artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Twitch – Zocken und Zusehen.

8. Dezember 2019

Spielestreaming: Twitch hat die Sportübertragung für das Gaming-Zeitalter demokratisiert – und wird heute auch von Anglern genutzt. Dirk Stascheit analysiert für die turi2 edition #9 das YouTube der Gamer und Sky für alle, das als Geschäftsmodell auf viele Arten interessant ist.

Es ist das YouTube der Gamer, das Sky für alle, die am Samstagnachmittag lieber Ballersieger statt Bundesliga anschauen. Twitch heißt auf deutsch “zucken”, wie das Zucken des Zeigefingers am Abzug, Pardon, der linken Maustaste. Mit ein wenig Zynismus könnte man den Namen auch auf die nervös-muskulären Anfälle beziehen, die besonders sensiblen Zuschauern nach zu langem Verweilen auf der Livestreaming-Plattform drohen könnten.

Twitch startete 2011 als Ableger der mittlerweile trockengelegten Livestreaming-Seite Justin.tv, weil dort die Videospiel-Streams überhandnahmen. 2012 bekam das nerdige Netzwerk einen Webby-Award und 2014 mit Amazon einen finanzkräftigen und clouderfahrenen Käufer, der eine knappe Milliarde Dollar dafür hinblätterte. Bei Twitch sehen die Zuschauer, wie auch bei der klassischen Sportübertragung im Fernsehen, ihren Lieblingsspielern zu und können dabei gleichzeitig per Live-Chat fachsimpeln und anfeuern – wie Manni und Schorsch auf den Stehplätzen in der Südkurve.

Im Gegensatz zur Südkurve wird es bei Twitch jedoch weniger schnell langweilig, denn die Spieler können zwischen verschiedenen Streams hin- und herschalten und so einfach die Sportart – also das Computerspiel – wechseln. Wer mit seinen Streams gesehen werden will, muss nicht unbedingt zu den Besten der Besten gehören: Mehr oder weniger prominent zu sein, reicht wie im Privatfernsehen aus, um eine ansehnliche Reichweite zu erzielen. Corinna Kopf etwa – die vollblonde Fantasie-Freundin vieler 14-jähriger Fortnite-Spieler – liegt zwar nur auf Rang 451 der Twitch-Charts, hat aber respektable 334.000 Follower. Wieder andere Streamer fungieren gewissermaßen als Stiftung Shootertest und sind für ihre Fans kompetente Ratgeber und Prüfer frisch veröffentlichter Computerspiel-Ware.

Zunächst durften sich Streamer bei Twitch nur beim Zocken zeigen. Seit Ende 2016 kann man in der neuen Kategorie “In Real Life” (kurz: IRL) aber auch sehen, was Twitch für die Zielgruppe doch eigentlich überflüssig gemacht hatte: das echte Leben. Die Plattform befriedigt dort klassische Bewegtbild-Süchte von Arte bis RTL2 via Stream. Es gibt Bastelbrüder, Bob-Ross-Wiedergänger, Kochshows, musikalische Darbietungen für jede Schmerztoleranz. Trashige Talks finden sich ebenso wie Call-in-Shows oder mehr oder weniger zum Scheitern verurteilte Stunts und Rekordversuche.

Auch klassische Medienmarken sind auf Twitch vertreten. Die BBC zum Beispiel unterhält einen eigenen Kanal für ihre Gaming-Berichterstattung und hat alte “Doctor Who”-Folgen gezeigt – die Fans mögen das lagerfeurige Chat-Fenster unter dem Stream.

Als Geschäftsmodell ist die Plattform auf viele Arten interessant. Streamer können sich als Twitchfluencer zahlungswilligen Sponsoren anvertrauen, ab einer gewissen Bekanntheit von Twitch akquirierte Werbung anzeigen und ihre Fans für exklusive Abos zahlen lassen. Marken können Werbung schalten, Spiele-Publisher neue Ware direkt von reichweitenstarken Twitchfluencern spielen lassen. Auch Promis nutzen das Spiele-Streaming hin und wieder als eine Art Dschungelcamp für das junge Publikum: Rap-Best-Ager Bushido und sein Kollege Kollegah etwa ballern dort gerne hin und wieder gegen das Vergessenwerden und die Abschiebung ins Deutschrap-Altersheim an.

Tränende Traditionalisten seien trotzdem getröstet: Twitch wird traditionelle Hobbys nicht total verdrängen. Die Anglerliga “Fishing League Worldwide” zum Beispiel streamt bei Twitch zwar nicht den aufregenden Ansitz auf bemooste Barsche, aber immerhin das rituelle Wiegen des Fangs.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: CO2-Zertifikate, Nina Gerhardt, RBB. turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz