artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Martina Koederitz im Porträt.

9. November 2018

Fast forward: Martina Koederitz, Topmanagerin bei IBM, ist immer in Bewegung, wusste schon früh, dass sie ins Management will und hat es aktiv eingefordert. Tatjana Kerschbaumer trifft die Managerin auf der Cebit und begleitet sie einen Messetag lang. Dabei erzählt Koederitz, dass sie die KI “Watson” sogar in ihre vier Wände lassen würde und erklärt, dass top ausgebildete IT-Damen der Branche oftmals flöten gehen. (Foto: Johannes Arlt)

Der Cebit-Tag von Martina Koederitz beginnt nicht gerade optimal. Smartphone vergessen, “das ist schon eine Ewigkeit nicht mehr passiert”. Am Eingangs-Drehkreuz ist erstmal Schluss, denn das Online-Ticket für die IT-Messe wäre natürlich auf dem Handy gewesen. Und Koederitz, Global Industry Managing Director von IBM – schwarze Flatterhose, weiße Sneakers mit Plateausohlen, vollbepackte Handtasche – ist den Ordnern völlig unbekannt. Obwohl sie in einer Stunde die Eröffnungsrede beim “Women in Digital Business”-Summit halten soll. Martina wer?

Da, die Rettung! Der VIP-Pass von gestern taucht an einem Schlüsselband auf, und eine Very Important Person müssen die Ordner nun einmal reinlassen, egal, ob sie ihnen bekannt vorkommt oder nicht. Koederitz ist drin, im Eiltempo geht es über das riesige Hannoveraner Gelände, links, rechts, geradeaus. Die Flatterhose flattert noch ein bisschen mehr, fast, als hätte sie Mühe, Schritt zu halten. Wenn Martina Koederitz unterwegs ist, hat sie es meistens eilig, was nicht mit Stress zu verwechseln ist. Sie ist schlicht eine Person, deren körperliche, geistige und berufliche Bewegungsabläufe sich am besten mit dem amerikanischen Ausdruck “fast forward” beschreiben lassen.

Allein ihre Karriere spricht Bände: Mit 20 beginnt sie ein duales Studium der Betriebswirtschaft bei IBM, mit 23 ist sie Systemadministratorin, es folgen verschiedene Vertriebsstationen für Finanzen und Großrechner. Dabei hätte sich Koederitz nicht auf den Weg gemacht, wenn sie nicht ein ganz klares Ziel gehabt hätte: WMir war wichtig, bis 40 ins Management zu kommen. Das habe ich auch meinen jeweiligen Managern gesagt.W Der Plan ist mehr als nur aufgegangen: Koederitz arbeitete sieben Monate direkt mit IBM-Boss Sam Palmisano in den USA zusammen, leitete danach das IBM-Geschäft für den Mittelstand, anschließend IBM Deutschland, das D-A-CH-Geschäft und trägt seit 2018 ein schickes “Global” im Titel.

Aber warum eigentlich IBM? Management-Etagen gibt es schließlich auch bei anderen Konzernen. Koederitz, im schwäbischen Sindelfingen geboren, überlegt kurz – was ihren Stechschritt aber auch nicht bremst. “Ich wollte damals auf keinen Fall in ein schwäbisches Unternehmen, auch nicht zu einem Autohersteller oder zu einer Bank. IBM war spannender und internationaler.” Schon ihr Vater arbeitete dort, da fiel die Wahl nicht so schwer. Koederitz verschwindet in der Maske, ein bisschen Puder vor der Bühnenrede. Auf der Bühne geht es anschließend um Frauen in der IT. Verrät schon der Name, “Women in Digital Business”, eine rare Spezies. Immer noch.

Koederitz parliert in perfektem Englisch aus dem Stegreif ein bisschen über ihren eigenen Werdegang, ein bisschen über ihren Arbeitgeber IBM, ein bisschen über Frauen, die die IT mit ihrer Kreativität und ihrem Können besser machen könnten – wenn sie sich denn endlich einmal trauten.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 66). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Fast forward: Martina Koederitz, Topmanagerin bei IBM, ist immer in Bewegung, wusste schon früh, dass sie ins Management will und hat es aktiv eingefordert. Tatjana Kerschbaumer trifft die Managerin für die turi2 edition 7 auf der Cebit, begleitet sie einen Messetag lang. Dabei erfährt sie u.a., warum Koederitz die KI “Watson” sogar in ihre vier Wände lassen würde und weshalb top ausgebildete IT-Damen der Branche oftmals flöten gehen.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz