artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Andrea Becher über Lobbying für Lokalzeitungen.

15. Dezember 2020

Sorgenkind Lokaljournalismus: Andrea Becher von der Score Media Group vermarktet regionale Zeitungen. Sie sorgt sich in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 um die Zukunft regionaler Berichterstattung. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Wir verstehen es als unseren Auftrag, Werbetreibende immer wieder neu für die regionale Tageszeitung zu begeistern und aus ihnen Stammkunden zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass die regionale Tageszeitung in so ziemlich jedem Mediaplan mehr Wert schaffen kann. Diese Mehrwerte müssen wir noch stärker durch kreative Inspiration vermitteln. Wir entwickeln dazu Produkte, die in all unseren Verlagen umsetzbar sind und zeigen, was unser Medium leisten kann. Allein mit den neuen Möglichkeiten der E-Paper-only-Belegung konnten wir 2020 frische Umsätze im siebenstelligen Bereich generieren.

Unser Anteil an den gesamten Vermarktungsumsätzen unserer Verlage liegt im Schnitt bei rund 20 Prozent, Tendenz steigend. Hier von “Priorität“ zu träumen, ist erlaubt. Konkret geht es in unseren Tagträumen um eine vermarktbare, digitale Plattform, um den Paid-Content aller Score-Media-Titel zu monetarisieren. Grenzen setzt uns leider manchmal noch die Technologie.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Bei allen Wachstumsfantasien bleibt meine Sorge, dass die Verlage nach dem für sie herausfordernden Jahr 2020 den Rotstift am lokalen Journalismus ansetzen. Das gestiegene Interesse an Informationen aus der Umgebung kann selbst mit steigenden Klick- und Abo-Zahlen nicht den Einbruch der lokalen Werbeumsätze kompensieren. Dabei ist der lokale Journalismus das Herzstück unserer Medien. Die Relevanz für die Leser vor Ort ist die Relevanz für Werbetreibende, auch national. Wenn die journalistische Vielfalt in Deutschland wegbricht, bricht auch ein Teil der Stärke unserer Demokratie weg.

Im Hinblick auf Fehler, die ich in meinem Berufsleben gemacht habe, steht einer ganz vorn: Ich habe lange fest daran geglaubt, dass wir gesellschaftlich auch in den Führungsebenen der Unternehmen weiter wären und auch Quotenregelungen für überflüssig erachtet. Aber Gleichstellung und Equal Pay stehen noch viel zu oft nur auf dem Papier. Weniger Appeasement und mehr Stringenz in der Herangehensweise an potenzielle Konflikte hätten mir sicher gut zu Gesicht gestanden.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: VDV und Score mit #BesserWeiter für den ÖPNV.

      In vollen Zügen: Die Lokalzeitungen des Vermarkters Score und der Verkehrsverband VDV bringen Corona-verunsicherten Fahrgästen den ÖPNV mitten in der Pandemie wieder nah. Geworben wird crossmedial und überregional. Dafür muss der Verband 2021 aus seiner Rolle im Hintergrund hervortreten. Das tri...
      weiterlesen
    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: OMR, Jeremy Fragrance, Welt. turi2 am Morgen: Wolodymyr Selenskyj, Holger Friedrich, Thorsten Schmiege. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz