artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Melanie Büttner schreibt über Madonna.

Musik-Ikone: Mit ihren Texten, Outfits und Auftritten sprengt Madonna seit fast vier Jahrzehnten gesellschaftliche Normen. Fasziniert blickt die Ärztin und Sex-Podcasterin Melanie Büttner in der turi2 edition #12 auf die Königin der Popmusik – und dabei ein bisschen auf sich selbst.

Die Queen of Pop begleitet mich seit meiner Kindheit. In den frühen 80er Jahren erscheint sie auf der Bildfläche. Ihr Sound ist eingängig, ihr Äußeres auffallend. Frech singt und tanzt sie sich in die Pop-Charts und prägt ihren ganz eigenen Stil, der immer auch etwas mit Tabubruch zu tun hat. Was damals noch niemand wissen kann: Sie ist gekommen, um zu bleiben.

Madonna verändert sich ständig. Doch nicht nur ihr Look entwickelt sich weiter. Auch ihr Gesang reift und die einst seichte Stimme klingt plötzlich weicher, tiefer und lässt Facetten zu, die von aufpeitschend über sanft bis ergreifend reichen. Sie probiert sich in allerhand Rollen aus. Kaum denkt man, verstanden zu haben, wer Madonna ist, lebt sie schon wieder anders. Diese Wandelbarkeit wird ihr Markenzeichen. Sie erfindet sich ständig neu. Ein bisschen so wie ich.

Mit der Zeit gibt sich Madonna rebellischer, umstürzlerischer. Kokettiert und provoziert mit einer offensiven Sexualität, die sich nicht um das schert, was von einer Frau erwartet wird. Auch ihre Musik verschiebt Grenzen. Madonna zeichnet ein neues Frauenbild: willensstark, in ihrer Sexualität ermächtigt, bei Bedarf wehrhaft.

Für mich war und ist Madonna einfach immer da. Oft beiläufig, wenn mal wieder ein neuer Song von ihr aus dem Radio schallt. Aber ich merke auch, dass ich oft Bewunderung für sie empfinde. Dafür, dass sie sich verwirklicht. Dass sie sich Freiheiten einfach nimmt. Für ihre Disziplin und Durchsetzungskraft. Für das, was sie damit erreicht hat.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Ihren Erfolg damit zu beschreiben, dass sie im Verlauf ihrer Karriere einen Hit nach dem anderen landet, wäre zu kurz gegriffen. Madonna ist eine Performerin mit einem hohen Anspruch nicht nur an ihre Musik, sondern auch an die visuelle Ästhetik ihres Schaffens. Ihre avantgardistischen Auftritte sind ausdrucksstark, athletisch und haben eine politische Aussage. Damit nimmt sie gesellschaftlich Einfluss und ist außerdem kommerziell äußerst erfolgreich.

Bis heute setzt Madonna sich ein – für einen modernen Feminismus, Diversität und wohltätige Zwecke. Gegen White Supremacy, Rassismus, Sexismus, Homound Transphobie. Damit eckt sie auch an. Doch wie sie die Welt erst unlängst wissen ließ, als sie sich fast nackt und kunstvoll derangiert auf Instagram zeigte: „Ich habe erfolgreich die University of Zero F**ks Given abgeschlossen.“ Wer sie dafür angreift, dass sie ist, wie sie sein will, prallt ab. So eine Elefantenhaut hätte ich auch gerne.

Bei Madonna habe ich gesehen, was man mit unbedingter Disziplin erreichen kann. Dass es kein Widerspruch ist, sich für benachteiligte Menschen einzusetzen und gleichzeitig im eigenen Leben nach Erfüllung zu streben. Dass außer mir niemand darüber zu urteilen hat, was für mich das Richtige ist. Und dass es möglich ist, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen, wenn man die Dinge quer und neu denkt.

Auch in puncto Wandelbarkeit habe ich in Madonna eine Identifikationsfigur gefunden. Ich habe meinem Leben so oft einen neuen Dreh gegeben, dass andere oft nicht mehr mitgekommen sind: bis 27 verschiedene Jobs und Schule des Lebens, mit 29 Abitur, dann Medizinstudium und Uni-Laufbahn, Fachärztin, Sexual- und Traumatherapeutin, Wissenschaftlerin und Dozentin, Herausgeberin und Autorin, Sex-Podcasterin. Bald das dritte Buch, das vierte in Planung, mit dem fünften flirte ich. „Unstoppable“ nennt mich mein Mann.

Und warum das alles? Um etwas zum Besseren zu bewegen. Um Wissen und Empowerment zu denen zu bringen, die sich entwickeln und freier sein wollen. Weil sie sich mit weniger nicht abfinden. So wie ich. So wie Madonna.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz