artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: “Lust auf Gut”-Gründer Thomas Feicht im Porträt.

24. April 2018

Thomas Feicht hat mit “Lust auf Gut” einen Stadtmagazin-Verbund gegründet, der vor allem lokale und mittelständische Kunden an sich bindet. Peter Turi porträtiert den ehemaligen Werber in der “turi2 edition” zum Thema “Netze”. (Foto: Baschi Bender)

Okay, wie ein jung-dynamischer Startupper sieht Thomas Feicht nicht gerade aus. Und er spricht auch nicht wie ein glühender Medien-Disrupter. Und doch hat Feicht – schütteres Haar, Fusselbart, Kassenbrille, Schlabberpulli, leiser hessischer Singsang – einen ganz eigenen Weg gefunden. Einen eigenen Weg, hochwertige Stadtmagazine quer durch Deutschland zu etablieren und sie auch in die Schweiz und nach Österreich zu bringen.

Eine Anzeige heißt bei “Lust auf Gut” nicht Anzeige, sondern “Darstellung”

Thomas Feicht, Jahrgang 1950, könnte ein netter 68er-Opi sein, der von Vietnam- und Friedensdemos erzählt; von Heldentaten im Hüttendorf an der Startbahn West. Doch der Eindruck täuscht: In Wahrheit zieht Feicht mit bemerkenswerter Energie und einer Riesenportion Chuzpe ein Netzwerk von klug durchdachten Stadtmagazinen auf – oder sollte man sagen: Werbebroschüren? Es erscheint mit über 100 Ausgaben und 22 Lizenznehmern in 29 Städten und Regionen in drei Ländern. Bauernschlau und wortgewandt hat Feicht das eigentlich profane Geschäft mit lokalen Anzeigen auf ein neues Niveau gehoben: Seine Magazine sind gebunden wie Bücher, 100 und mehr Seiten dick, fühlen sich mit starkem, offenem Papier gut an – und sind doch getarnte Werbung. Seine Marktlücke definiert Feicht so: “Wir machen für den Mittelstand was Visuelles.” Es gibt fast keine längeren Texte, dafür jede Menge ästhetische Bilder von netten Menschen, leckerem Essen und schönen Objekten. Das Wort Anzeige taucht nirgends auf. “Wir sagen Darstellung, nicht Anzeige”, betont Feicht.

Feicht hat seine Stadtmagazine mittlerweile bis in die Schweiz und nach Österreich gebracht. Seine Marktlücke: “Was Visuelles für den Mittelstand”. Foto: Baschi Bender

“Lust auf Gut” sieht Feicht als die “neue Art, angenehm unwerbliche Werbung herzustellen”. Das erreicht er mit einem simplen Trick: Die Seiten sind mit PR-Texten und -Bildern über den lokalen Kunden gefüllt – aber immer ohne dessen Logo und Schriftzug, stattdessen in der durchgängigen Gestaltung eines Magazins. Die Artikel sind zwar pure PR, aber irgendwie doch nicht plumpe Werbung. Feicht vermeidet es geschickt, als Werbeplattform rüberzukommen. Er setzt auf Kultur und Netzwerk – was er allerdings weit definiert: “Wir vernetzen (sagt man ja heute so) die klassische Kultur mit der Auftrags-Kultur (Architektur, Design, Fotografie, Gestaltung), der kommerziellen Kultur (Marken) und dem qualifizierten Handel (auch Galerien)”, heißt es in einer Selbstdarstellung. Am Ende ist irgendwie alles Kultur, auch wenn es nur um Brillen, Bürostühle oder Badewannen geht… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz