artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Alexander Zosel baut eines der ersten Flugtaxis.

18. November 2018

Ab auf die Himmelsstraße: Alexander Zosel, Mitgründer und Innovationschef von Volocopter, saß als Pilot an Bord des ersten bemannten Volocopter-Flugs – trotz Höhenangst. Björn Czieslik porträtiert den Ingenieur und DJ für die turi2 edition #7 als unternehmerischen Tausendsassa, der das Fliegen liberalisieren will. Beim Volocopter (f)liegt die Komplexität in der Software – und die Kundschaft momentan noch in Dubai.

Eigentlich hat Alexander Zosel totale Höhenangst. Trotzdem ist Gleitschirm-Fliegen seine große Leidenschaft. Ein Freund überredet ihn einst zu einem Schnupperkurs. Schon beim ersten Abheben packt Zosel die Faszination des Fliegens. “Dieses Spiel zwischen negativen und positiven Emotionen hat mich immer sehr fasziniert. Wenn alles total einfach ist, wird es sehr schnell langweilig.”

Er macht eine Ausbildung zum Gleitschirm-Fluglehrer, um besser zu werden. Auch eine Lizenz als Tragschrauber-Pilot besitzt er inzwischen. Höhenangst hat er immer noch. Ein Blick von einer Burg oder einem Berg in die Tiefe lässt ihn bis heute schaudern. Zosel, Jahrgang 1965, feste Statur mit unübersehbarem Tattoo vom rechten Oberarm bis zum Hals, nennt sich selbst Serial Entrepreneur. Ein Serientäter, was die Gründung von Unternehmen angeht. Er gründete eine Werbetechnikfirma und einen Cocktail-Partyservice, war DJ und Producer, Inhaber mehrerer Discos, Gründer der ersten DJ-Schule Deutschlands und besitzt ein Patent auf Nebelverteilungsanlagen für Showbühnen. Zosel war Gründungsmitglied und Sportdirektor des Basketball-Vereins BG Karlsruhe, hat selbst in der Basketball-Bundesliga gespielt, fuhr beim Snowboard-Weltcup mit und wurde auf dem Skateboard Zweiter bei den Deutschen Meisterschaften. In seinem Büro steht ein S-Pedelec, mit dem er täglich, außer bei Regen, 35 Kilometer ins Büro fährt.

Etwa 2010 kommen die ersten, einfach zu steuernden Spielzeug-Quadrocopter auf den Markt: Flug-Drohnen, angetrieben von vier Propellern. Zosels Jugendfreund Stephan Wolf, beide kennen sich aus der Skateboard-Halfpipe, ist fasziniert. Er überlegt, was er tun müsste, damit Menschen mit diesen Fluggeräten abheben können. Wolf, der aus der Software-Entwicklung kommt, rechnet ein halbes Jahr lang hin und her und holt Zosel ins Boot. Ihre gemeinsame Vision: die Liberalisierung des Fliegens.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 112). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Oliver Kalkofe, ProSiebenSat.1, Yvette Gerner. turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz