artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Christoph Horn über die Neue Freiheit.

30. Dezember 2020

New Normal: Mit seiner internen Krisen-Kommunikation ist der Auto-Zulieferer ZF Friedrichshafen bisher gut durch die Krise gefahren, berichtet Kommunikationschef Christoph Horn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Man wolle die Pandemie nutzen, um Arbeitsprozesse zu hinterfragen und das Team fit zu machen für die neue Realität. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Was war 2020 neu? Fundamental war der temporäre Bedeutungsverlust der externen Kommunikation auf dem Höhepunkt des ersten Lockdowns. Eine Organisation, die sich auf ihr Überleben und ihre Liquidität konzentriert, hat keinen Bedarf, sich auf Live-Plattformen, mit Anzeigenschaltungen oder Social-Media-Kampagnen zu präsentieren.

Gleichzeitig haben wir Takt und Intensität der internen Kommunikation stark erhöht. Wo vorher ein Besucherkino im ZF-Forum war, installierten wir schnell ein Übertragungsstudio. Hier konnten wir, trotz aller Restriktionen, einen Teil dessen ausgeben, was wir anderswo einsparten. War das jetzt eine neue Erkenntnis? So ganz nicht, denn schon bei der Integration des 2015 zugekauften Zulieferers TRW, einem US-Konzern mit mehr als 60.000 Mitarbeitern, war die interne Kommunikation ein Schlüssel zum Erfolg, fast wichtiger als das externe Marketing. Während der Pandemie wurde sie aber noch wichtiger. Und digitaler. Dass ZF bisher gut durch die Krise gekommen ist, verdanken auch wir einer transparenten und regelmäßigen internen Kommunikation weltweit, die komplett online stattfand.

Beeindruckend und bislang nicht gelernt war, dass wir international gut Verantwortung wahrnehmen konnten, ohne selbst zu verreisen. So haben wir die Kommunikation bei ZF in China und Nordamerika mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sauber durchgesteuert – obwohl wir uns teils ein ganzes Jahr nicht persönlich begegnet sind. Schon im wirtschaftlich herausfordernden 2019 hatte die Reisefrequenz der Kommunikatoren kostenbedingt stark nachgelassen. Anfang 2020 fuhr sie dann auf Null herab. Mein letzter Flug führte im Februar von Frankfurt nach Friedrichshafen – seitdem gab es zuerst keine und dann nur noch Dienstreisen per PKW innerhalb Deutschlands und ins nahe europäische Ausland. Das hat mangels Flugausfällen und verpassten Zug-Anschlüssen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität geführt. Gelernt habe ich auch, dass ein Arbeitstag nicht zwingend im Büro stattfinden muss und dass sich manches Thema besser mit mehr Ruhe von zuhause erledigen lässt. Auch das erhöht, beispielsweise durch antizyklische Fahrzeiten, die Lebens- und Arbeitsqualität. Die gewonnene Zeit konnte ich hervorragend nutzen, um besser zuzuhören, mit dem eigenen Team und darüber hinaus intensiver zu kommunizieren.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die bedeutendste Erkenntnis aber ist der Wert der Arbeit in diesen Zeiten sowie der Unterschied zwischen Arbeit und Beschäftigung, der beim Herunterfahren auf fast Null schnell transparent wird. Welche Aktivitäten schaffen Wert, welche sind verzichtbar und welche nicht? Es ist schwer, Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, weil es nichts für sie zu tun gibt. Noch schwerer ist es, sie entlassen zu müssen, was an internationalen Standorten ohne Instrumente wie Kurzarbeit bei ZF durchaus geschehen ist – auch in der Kommunikation. Gleichzeitig gibt es in der Krise Kommunikationsbereiche, die der Nachfrage kaum Herr werden. Das ist ungerecht, aber ein solidarisches Prinzip der Aufteilung von Arbeit hilft wegen der unterschiedlichen Spezialisierungen im Team in einer Krise solchen Ausmaßes auch nicht weiter. Fakt ist, dass es für uns mehr als eine Dekade immer nur mehr Arbeit, Anerkennung und Budget gab. Darauf folgte jetzt für viele die Ernüchterung.

Wie gehen wir damit um? Mit gezielter Veränderung und Anpassung an das New Normal. Wir haben begonnen, unsere Struktur und Wertschöpfung in der Kommunikation zu hinterfragen. Wir stellen den Bereich Corporate Communications und Marketing neu auf, um Vertrieb und Entwicklung von ZF besser zu unterstützen und die interne Kommunikation weiter zu stärken. Wir werden viele Mitarbeiter neu oder weiter qualifizieren, etwa in Sachen Broadcasting/Streaming oder hybride Veranstaltungen. Mein erster Vorsatz für 2021: Das Team mitnehmen und fitter machen für die neue Realität. Dazu gehört auch die Einführung von OKR (Objectives and Key Results) zur besseren und zielgerichteten Team-Führung bei kürzeren Planungszyklen und noch mehr Eigenverantwortung für alle. Das wird notwendig sein. Denn es wird nicht wieder so, wie es war. Und das ist auch gut so. Mein persönlicher Vorsatz für 2021 ist, die gewonnene Freiheit durch neue Arbeits- und Führungsformen zu erhalten und weiterzudenken.

Alle Geschichten der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: WDR, Letzte Generation, Podstars. turi2 am Abend: Jugendstudie, Thomas Middelhoff, Richard Hemmer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz