artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Sind aktive Väter wirklich erwünscht, Charilaos Avrabos?

1. Dezember 2022

Kein Männer­thema: Es muss “gesamt­gesellschaftlich sicher­gestellt werden”, dass Eltern sich frei entscheiden können, wer welche Aufgaben im Familien­leben übernimmt, schreibt Charilaos Avrabos in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Arbeit fordere die Aufmerksamkeit der Eltern selbst ein, Kinder können dagegen nicht immer auf ihre Bedürfnisse aufmerksam machen. Der Head of Communication bei Philip Morris skizziert die Notwendigkeit sowie die Vorzüge eines Führungs­stils, der sich “der Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Familien bewusst” ist.

Von Charilaos Avrabos

Im Diskurs um Work-Life-Balance-Wünsche führt die Frage nach der Rolle der Männer als berufstätige Väter in unserer Gesellschaft noch immer ein Schattendasein. Welche Rolle nehmen Väter ein – vor allem im Hinblick auf Familie, Karriere und Erziehung der Kinder? Das muss jedes Elternpaar für sich beantworten. Was gesamtgesellschaftlich sichergestellt werden muss, sind Rahmenbedingungen, die es Eltern ermöglichen, geschlechtsunabhängig zu entscheiden, wer welche Aufgaben übernimmt.

Die Frage nach der Akzeptanz von familienaktiven Vätern im Job ist nur eine Erweiterung der Frage, ob familienaktive Eltern generell erwünscht sind. Wie soll sonst Chancengleichheit möglich sein? Arbeits- und Familienleben stehen in einer Konkurrenzbeziehung zueinander, denn beide benötigen dieselben Ressourcen: Aufmerksamkeit und Zeit. Während die Arbeitswelt beides ziemlich laut einfordern kann, tun Kinder das nicht immer. Kinder leiden oft leise, bis sie durch Auffälligkeiten in ihrem Verhalten auf sich und ihre Bedürfnisse aufmerksam machen. Einer der wichtigsten Faktoren für eine gesunde und natürliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit ist der bedingungslose Zugang des Kindes zu Eltern und Bezugspersonen. Durch ihre Anwesenheit und Liebe bauen Kinder Vertrauen auf und erleben einen sicheren Ort, an dem sie lernen, ihre Gefühle zu kommunizieren und zu kanalisieren.

Ein moderner Führungsstil muss sich der Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Familien bewusst sein. Ein Arbeitsumfeld, das Eltern – Vätern wie Müttern – die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit ermöglicht, etwa durch flexible Arbeitszeiten, Remote Work und Teilzeit, ist zentral. Es steigert die Zufriedenheit und wirkt sich positiv auf die Arbeitsleistung aus. Und wird bei der Wahl des Arbeitgebers immer entscheidender.

Sind also familienaktive Eltern wirklich erwünscht? Absolut, sie sind eine Notwendigkeit in einer modernen Gesellschaft und einer modernen Arbeitswelt.

Charilaos Avrabos ist Head of Communication bei Philip Morris und promovierter Neurowissenschaftler

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz