artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Kerstin Köder schreibt über Pippi Langstrumpf.

2. Oktober 2020

2 mal 3 macht Vorbild: Pippi Langstrumpf ist unangepasst, furchtlos und hebt lieber ihr Pferd in die Luft als mit Puppen zu spielen. SAP-Marketing-Chefin Kerstin Köder schreibt in der turi2 edition #12 über Pippis Weg als einzig logische Leitlinie in der Geschäftswelt. Auch wenn die nicht immer so ist, widdewidde wie sie ihr gefällt.

Eine Kritik an ihrer Romanheldin kommentiert Astrid Lindgren so: “Kein normales Kind isst beim Kaffeekränzchen eine ganze Torte auf, schrieb jemand entrüstet. Und das stimmt ja auch. Ein normales Kind hebt aber eben auch kein Pferd hoch.” Wer etwas bewegen will, kann nicht tun, was alle tun, und nicht so sein, wie jeder ist. Genau deshalb ist Pippi Langstrumpf mein Vorbild.

Mich faszinierte ihre Stärke – nicht nur die physische. Sondern ihre Unabhängigkeit, Cleverness, Abenteuerlust, dass sie sich von niemandem den Mund verbieten lässt. Für mich ist Pippi das perfekte Beispiel, dass Mädchen nicht immer mit Puppen spielen, lieb, brav, angepasst sein müssen. Meine Oma war der festen Überzeugung, dass Mädchen nicht aufs Gymnasium sollten, geschweige denn studieren. Das war mir erst recht ein Ansporn, mein Leben selbst(bewusst) in die Hand zu nehmen. Genau wie Pippi, die Mutter vor langer Zeit gestorben, der Vater auf einer Südseeinsel.

Pippi Langstrumpf ist das Gegenbeispiel zu den selbst-optimierten, angepassten Vorbildern der Generation Instagram. Eine internationale Heldin mit heute größerer Relevanz denn je. Vier Zitate von ihr weisen mir den Weg, wie ich mein Leben und meine Arbeit ein bisschen bunter mache.

“Aber liebes Kind, du hast ja das ganze Gesicht voll Sommersprossen!” “Klar”, sagte Pippi, “aber ich leide nicht an ihnen. Ich hab sie gern.” Pippi ist eine eigene Marke, zeigt Haltung, betont ihre Besonderheiten und ist stolz darauf. Für mich ist Pippis Weg der einzig logische, im nach wie vor männerdominierten Management Geschäftspartnerin auf Augenhöhe zu sein, meine eigenen Themen selbstbewusst zu treiben und so etwas zu bewegen. Ich bin immer gut damit gefahren, authentisch, direkt und nachhaltig zu sein, ab und zu quer zu denken. Naturgemäß eckt man damit hin und wieder an, so wie Pippi bei den Erwachsenen. Aber Mainstream und Angepasstheit haben die Welt noch nie verändert.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

“Die Welt ist voller Sachen, und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet.” Neugier ist eine der Eigenschaften, die Erwachsenen im Alltag oft abgehen. Neuem selbstbewusst und offen gegenüberzustehen, ewiges Lernen: in einer Zeit des rapiden digitalen Wandels wichtiger denn je. Ich treffe viele, die Angst vor Veränderung haben. Pippi fürchtet sich vor nichts und niemandem. Weil positive Neugier, Entdeckungsfreude und Abenteuerlust ihren Tag dominieren. Machen wir uns das zu eigen, können wir die Zukunft gestalten.

“Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt” – der Part, den ich nicht gänzlich teile. Im Mikrokosmos von Pippi funktioniert das. Im Business braucht es etwas mehr Realitätsnähe. Es geht nicht darum, etwas so zu machen, wie es einem persönlich gefällt. Sondern darum, eine Rolle zu erfüllen. Das heißt auch, persönliche Interessen hinter die des Unternehmens zu stellen. Entscheidend für mich ist, in meinem Einflussbereich aus allem das Beste zu machen. Wo ich etwas besser machen kann, tue ich dies. Das Ganze mit Menschlichkeit, Persönlichkeit und auch Emotion.

“Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut” – welch wunderbarer Ausspruch. Warum vom Schlimmsten ausgehen, warum darüber reden, wieso neue Ideen nicht funktionieren, bevor man sie getestet hat? Pippi ist keine Bedenkenträgerin, sondern entscheidet, probiert aus, macht sich selbst ein Bild und ist mir damit ein Vorbild: Man darf experimentieren, man darf scheitern. Wichtig ist, dass man den gleichen Fehler nicht zweimal macht. Und dass man anfängt.

Der Welt würden mehr Menschen wie Pippi Langstrumpf guttun. Mutige Querdenker, die zu ihren Entscheidungen stehen, andere mitreißen und inspirieren, manchmal unbequem sind. Aber sich immer anständig und wertschätzend verhalten.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Kerstin Köder im Vorbilder-Fragebogen

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz