artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Edith Stier-Thompson schreibt über Michelle Obama.

Mit Anstand begegnet Michelle Obama Anfeindungen: “When they go low, we go high.” Mit dieser Einstellung kommt sie sie erst nach Harvard, dann ins Weiße Haus. News-Aktuell-Chefin Edith Stier-Thompson schreibt in der turi2 edition #12 über eine inspirierende Frau, die sich ihre Chancen selbst schafft.

Ich war kurz versucht, hier über meine Mutter zu schreiben. Obwohl sie nicht mehr lebt, ist sie bis heute mein größtes Vorbild. Die Welt hat sich seit ihrem Tod aber weiterentwickelt: Auf der Agenda stehen wirtschaftliche, politische, soziale Themen, die sich meine Mutter in ihren kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Daher habe ich mich entschieden, meine Laudatio Michelle Obama zu widmen.

Für mich ist sie eines der größten Vorbilder der heutigen Zeit. Kaum eine andere inspiriert weltweit Millionen von Menschen – alters-, geschlechts- und kulturübergreifend. Sie ist eine Kämpferin, die trotz vieler Herausforderungen nicht ermüdet. Sie nimmt die Dinge nicht hin, macht nicht zwingend das, was von ihr erwartet wird – als Frau, Afroamerikanerin, Mutter, Ehefrau, First Lady. Sie zeigt, dass wir unseren Weg selbst bestimmen können. Auch, wenn das manchmal schwierig ist.

Obama wächst in bescheidenen, aber stabilen Verhältnissen in der South Side von Chicago auf – Sinnbild für das Amerika der Chancenlosen. Sie erlebt, wie Weiße aus der Nachbarschaft wegziehen, weil immer mehr Schwarze hinziehen. Zu ihrem Wunsch, an der Elite- Universität Princeton zu studieren, sagt ihre Berufsberaterin, sie solle ihre ehrgeizigen Ziele in den Griff bekommen – und würde es in Princeton nicht schaffen. Davon lässt sich Michelle Obama nicht entmutigen. Sie studiert erst in Princeton, dann in Harvard – mit Erfolg. Das stärkt ihren Glauben daran, dass alles möglich ist. Aber auch während der Studienzeit ist sie als schwarze Frau in der Minderheit, hat mit Rassismus zu kämpfen. In ihren ersten Tagen an der Uni zieht eine Zimmergenossin aus, deren Eltern missfällt, dass sie mit einer Schwarzen zusammenwohnt.

Michelle Obamas Erfahrungen sind selbstverständlich kein Einzelfall. Im Gegenteil: Der Tod von George Floyd im Mai 2020 zeigt, dass Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Herkunft immer noch verbreitet und aktueller ist denn je. Genau deshalb braucht es Persönlichkeiten wie Michelle Obama, die ihre Bekanntheit dafür nutzen, Themen auf die Agenda zu heben, aufzuklären, Augen zu öffnen, Mut zu machen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Dabei geht es ihr nicht nur um Rassismus oder soziale Ungerechtigkeit. Sondern auch um persönliche Themen, die im öffentlichen Diskurs oft noch tabu sind. Sie erzählt von ihren Fehlgeburten und dem Gefühl, damit als Frau versagt zu haben. Davon, dass sie ihre Töchter durch künstliche Befruchtung bekommen und mit ihrem Mann eine Eheberatung besucht hat.

In puncto Karriere ist Michelle Obama lange mit ihrem Mann Barack auf einer Ebene. Als die Kinder zur Welt kommen, tritt sie kürzer – nicht für seine Karriere, sondern weil sie feststellt, dass sie Beruf und Kindern nicht gleichermaßen so gerecht wird, wie sie will.

Ihr Kampfgeist zeigt sich auch im Wahlkampf ihres Mannes. Anstatt ihn nur im Hintergrund zu unterstützen, trägt sie durch Reden, Interviews und Fernseh- Auftritte zum Wahlerfolg bei. Ebenfalls untypisch für eine angehende First Lady: Sie und Barack bekunden öffentlich, dass sie politischen Einfluss auf ihren Mann hat und ihn als Beraterin unterstützt.

Michelle Obama spricht aus, was andere nicht zu sagen wagen. Legt den Finger in die Wunde, bewegt Menschen, inspiriert und motiviert. Und gibt wichtige Impulse für Veränderungen. Sie strahlt einen ungemeinen Optimismus aus und begegnet Anfeindungen mit Anstand und Stil. Nicht von ungefähr wird ihr Zitat “When they go low, we go high” zum viel zitierten Schlüsselsatz der US-Präsidentschaftswahl 2016. Nicht zuletzt ist sie nach 43 Vorgängerinnen die erste afroamerikanische First Lady der USA. All dies macht Michelle Obama zu einem besonderen Vorbild. Einem, das sich stets selbst treu bleibt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Edith Stier-Thompson im Vorbilder-Fragebogen

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • “Das Individuum hat keine Lobby” – Christian Schertz über Prozesse und Politik.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz, Medienanwalt u.a. von Jan Böhmermann, äußert sich im Interview mit Ellen Nebel und Michael Ridder erstmals zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde im Rechtsstreit über das Erdogan-Schmähgedicht. Er wirft den Karlsruher Richtern vor, auch eine polit...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz