artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Infoquelle Influencer: Johanna Christner über die neue manipulative Marktmacht.

30. Mai 2022

Politfluencer: Der Einsatz von Influencer-Marketing gehört dieser Tage zu jeder breit­gefächerten Kommunikations­strategie. Auch die Politik profitiert von dem Geschäft mit jungen, vertrauensstiftenden Gesichtern. Doch jene Macht kann missbraucht werden – wenn sie in die falschen Hände fällt, schreibt Johanna Christner, Redakteurin im “FAZ”-Ressort “Deutschland und die Welt”. turi2 veröffentlicht ihren Beitrag in Kooperation mit Republic, dem gemeinsamen Vermarkter der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” und der “Süddeutschen Zeitung”. Das komplette Magazin Republic Media zum Thema “Sinn” können Sie gratis herunterladen oder kostenfrei gedruckt bestellen.

von Johanna Christner / Frankfurter Allgemeine Zeitung

Als den Entertainern Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf Anfang Dezember 2021 rund 15 Minuten Sendezeit auf ProSieben zur freien Gestaltung offeriert wurden, entschieden sie sich für einen Aufruf zur Corona-Impfung: Eine an Long Covid erkrankte Frau erzählte von ihrem Leidensweg, der Oberarzt der Charité-Intensivstation Daniel Zickler erhielt im Anschluss daran das Wort – und der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nahm als letzter im Bunde Platz, um an die Vernunft des deutschen Volkes zu appellieren. Die SPD tat gut daran, das Video auf Instagram über den eigenen Kanal zu verbreiten, worunter sich rasch Lobeshymnen sammelten, und das nicht nur aus Parteikreisen.

Winterscheidt und Heufer-Umlauf nutzten ihre Reichweite, um während des rasanten Anstiegs der Corona-Inzidenz im vergangenen Winter ähnlich wie sogenannte Sinnfluencer auf ein gesellschafts­relevantes Thema aufmerksam zu machen. Im Jahr zuvor hatten die Moderatoren zur Haupt­sendezeit von ProSieben einen 15-minütigen Beitrag namens “Männerwelten” ausstrahlen lassen, der auf Sexismus und sexualisierte Gewalt aufmerksam macht. Binnen weniger Tage erreichte das Video mehr als 20 Millionen Aufrufe, erhielt zudem im darauf­folgenden Jahr sowohl Grimme- als auch Nannen- Preis. Das Format: Ein Garant für Reichweite im Dienste der guten Sache.

Doch völlig auf prominente Multiplikatoren ist die SPD nicht angewiesen; digitale Unbeholfenheit lässt sich der Partei mitnichten vorwerfen. So setzte die Partei etwa mit Lilly Blaudszun über mehrere Jahre hinweg auf eine politische Influencerin, die als Sympathieträgerin über soziale Netzwerke wie Twitter und Instagram Tausende von Menschen anzog.

Die SPD erhält durch ihre Social-Media-affinen Gesichter Zugang zu jungen Wählern. “Erhält” in der Präsens-Form: Denn auch nach Blaudszuns Rückzug aus der Politik Ende September 2021 verbleiben in der Partei mehrere sogenannte Millennials sowie Vertreter der Generation Z, die nicht in Schlips und Kragen, sondern in gemütlichem Hoodie auftreten. Deren Lebensalltag unterscheidet sich bis auf die intensive Beschäftigung mit Politik nicht wesentlich von dem ihrer Altersgenossen, in ihren Instagram-Storys folgen Eindrücke vom Weihnachtsmarkt auf Olaf-Scholz-Huldigungen und Outfitfotos.

Das Motto ist klar: Politik ist cool und gar nicht mal so staubtrocken wie möglicherweise in Kindertagen vermutet. Manch einen könnte es so in die Parteipolitik locken. Und vom vertrauens­bildenden und authentischen Auftreten der jungen SPD-Vertreter können sich nicht nur andere Parteien eine Scheibe für die eigene Arbeit abschneiden, sondern auch Branchen wie der Journalismus.

Dabei spielt es nur eine geringfügige Rolle, dass die Jungpolitiker nicht Millionen, sondern allenfalls 3.000 Menschen zu ihrer Followerschaft zählen können: Auch in der Bewerbung von Lifestyle-Produkten können Nano-Influencer und Mikro-Influencer mit einer vergleichsweise kleineren Fangemeinde von Nutzen sein, je nach Produkt gar erfolgreicher als ihre reich­weiten­starken Kollegen. Immerhin wirken sie weniger wie das unantastbare Idol, das einen sündhaft teuren Lang­strecken­flug nach dem anderen antritt, sondern mehr wie das nette Mädchen von nebenan.

Verwerflich ist an dem Einsatz von politischen Influencern nichts, solange diese sich als solche zu erkennen geben – und es sich tatsächlich um demokratische Akteure handelt. So verbreiten zwischen Frisuren­tipps und Back­rezepten unlängst auch rechts­extreme Influencerinnen ihre anti-demokratische Ideologie über soziale Medien wie Instagram: ästhetisch passend in die heile Welt hoch­auflösender Fotografien von Traum­stränden, modisch gekleideten Menschen und Tierjungen; musikalisch unterlegt von aktuellen Tiktok-Hits.

Was zunächst unverfänglich wirkt, träumt in Wahrheit nicht nur vom modernen Anstrich der eigenen Partei, sondern auch vom politischen Umsturz. Als Teil einer Medien­strategie bieten die jungen Frauen potenziell Interessierten einen vergleichsweise sanften Einstieg in die rechtsextreme Szene, die Mechanismen herkömmlicher Influencer werden gekonnt eingesetzt, die vertrauenswürdige Authentizität einer Freundin mit guten Ratschlägen vorgegaukelt.

Eigenheiten der Instagram-Storys, welche nur 24 Stunden lang aufrufbar sind, schützen die Akteurinnen vor der Intervention durch Plattform-Moderatoren. Diese Vorgänge sind weitaus schlimmer als Lifestyle-Influencer, die Produkte bewerben, deren Qualität sie im realen Leben und ohne Vergütung niemals anpreisen würden.

Nicht anders als bei den klassischen Influencern ist es jedoch – neben der verschleierten Radikalität – die nicht gekennzeichnete Schleich­werbung für eine politische Ideologie, die mehr als problematisch ist. Denn die Macht in den Händen von politischen Influencern der extremen Rechten kann schnell missbraucht werden – und Gesellschaft sowie Demokratie gefährden.

Johanna Christner
Seit April 2021 Redakteurin im “FAZ”-Ressort “Deutschland und die Welt”. Zuvor Volontariat bei der “FAZ” sowie freie Mitarbeit bei diversen Print-Medien und dem ZDF.

Weitere Beiträge aus Republic Media >>>>

    • Kurzandacht in der Wohnzimmerkapelle – Hermann Rotermund über die “Tagesschau” als beruhigende Welterzählung.

      Fortsetzung folgt: Wie schafft es die “Tages­schau” trotz schwindender Relevanz weiterhin hohes Vertrauen zu genießen? Mit dieser Frage­stellung analysiert Medien­wissenschaftler Hermann Rotermund bei epd Medien die Nachrichten­sendung. In vielen Berichten beobachtet ...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • Gut versteckt – Lukas Respondek über die ESC-Berichterstattung der ARD.

      Wo geht’s hier zum ESC? Heute findet das Finale des Euro­vision Song Contest in Liverpool statt. Lukas Respondek beobachtet bei epd Medien eine “Vernachlässigung des ESC in reichweiten­starken Programmen”. Viel Begleit­programm des Musik­wettbewerbs spiele sich ...
      weiterlesen
    • Gut beraten? Ellen Nebel über die Kommunikation der ARD.

        Einseitige Kommunikation: Wenn die ARD-Spitzen tagen, sind vor allem “jene Beschlüsse besonders interessant, die nicht gefasst wurden”, schreibt Ellen Nebel bei epd Medien. Presse­gespräche für Nachfragen waren danach lange “gute Tradition”, doch zuletzt hat di...
      weiterlesen
    • “Offenheit nach außen” – Dennis Horn schlägt ein Konzept für eine öffentlich-rechtliche Plattform vor.

        Eine für alle: Eine gemeinsame Mediathek wäre für ARD und ZDF eine Chance, ihre Inhalte “so zusammen­zuführen, dass sie sich gegenseitig guttun”, schreibt Digital­experte Dennis Horn bei epd Medien. Eine öffentlich-rechtliche “Diskurs­plattform” könnte ...
      weiterlesen
    • “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

      Ziemlich bester Feind: Wenn “Bild” über ARD und ZDF berichtet, “werden die Fakten meist selektiv ausgewählt und die Belastungs­zeugen passend zum schon fest­stehenden Urteil ausgewählt”, schreibt Medienwissen­schaftler Volker Lilienthal bei epd Medien. Er hat ...
      weiterlesen
    • Zweierlei Maß? – Mathias Döpfner führt Springers Verhaltenskodex ad absurdum, urteilt Diemut Roether.

        Das Private ist politisch: Wenn Mathias Döpfner den “Bild”-Boss anstachelt, die FDP zu pushen, “ist dies eigentlich keine ‘private Nachricht’, sondern vielmehr eine berufliche Frage an den Chef­redakteur”, konstatiert Diemut Roether bei epd Medien. ...
      weiterlesen
    • Wann ist ein Thema serienreif? Vinzent-Vitus Leitgeb über Podcasts und Audio-Serien der “SZ”.

      Akustischer Lückenfüller: Mehr­teilige Podcast-Serien zu großen Recherchen füllen im besten Fall “die Lücken im Alltag mit Mehrwert”, schreibt Vinzent-Vitus Leitgeb im Magazin Republic Media. Leitgeb leitet das Audio-Team der “Süddeutschen Zeitung” und beobachtet, da...
      weiterlesen
    • Warum vertikales Storytelling wichtig für Medienhäuser ist – Aylin Güler über die “FAZ” auf TikTok.

        Vertikal-Artistin: Wer als Medien­unternehmen Marken­bekanntheit bei jungen Menschen schaffen möchte, ist mit seinem Auftritt bei TikTok dicht an der Zielgruppe, schreibt Aylin Güler im Magazin Republic Media. Sie verantwortet in der Online-Redaktion der “FAZ” das Them...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Julian Reichelt, Patricia Schlesinger, Bauer. turi2 am Samstag: Marion Horn, Gabor Steingart, Aylin Güler. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz