artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Kerstin Köder schreibt über Pippi Langstrumpf.

2. Oktober 2020

2 mal 3 macht Vorbild: Pippi Langstrumpf ist unangepasst, furchtlos und hebt lieber ihr Pferd in die Luft als mit Puppen zu spielen. SAP-Marketing-Chefin Kerstin Köder schreibt in der turi2 edition #12 über Pippis Weg als einzig logische Leitlinie in der Geschäftswelt. Auch wenn die nicht immer so ist, widdewidde wie sie ihr gefällt.

Eine Kritik an ihrer Romanheldin kommentiert Astrid Lindgren so: “Kein normales Kind isst beim Kaffeekränzchen eine ganze Torte auf, schrieb jemand entrüstet. Und das stimmt ja auch. Ein normales Kind hebt aber eben auch kein Pferd hoch.” Wer etwas bewegen will, kann nicht tun, was alle tun, und nicht so sein, wie jeder ist. Genau deshalb ist Pippi Langstrumpf mein Vorbild.

Mich faszinierte ihre Stärke – nicht nur die physische. Sondern ihre Unabhängigkeit, Cleverness, Abenteuerlust, dass sie sich von niemandem den Mund verbieten lässt. Für mich ist Pippi das perfekte Beispiel, dass Mädchen nicht immer mit Puppen spielen, lieb, brav, angepasst sein müssen. Meine Oma war der festen Überzeugung, dass Mädchen nicht aufs Gymnasium sollten, geschweige denn studieren. Das war mir erst recht ein Ansporn, mein Leben selbst(bewusst) in die Hand zu nehmen. Genau wie Pippi, die Mutter vor langer Zeit gestorben, der Vater auf einer Südseeinsel.

Pippi Langstrumpf ist das Gegenbeispiel zu den selbst-optimierten, angepassten Vorbildern der Generation Instagram. Eine internationale Heldin mit heute größerer Relevanz denn je. Vier Zitate von ihr weisen mir den Weg, wie ich mein Leben und meine Arbeit ein bisschen bunter mache.

“Aber liebes Kind, du hast ja das ganze Gesicht voll Sommersprossen!” “Klar”, sagte Pippi, “aber ich leide nicht an ihnen. Ich hab sie gern.” Pippi ist eine eigene Marke, zeigt Haltung, betont ihre Besonderheiten und ist stolz darauf. Für mich ist Pippis Weg der einzig logische, im nach wie vor männerdominierten Management Geschäftspartnerin auf Augenhöhe zu sein, meine eigenen Themen selbstbewusst zu treiben und so etwas zu bewegen. Ich bin immer gut damit gefahren, authentisch, direkt und nachhaltig zu sein, ab und zu quer zu denken. Naturgemäß eckt man damit hin und wieder an, so wie Pippi bei den Erwachsenen. Aber Mainstream und Angepasstheit haben die Welt noch nie verändert.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

“Die Welt ist voller Sachen, und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet.” Neugier ist eine der Eigenschaften, die Erwachsenen im Alltag oft abgehen. Neuem selbstbewusst und offen gegenüberzustehen, ewiges Lernen: in einer Zeit des rapiden digitalen Wandels wichtiger denn je. Ich treffe viele, die Angst vor Veränderung haben. Pippi fürchtet sich vor nichts und niemandem. Weil positive Neugier, Entdeckungsfreude und Abenteuerlust ihren Tag dominieren. Machen wir uns das zu eigen, können wir die Zukunft gestalten.

“Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt” – der Part, den ich nicht gänzlich teile. Im Mikrokosmos von Pippi funktioniert das. Im Business braucht es etwas mehr Realitätsnähe. Es geht nicht darum, etwas so zu machen, wie es einem persönlich gefällt. Sondern darum, eine Rolle zu erfüllen. Das heißt auch, persönliche Interessen hinter die des Unternehmens zu stellen. Entscheidend für mich ist, in meinem Einflussbereich aus allem das Beste zu machen. Wo ich etwas besser machen kann, tue ich dies. Das Ganze mit Menschlichkeit, Persönlichkeit und auch Emotion.

“Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut” – welch wunderbarer Ausspruch. Warum vom Schlimmsten ausgehen, warum darüber reden, wieso neue Ideen nicht funktionieren, bevor man sie getestet hat? Pippi ist keine Bedenkenträgerin, sondern entscheidet, probiert aus, macht sich selbst ein Bild und ist mir damit ein Vorbild: Man darf experimentieren, man darf scheitern. Wichtig ist, dass man den gleichen Fehler nicht zweimal macht. Und dass man anfängt.

Der Welt würden mehr Menschen wie Pippi Langstrumpf guttun. Mutige Querdenker, die zu ihren Entscheidungen stehen, andere mitreißen und inspirieren, manchmal unbequem sind. Aber sich immer anständig und wertschätzend verhalten.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Kerstin Köder im Vorbilder-Fragebogen

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz