artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Twitch – Zocken und Zusehen.

8. Dezember 2019

Spielestreaming: Twitch hat die Sportübertragung für das Gaming-Zeitalter demokratisiert – und wird heute auch von Anglern genutzt. Dirk Stascheit analysiert für die turi2 edition #9 das YouTube der Gamer und Sky für alle, das als Geschäftsmodell auf viele Arten interessant ist.

Es ist das YouTube der Gamer, das Sky für alle, die am Samstagnachmittag lieber Ballersieger statt Bundesliga anschauen. Twitch heißt auf deutsch “zucken”, wie das Zucken des Zeigefingers am Abzug, Pardon, der linken Maustaste. Mit ein wenig Zynismus könnte man den Namen auch auf die nervös-muskulären Anfälle beziehen, die besonders sensiblen Zuschauern nach zu langem Verweilen auf der Livestreaming-Plattform drohen könnten.

Twitch startete 2011 als Ableger der mittlerweile trockengelegten Livestreaming-Seite Justin.tv, weil dort die Videospiel-Streams überhandnahmen. 2012 bekam das nerdige Netzwerk einen Webby-Award und 2014 mit Amazon einen finanzkräftigen und clouderfahrenen Käufer, der eine knappe Milliarde Dollar dafür hinblätterte. Bei Twitch sehen die Zuschauer, wie auch bei der klassischen Sportübertragung im Fernsehen, ihren Lieblingsspielern zu und können dabei gleichzeitig per Live-Chat fachsimpeln und anfeuern – wie Manni und Schorsch auf den Stehplätzen in der Südkurve.

Im Gegensatz zur Südkurve wird es bei Twitch jedoch weniger schnell langweilig, denn die Spieler können zwischen verschiedenen Streams hin- und herschalten und so einfach die Sportart – also das Computerspiel – wechseln. Wer mit seinen Streams gesehen werden will, muss nicht unbedingt zu den Besten der Besten gehören: Mehr oder weniger prominent zu sein, reicht wie im Privatfernsehen aus, um eine ansehnliche Reichweite zu erzielen. Corinna Kopf etwa – die vollblonde Fantasie-Freundin vieler 14-jähriger Fortnite-Spieler – liegt zwar nur auf Rang 451 der Twitch-Charts, hat aber respektable 334.000 Follower. Wieder andere Streamer fungieren gewissermaßen als Stiftung Shootertest und sind für ihre Fans kompetente Ratgeber und Prüfer frisch veröffentlichter Computerspiel-Ware.

Zunächst durften sich Streamer bei Twitch nur beim Zocken zeigen. Seit Ende 2016 kann man in der neuen Kategorie “In Real Life” (kurz: IRL) aber auch sehen, was Twitch für die Zielgruppe doch eigentlich überflüssig gemacht hatte: das echte Leben. Die Plattform befriedigt dort klassische Bewegtbild-Süchte von Arte bis RTL2 via Stream. Es gibt Bastelbrüder, Bob-Ross-Wiedergänger, Kochshows, musikalische Darbietungen für jede Schmerztoleranz. Trashige Talks finden sich ebenso wie Call-in-Shows oder mehr oder weniger zum Scheitern verurteilte Stunts und Rekordversuche.

Auch klassische Medienmarken sind auf Twitch vertreten. Die BBC zum Beispiel unterhält einen eigenen Kanal für ihre Gaming-Berichterstattung und hat alte “Doctor Who”-Folgen gezeigt – die Fans mögen das lagerfeurige Chat-Fenster unter dem Stream.

Als Geschäftsmodell ist die Plattform auf viele Arten interessant. Streamer können sich als Twitchfluencer zahlungswilligen Sponsoren anvertrauen, ab einer gewissen Bekanntheit von Twitch akquirierte Werbung anzeigen und ihre Fans für exklusive Abos zahlen lassen. Marken können Werbung schalten, Spiele-Publisher neue Ware direkt von reichweitenstarken Twitchfluencern spielen lassen. Auch Promis nutzen das Spiele-Streaming hin und wieder als eine Art Dschungelcamp für das junge Publikum: Rap-Best-Ager Bushido und sein Kollege Kollegah etwa ballern dort gerne hin und wieder gegen das Vergessenwerden und die Abschiebung ins Deutschrap-Altersheim an.

Tränende Traditionalisten seien trotzdem getröstet: Twitch wird traditionelle Hobbys nicht total verdrängen. Die Anglerliga “Fishing League Worldwide” zum Beispiel streamt bei Twitch zwar nicht den aufregenden Ansitz auf bemooste Barsche, aber immerhin das rituelle Wiegen des Fangs.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz