artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Gilt für Datenschützerinnen Social-Media-Verbot, Anne Riechert?

25. Mai 2021

Die Daten der anderen: Datenschutz- und IT-Rechts-Professorin Anne Riechert will keine unnötigen Daten hinterlassen und verzichtet daher auf Fitness-Tracker, Sprachassistentinnen und smarte Jalousien. Eine allgemeingültige Regel würde sie daraus aber nicht machen. Stattdessen fordert sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #14 mehr Sensibilität für das Thema Datenschutz – am besten schon in der Schule.

Juristisch lässt sich diese Frage einfach beantworten – zumindest für Unternehmen und Behörden. Hierzu gibt es Urteile des Europäischen Gerichtshofs, Leitfäden und Stellungnahmen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Aus persönlicher Sicht regt die Frage allerdings zum Nachdenken an. Mit Ausnahme von Linked-in nutze ich keine Social-Media-Dienste. Für Twitter hatte ich mir irgendwann aus beruflichen Gründen einen Account zugelegt, um meinem Arbeitgeber zu folgen, habe aber nie getwittert und mich seit geraumer Zeit nicht mehr eingeloggt. Ich mag Briefpost, wobei mir nur eine Freundin noch “richtige” Briefe schreibt und ich mich jedes Mal auf die handgeschriebenen Zeilen freue.

In meiner Schulzeit war es üblich, Brieffreundschaften zu pflegen, sich durch die Übersetzung und Grammatik beim Briefwechsel mit der französischen Austauschschülerin zu quälen: Ohne die Hilfe von digitalen Assistenten und Übersetzungsprogrammen, ohne Abkürzungen wie LG, HG und mit persönlicher Anrede, da der Brief nur an mich und nicht an “alle” gerichtet war.

Andererseits gibt es Datenschützerinnen, die twittern, Facebook nutzen oder Teil von WhatsApp-Gruppen sind. Es wäre doch langweilig, als einziger Mensch sein digitales Leben in einer datenschutzfreundlichen Alternative zu den gängigen Netzwerken zu fristen.

Auch eine Datenschützerin hat Gefühle, ist ein soziales Wesen und möchte Einladungen anderer Eltern aus der Schule oder dem Sportverein über WhatsApp erhalten. Gibt es dennoch Zwei-Klassen-Datenschützerinnen, weiße und schwarze Hutträger wie im Wilden Westen? Ist “Datenschützerin” eine persönliche Charaktereigenschaft, die sowohl im Büro als auch zu Hause gleichermaßen konsequent gilt und die als Standard oder Gütesiegel das gesamte Familienleben beeinflusst?

Spätestens die Pubertät der Kinder kann hier einen Strich durch die Rechnung machen. Schnell kann die Vorbildfunktion der Eltern an Bedeutung verlieren. Digitale Realität ist außerdem, dass nicht nur soziale Netzwerke persönliche Daten von uns verarbeiten, sondern viele Lebensbereiche davon betroffen sein können. Beispielhaft kann auf die faktische Kontrolle der Autohersteller über Daten hingewiesen werden: Mancher Autositz misst die Körpertemperatur der Fahrerin.

Von der Nutzung von Social-Media-Diensten, sprachgesteuerten Assistenten oder Fitness-Trackern sehe ich persönlich nicht nur aus den oben genannten nostalgischen Gründen ab, sondern da ich nach wie vor bemüht bin, nicht unnötig Daten über mich preiszugeben und zu vermeiden, dass von mir unfreiwillig abgegebene Daten (man denke an Schwitzen, Müdigkeit, Ruhezeiten…) unkontrolliert in dritte Hände gelangen.

Mein Zuhause ist nicht smart und ich schließe die Jalousien manuell. Dennoch bin ich kein weißer Hutträger, dafür ist meine Datenspur zu lang und irgendwann werde ich wahrscheinlich auch ein neues Auto kaufen müssen. Sensibilität für das Thema sollte aber bereits in der Schule beginnen. Akzeptanz und dauerhaftes Vertrauen funktioniert nicht ohne Datenschutz.

Um aber die Ausgangsfrage abschließend mit einer Gegenfrage zu beantworten: Gilt denn für Ärztinnen ein Rauchverbot?

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz