artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Edith Stier-Thompson schreibt über Michelle Obama.

6. Oktober 2020

Mit Anstand begegnet Michelle Obama Anfeindungen: “When they go low, we go high.” Mit dieser Einstellung kommt sie sie erst nach Harvard, dann ins Weiße Haus. News-Aktuell-Chefin Edith Stier-Thompson schreibt in der turi2 edition #12 über eine inspirierende Frau, die sich ihre Chancen selbst schafft.

Ich war kurz versucht, hier über meine Mutter zu schreiben. Obwohl sie nicht mehr lebt, ist sie bis heute mein größtes Vorbild. Die Welt hat sich seit ihrem Tod aber weiterentwickelt: Auf der Agenda stehen wirtschaftliche, politische, soziale Themen, die sich meine Mutter in ihren kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Daher habe ich mich entschieden, meine Laudatio Michelle Obama zu widmen.

Für mich ist sie eines der größten Vorbilder der heutigen Zeit. Kaum eine andere inspiriert weltweit Millionen von Menschen – alters-, geschlechts- und kulturübergreifend. Sie ist eine Kämpferin, die trotz vieler Herausforderungen nicht ermüdet. Sie nimmt die Dinge nicht hin, macht nicht zwingend das, was von ihr erwartet wird – als Frau, Afroamerikanerin, Mutter, Ehefrau, First Lady. Sie zeigt, dass wir unseren Weg selbst bestimmen können. Auch, wenn das manchmal schwierig ist.

Obama wächst in bescheidenen, aber stabilen Verhältnissen in der South Side von Chicago auf – Sinnbild für das Amerika der Chancenlosen. Sie erlebt, wie Weiße aus der Nachbarschaft wegziehen, weil immer mehr Schwarze hinziehen. Zu ihrem Wunsch, an der Elite- Universität Princeton zu studieren, sagt ihre Berufsberaterin, sie solle ihre ehrgeizigen Ziele in den Griff bekommen – und würde es in Princeton nicht schaffen. Davon lässt sich Michelle Obama nicht entmutigen. Sie studiert erst in Princeton, dann in Harvard – mit Erfolg. Das stärkt ihren Glauben daran, dass alles möglich ist. Aber auch während der Studienzeit ist sie als schwarze Frau in der Minderheit, hat mit Rassismus zu kämpfen. In ihren ersten Tagen an der Uni zieht eine Zimmergenossin aus, deren Eltern missfällt, dass sie mit einer Schwarzen zusammenwohnt.

Michelle Obamas Erfahrungen sind selbstverständlich kein Einzelfall. Im Gegenteil: Der Tod von George Floyd im Mai 2020 zeigt, dass Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Herkunft immer noch verbreitet und aktueller ist denn je. Genau deshalb braucht es Persönlichkeiten wie Michelle Obama, die ihre Bekanntheit dafür nutzen, Themen auf die Agenda zu heben, aufzuklären, Augen zu öffnen, Mut zu machen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Dabei geht es ihr nicht nur um Rassismus oder soziale Ungerechtigkeit. Sondern auch um persönliche Themen, die im öffentlichen Diskurs oft noch tabu sind. Sie erzählt von ihren Fehlgeburten und dem Gefühl, damit als Frau versagt zu haben. Davon, dass sie ihre Töchter durch künstliche Befruchtung bekommen und mit ihrem Mann eine Eheberatung besucht hat.

In puncto Karriere ist Michelle Obama lange mit ihrem Mann Barack auf einer Ebene. Als die Kinder zur Welt kommen, tritt sie kürzer – nicht für seine Karriere, sondern weil sie feststellt, dass sie Beruf und Kindern nicht gleichermaßen so gerecht wird, wie sie will.

Ihr Kampfgeist zeigt sich auch im Wahlkampf ihres Mannes. Anstatt ihn nur im Hintergrund zu unterstützen, trägt sie durch Reden, Interviews und Fernseh- Auftritte zum Wahlerfolg bei. Ebenfalls untypisch für eine angehende First Lady: Sie und Barack bekunden öffentlich, dass sie politischen Einfluss auf ihren Mann hat und ihn als Beraterin unterstützt.

Michelle Obama spricht aus, was andere nicht zu sagen wagen. Legt den Finger in die Wunde, bewegt Menschen, inspiriert und motiviert. Und gibt wichtige Impulse für Veränderungen. Sie strahlt einen ungemeinen Optimismus aus und begegnet Anfeindungen mit Anstand und Stil. Nicht von ungefähr wird ihr Zitat “When they go low, we go high” zum viel zitierten Schlüsselsatz der US-Präsidentschaftswahl 2016. Nicht zuletzt ist sie nach 43 Vorgängerinnen die erste afroamerikanische First Lady der USA. All dies macht Michelle Obama zu einem besonderen Vorbild. Einem, das sich stets selbst treu bleibt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Edith Stier-Thompson im Vorbilder-Fragebogen

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz