zu kontrollieren, wie sie in Medien wiedergegeben werden. “So wird Journalismus schleichend zu Öffentlichkeitsarbeit”, kritisiert Dudin. turi2 veröffentlicht den Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
 
Von Mey Dudin / epd Medien
 
Der journalistische Alltag besteht in einer Nachrichtenagentur inzwischen zu 30 Prozent aus unnötiger Arbeit – aus einem täglichen Kampf gegen die Verzögerung von Auskünften. Ein Jahr Ampelregierung von SPD, Grünen und FDP brachte keine Veränderung: Die Pressestellen bremsen selbst bei einfachsten Fragen: “Schicken Sie uns bitte eine E-Mail”, lautet die Standardantwort. Bis diese dann beantwortet wird, dauert es bestenfalls Stunden, manches Mal wartet man vergeblich.

Kürzlich landete eine interne Behördenabsprache versehentlich auf Twitter: Ein Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes bat seinen Kollegen “Klaus” um Informationen zu humanitären Visa. Er wollte damit auf einen Tweet der WDR-Journalistin Isabel Schayani reagieren. “Frau Schayani ist ja krass bekannt”, schrieb er. “Vielleicht könnten wir ihr hier eine gute Antwort liefern.”

Eine gute Antwort von “Klaus” hätten auch weniger “krass bekannte” Journalisten gerne – also der überwiegende Teil der deutschen Medienlandschaft. So wurde durch diese Panne unfreiwillig offenbart, was viele ohnehin vermuten: Dass die Pressestelle des Ministeriums nach Promifaktor selektiert, weil sie die Bekanntheit einer Person nutzt, um die eigene Botschaft zu verbreiten.

Die Faktenlage wird auch deshalb unklarer, weil die Regierung bei wichtigen Fragen aufgehört hat zu kommunizieren. Beispiel Bundeskabinett: Dort werden Gesetzentwürfe auf den parlamentarischen Weg gebracht. Um journalistisch arbeiten zu können, um Fakten zu prüfen, einzuordnen und verständlich zu berichten, sollten die Gesetzestexte rechtzeitig und vollumfänglich zur Verfügung stehen – vorab und mit Sperrfrist, die mit der Beschlussfassung endet. In den letzten Regierungsjahren der CDU-Kanzlerin Angela Merkel kamen solche Informationen auffallend spät und spärlich. Journalisten waren also damit beschäftigt, Informationen nachzujagen, auf die sie einen rechtlichen Anspruch haben. Selbst eine taktische Verzögerung bei der Herausgabe von Informationen ist unzulässig, wie im Sommer 2021 das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil erklärte. Wenn die gewünschte Information an Aktualität verliert, schwindet der Nachrichtenwert.
 

Mey Dudin
 
Manche Ministerien versuchen sogar zu kontrollieren, wie sie in Medien wiedergegeben werden. Anstelle von Pressegesprächen “unter eins”, aus denen zitiert werden kann, wird dann zu vertraulichen Hintergrundrunden “unter drei” eingeladen. Wer daraus Zitate verwenden will, muss diese noch einmal der Pressestelle vorlegen, die dann darüber entscheidet, ob sie veröffentlicht werden und in welchem Wortlaut. Was bei bestimmten Inhalten aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt sein mag, wird zum Normalfall. So wird Journalismus schleichend zu Öffentlichkeitsarbeit.

Ende Januar stellte der Corona-Expertenrat der Regierung fest, dass bei der Bekämpfung von Covid-19 die verfügbaren Informationen oft nicht übereinstimmten. Dies “untergräbt das Vertrauen in staatliches Handeln”, mahnte das Gremium. Das gilt auch für folgende Themen: Waffenlieferungen an die Ukraine, Gasumlage, Gas- und Strompreisdeckel oder die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Unglückliche Versuche, den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen, lassen die Bevölkerung ratlos zurück.

Dass es auch anders geht, zeigte sich am 7. Dezember. Als frühmorgens eine Großrazzia gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe aus der “Reichsbürger”-Szene begann, wussten haufenweise Journalisten Bescheid. Der frühere Investigativreporter und Journalistik-Professor Tanjev Schultz sagte im Deutschlandfunk, es wirke so, als gäbe es ein behördliches und politisch motiviertes Interesse, das entsprechend zu inszenieren. Dass dadurch die ganze Aktion hätte gefährdet werden können, spielte offenbar eine untergeordnete Rolle.

Foto: Kay Nietfeld / dpa / Picture Alliance

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz