artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: “Lust auf Gut”-Gründer Thomas Feicht im Porträt.

24. April 2018

Thomas Feicht hat mit “Lust auf Gut” einen Stadtmagazin-Verbund gegründet, der vor allem lokale und mittelständische Kunden an sich bindet. Peter Turi porträtiert den ehemaligen Werber in der “turi2 edition” zum Thema “Netze”. (Foto: Baschi Bender)

Okay, wie ein jung-dynamischer Startupper sieht Thomas Feicht nicht gerade aus. Und er spricht auch nicht wie ein glühender Medien-Disrupter. Und doch hat Feicht – schütteres Haar, Fusselbart, Kassenbrille, Schlabberpulli, leiser hessischer Singsang – einen ganz eigenen Weg gefunden. Einen eigenen Weg, hochwertige Stadtmagazine quer durch Deutschland zu etablieren und sie auch in die Schweiz und nach Österreich zu bringen.

Eine Anzeige heißt bei “Lust auf Gut” nicht Anzeige, sondern “Darstellung”

Thomas Feicht, Jahrgang 1950, könnte ein netter 68er-Opi sein, der von Vietnam- und Friedensdemos erzählt; von Heldentaten im Hüttendorf an der Startbahn West. Doch der Eindruck täuscht: In Wahrheit zieht Feicht mit bemerkenswerter Energie und einer Riesenportion Chuzpe ein Netzwerk von klug durchdachten Stadtmagazinen auf – oder sollte man sagen: Werbebroschüren? Es erscheint mit über 100 Ausgaben und 22 Lizenznehmern in 29 Städten und Regionen in drei Ländern. Bauernschlau und wortgewandt hat Feicht das eigentlich profane Geschäft mit lokalen Anzeigen auf ein neues Niveau gehoben: Seine Magazine sind gebunden wie Bücher, 100 und mehr Seiten dick, fühlen sich mit starkem, offenem Papier gut an – und sind doch getarnte Werbung. Seine Marktlücke definiert Feicht so: “Wir machen für den Mittelstand was Visuelles.” Es gibt fast keine längeren Texte, dafür jede Menge ästhetische Bilder von netten Menschen, leckerem Essen und schönen Objekten. Das Wort Anzeige taucht nirgends auf. “Wir sagen Darstellung, nicht Anzeige”, betont Feicht.

Feicht hat seine Stadtmagazine mittlerweile bis in die Schweiz und nach Österreich gebracht. Seine Marktlücke: “Was Visuelles für den Mittelstand”. Foto: Baschi Bender

“Lust auf Gut” sieht Feicht als die “neue Art, angenehm unwerbliche Werbung herzustellen”. Das erreicht er mit einem simplen Trick: Die Seiten sind mit PR-Texten und -Bildern über den lokalen Kunden gefüllt – aber immer ohne dessen Logo und Schriftzug, stattdessen in der durchgängigen Gestaltung eines Magazins. Die Artikel sind zwar pure PR, aber irgendwie doch nicht plumpe Werbung. Feicht vermeidet es geschickt, als Werbeplattform rüberzukommen. Er setzt auf Kultur und Netzwerk – was er allerdings weit definiert: “Wir vernetzen (sagt man ja heute so) die klassische Kultur mit der Auftrags-Kultur (Architektur, Design, Fotografie, Gestaltung), der kommerziellen Kultur (Marken) und dem qualifizierten Handel (auch Galerien)”, heißt es in einer Selbstdarstellung. Am Ende ist irgendwie alles Kultur, auch wenn es nur um Brillen, Bürostühle oder Badewannen geht… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz