artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition 20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

1. Dezember 2022

Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psychologin und Verhaltens­therapeutin rät zur Achtsamkeit, um sich Automatismen zu vergegen­wärtigen und zu hinter­fragen.

Von Miriam Junge

Der erste Schritt ist das Erkennen der eigenen Bedürfnisse. Leichter gesagt als getan, denn wir leben in einer Gesellschaft, deren Geschwindigkeit wenig Raum für Eigenes lässt: die Deadline hier, die Kinder da, dazu die Beziehung, Freunde, alltägliche To-Dos. Oft schlafen wir im Bett ein, bevor unser Kopf das Kissen berührt – oder liegen wach, weil das Gehirn noch rattert, da es vorher nicht dazu kam, die Gedanken und Eindrücke des Tages zu sortieren. Wir haben es also verlernt, auf unsere Bedürfnisse zu achten. Und damit auch eine gewisse Leichtigkeit und Selbstbestimmung verloren.

Alte und zunächst unbewusste Glaubenssätze treiben uns an, alte Muster zu bedienen, damit wir uns sozial erwünscht, nicht isoliert oder liebenswert fühlen. Diese Dynamik führt dazu, dass wir unsere eigentlichen Bedürfnisse und Grenzen missachten. Das kann sogar in ungesunde Verhaltensweisen des People-Pleasings rutschen, was auf Dauer zu psychischen Erkrankungen führt: People-Pleaser möchten gefallen, um von anderen gemocht zu werden und deren Erwartungen zu erfüllen – Selbstfürsorge kommt dabei schnell zu kurz. In unserer Kindheit ist “sich anpassendes Verhalten” bis zu einer gewissen Grenze normal, weil wir abhängig vom Schutz der Erwachsenen in unserem Umfeld sind. Würden wir durch unangepasstes Verhalten isoliert, wären wir gegebenenfalls sogar nicht überlebensfähig. Als Erwachsene rutschen wir durch People-Pleasing in eine ungesunde Abhängigkeit von unseren Mitmenschen. People-Pleaser können nicht Nein sagen, weil sie Angst haben, weggestoßen zu werden. So werden die Bedürfnisse anderer wichtiger als ihre eigenen.

Miriam junge ist Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und Coach. Ihr Wissen teilt sie unter anderem in ihrem Buch “Kleine Schritte mit großer Wirkung, in verschiedenen Podcasts und auf Instagram

Willst du dich von dieser Dynamik frei machen, kommt die Achtsamkeit ins Spiel – also der Schritt, der dich dazu bringt, innezuhalten und erst einmal wahrzunehmen, was du da eigentlich automatisch tust, und wie du damit dir und deiner mentalen Gesundheit eventuell schadest. Mach dir klar: Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir. Grenzen müssen bei diesem Thema groß geschrieben werden. Dem eigenen Bedürfnis nach Ruhe und Balance zu folgen, um zu einer souveränen Gelassenheit zu kommen, bedeutet eben auch, nicht ständig brav den Wünschen und Bedürfnissen anderer zu folgen – denn das ist so nicht vereinbar mit emotionaler Stabilität. Eine sozial kompetente, wertschätzende, achtsame und klare Kommunikation deiner Bedürfnisse und Grenzen ist der letzte Schritt deines Weges zum Ziel, besser auf dich aufzupassen.

Niemand sagt, dass es leicht ist. Aber es sagt auch niemand, dass du das alles alleine schaffen musst! Es gibt Therapeut:innen, Coaches und Beratungen, die darauf spezialisiert sind und dich dabei unterstützen.

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

(Foto: Reza Brojerdi)

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz