artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Josephine Teske schreibt über Eva.

27. Oktober 2020

Eva mal anders: Laut Bibel und Kirchenlehre wird Eva von Gott für einen Mann erschaffen, dem sie dienen soll. Aber dann wird ihr das Paradies zu klein. Pastorin Josephine Teske bewundert Eva in der turi2 edition #12 als furchtlose Radikale in einer männerdominierten Welt.

Die Eva in meiner Brust ist eine ganz andere, als die Welt aus ihr machen wollte. Sie ist die wilde, etwas raue Frau mit eigenem Willen. Von ihr möchte ich erzählen.

Eva, geschaffen von Gott, so berichtet es uns der zweite Schöpfungsbericht der Bibel, für einen Mann: Adam. Sie soll ihm dienen, erzählt uns die Kirchengeschichte. Soll ganz anders sein als die erste Frau Adams: Lilith. In der Bibel können wir nicht von Lilith lesen, jedoch im Talmud, einem der wichtigsten religiösen Bücher des Judentums. Lilith soll so stur gewesen sein, dass es für Adam nicht aushaltbar war. Eine neue, gehorsame Frau muss her. Auftritt Eva.

Wir alle wissen: So ganz hat es nicht funktioniert mit dem Weib, das für den Mann geschaffen wurde. Jahrtausendelang haben Menschen ihr die Schuld für die Sünde in der Welt gegeben. Und es tut mir leid, dass ich sagen muss: Männer haben versucht, Eva klein zu machen, sie zu verteufeln. Und damit das ganze weibliche Geschlecht. Denn Männer haben Kirchengeschichte gemacht. Und die hat unsere Gesellschaft geprägt. Aber ich möchte aufs Positive schauen: auf das, was Eva der Welt geschenkt hat. Die Vertreibung aus dem Paradies unter einem anderen Blickwinkel betrachten.

Eva ist mein Vorbild, meine innere Stimme. Denn ganz ehrlich: Eine junge, feministische Pastorin zu sein, ist kein Zuckerschlecken. Eva ist die, die mich aufbaut, mir Mut schenkt. Die nicht gerade zimperlich mit mir umgeht. Sondern fragt: Sag mal, geht’s dir gut? Dass du so mit dir umgehen lässt? Reiß‘ dich mal zusammen!

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eva zeigt mir, wie Frau anders sein kann, ihren Weg geht und sich nicht klein machen lässt. Dass Männer auch heute noch vor ihr Angst haben und sie schmähen, ist der beste Beweis, wie stark sie ist. Ich finde mich in Eva wieder. Ihr ist der Garten Eden zu klein. Sie will wissen, was hinter dem Zaun ist, was auf sie wartet.

Adam, der Ärmste, kann sich gar nicht wehren. Eva gibt ihm die Frucht, er isst. Wer kann sich diesen Druck nicht vorstellen? Das schreibe ich natürlich mit Augenzwinkern. Nicht um Adam der Lächerlichkeit preiszugeben. Vielmehr um zu zeigen: Es gehören zwei dazu, die für die Vertreibung aus dem Paradies verantwortlich sind. Eva ist die treibende Kraft. Aber Adam hätte sich anders entscheiden können. Ich mag Evas Wissbegierigkeit, ihr Hinterfragen dessen, was ihr vorgesetzt wird.

Ich höre Eva oft sprechen, mich antreiben: “Phine, ich habe es dir doch vorgemacht. Du weißt: Was ist, ist uns zu klein. Wir gehen Risiken ein. Machen Fehler. Das Gegebene ist uns zu eng. Wir wollen mehr.” Meine innere Eva sagt: “Gott hätte doch wissen müssen, wen er geschaffen hat. Dass ich die Füße nicht stillhalten werde oder nur als Frau für jemanden diene. Gott hat mich genau so gemacht. Ja, die Welt war für mich danach nicht mehr dieselbe. Ja, das Leben wurde verdammt schwer. Und? Ich habe das alles geschafft. 2.000 Jahre männerdominierte Kirche, die erzählte, ich sei schuld an allem, was auf der Welt geschieht. Ich mache einmal etwas anders und bringe damit die Welt des starken Geschlechts ins Wanken. Das war nicht mein Ziel! Alles, was ich wollte, war: sein zu dürfen, wie ich bin.”

Evas Geschichte zeigt: Gott verlässt uns nicht. Eva hat das Paradies verloren und gelernt, was gut und böse ist. Das hat sie stark gemacht für das Neue: das Leben. Ich bewundere sie sehr für diesen Mut. Für sich einzustehen. Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen. Eva ist eine Extremistin. Keine für den Mittelweg. Sie ist radikal im Guten. Im Neugierigen. Im Zarten. So kann Eva für alle, egal welchen Geschlechts, ein Vorbild sein. Sie zeigt: Wir selbst zu sein, kann anderen Angst machen. Wir müssen dafür auch kämpfen. Uns wehren, wenn es sein muss. Aber es lohnt sich. Mit Eva in meiner Brust möchte ich sagen: Verstecke dich nicht, damit sich andere besser fühlen. Lebe!

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz