artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Infoquelle Influencer: Johanna Christner über die neue manipulative Marktmacht.

30. Mai 2022

Politfluencer: Der Einsatz von Influencer-Marketing gehört dieser Tage zu jeder breit­gefächerten Kommunikations­strategie. Auch die Politik profitiert von dem Geschäft mit jungen, vertrauensstiftenden Gesichtern. Doch jene Macht kann missbraucht werden – wenn sie in die falschen Hände fällt, schreibt Johanna Christner, Redakteurin im “FAZ”-Ressort “Deutschland und die Welt”. turi2 veröffentlicht ihren Beitrag in Kooperation mit Republic, dem gemeinsamen Vermarkter der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” und der “Süddeutschen Zeitung”. Das komplette Magazin Republic Media zum Thema “Sinn” können Sie gratis herunterladen oder kostenfrei gedruckt bestellen.

von Johanna Christner / Frankfurter Allgemeine Zeitung

Als den Entertainern Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf Anfang Dezember 2021 rund 15 Minuten Sendezeit auf ProSieben zur freien Gestaltung offeriert wurden, entschieden sie sich für einen Aufruf zur Corona-Impfung: Eine an Long Covid erkrankte Frau erzählte von ihrem Leidensweg, der Oberarzt der Charité-Intensivstation Daniel Zickler erhielt im Anschluss daran das Wort – und der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nahm als letzter im Bunde Platz, um an die Vernunft des deutschen Volkes zu appellieren. Die SPD tat gut daran, das Video auf Instagram über den eigenen Kanal zu verbreiten, worunter sich rasch Lobeshymnen sammelten, und das nicht nur aus Parteikreisen.

Winterscheidt und Heufer-Umlauf nutzten ihre Reichweite, um während des rasanten Anstiegs der Corona-Inzidenz im vergangenen Winter ähnlich wie sogenannte Sinnfluencer auf ein gesellschafts­relevantes Thema aufmerksam zu machen. Im Jahr zuvor hatten die Moderatoren zur Haupt­sendezeit von ProSieben einen 15-minütigen Beitrag namens “Männerwelten” ausstrahlen lassen, der auf Sexismus und sexualisierte Gewalt aufmerksam macht. Binnen weniger Tage erreichte das Video mehr als 20 Millionen Aufrufe, erhielt zudem im darauf­folgenden Jahr sowohl Grimme- als auch Nannen- Preis. Das Format: Ein Garant für Reichweite im Dienste der guten Sache.

Doch völlig auf prominente Multiplikatoren ist die SPD nicht angewiesen; digitale Unbeholfenheit lässt sich der Partei mitnichten vorwerfen. So setzte die Partei etwa mit Lilly Blaudszun über mehrere Jahre hinweg auf eine politische Influencerin, die als Sympathieträgerin über soziale Netzwerke wie Twitter und Instagram Tausende von Menschen anzog.

Die SPD erhält durch ihre Social-Media-affinen Gesichter Zugang zu jungen Wählern. “Erhält” in der Präsens-Form: Denn auch nach Blaudszuns Rückzug aus der Politik Ende September 2021 verbleiben in der Partei mehrere sogenannte Millennials sowie Vertreter der Generation Z, die nicht in Schlips und Kragen, sondern in gemütlichem Hoodie auftreten. Deren Lebensalltag unterscheidet sich bis auf die intensive Beschäftigung mit Politik nicht wesentlich von dem ihrer Altersgenossen, in ihren Instagram-Storys folgen Eindrücke vom Weihnachtsmarkt auf Olaf-Scholz-Huldigungen und Outfitfotos.

Das Motto ist klar: Politik ist cool und gar nicht mal so staubtrocken wie möglicherweise in Kindertagen vermutet. Manch einen könnte es so in die Parteipolitik locken. Und vom vertrauens­bildenden und authentischen Auftreten der jungen SPD-Vertreter können sich nicht nur andere Parteien eine Scheibe für die eigene Arbeit abschneiden, sondern auch Branchen wie der Journalismus.

Dabei spielt es nur eine geringfügige Rolle, dass die Jungpolitiker nicht Millionen, sondern allenfalls 3.000 Menschen zu ihrer Followerschaft zählen können: Auch in der Bewerbung von Lifestyle-Produkten können Nano-Influencer und Mikro-Influencer mit einer vergleichsweise kleineren Fangemeinde von Nutzen sein, je nach Produkt gar erfolgreicher als ihre reich­weiten­starken Kollegen. Immerhin wirken sie weniger wie das unantastbare Idol, das einen sündhaft teuren Lang­strecken­flug nach dem anderen antritt, sondern mehr wie das nette Mädchen von nebenan.

Verwerflich ist an dem Einsatz von politischen Influencern nichts, solange diese sich als solche zu erkennen geben – und es sich tatsächlich um demokratische Akteure handelt. So verbreiten zwischen Frisuren­tipps und Back­rezepten unlängst auch rechts­extreme Influencerinnen ihre anti-demokratische Ideologie über soziale Medien wie Instagram: ästhetisch passend in die heile Welt hoch­auflösender Fotografien von Traum­stränden, modisch gekleideten Menschen und Tierjungen; musikalisch unterlegt von aktuellen Tiktok-Hits.

Was zunächst unverfänglich wirkt, träumt in Wahrheit nicht nur vom modernen Anstrich der eigenen Partei, sondern auch vom politischen Umsturz. Als Teil einer Medien­strategie bieten die jungen Frauen potenziell Interessierten einen vergleichsweise sanften Einstieg in die rechtsextreme Szene, die Mechanismen herkömmlicher Influencer werden gekonnt eingesetzt, die vertrauenswürdige Authentizität einer Freundin mit guten Ratschlägen vorgegaukelt.

Eigenheiten der Instagram-Storys, welche nur 24 Stunden lang aufrufbar sind, schützen die Akteurinnen vor der Intervention durch Plattform-Moderatoren. Diese Vorgänge sind weitaus schlimmer als Lifestyle-Influencer, die Produkte bewerben, deren Qualität sie im realen Leben und ohne Vergütung niemals anpreisen würden.

Nicht anders als bei den klassischen Influencern ist es jedoch – neben der verschleierten Radikalität – die nicht gekennzeichnete Schleich­werbung für eine politische Ideologie, die mehr als problematisch ist. Denn die Macht in den Händen von politischen Influencern der extremen Rechten kann schnell missbraucht werden – und Gesellschaft sowie Demokratie gefährden.

Johanna Christner
Seit April 2021 Redakteurin im “FAZ”-Ressort “Deutschland und die Welt”. Zuvor Volontariat bei der “FAZ” sowie freie Mitarbeit bei diversen Print-Medien und dem ZDF.

Weitere Beiträge aus Republic Media >>>>

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.

      Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man ...
      weiterlesen
    • Der bange Blick nach innen: TV-Talkshows und die Debatte über Migration und Terror.

      Thematische Einfalt: Nach der Rückkehr aus der Sommerpause waren die politischen TV-Talkshows in den vergangenen Wochen “Getriebene und auf zwiespältige Weise auch Treiber der gesellschaftlichen Debatte”, analysiert Thomas Gehringer bei epd Medien. Abgesehen von wenigen Ausnahmen wid...
      weiterlesen
    • In der Produktionsbranche brechen die Aufträge ein.

      Drehschluss? Als der Bezahl­sender Sky Deutschland im Juni 2023 mitteilte, dass er keine fiktionalen Serien und Filme in Deutschland mehr in Auftrag geben will, löste das in der deutschen Produktions­landschaft große Befürchtungen aus. Tatsächlich hat sich die Lage der Branche nach Angab...
      weiterlesen
    • Zum Tod des Medienforschers und Publizisten Lutz Hachmeister. Ein Nachruf von Hans-Jürgen Jakobs.

      Erinnerungen eines Freundes: Der Medien­forscher, Autor und Dokumentar­filmer Lutz Hachmeister ist am 26. August im Alter von 64 Jahren in Köln gestorben. Medien­journalist Hans-Jürgen Jakobs erinnert in seinem Nachruf für epd Medien an einen Menschen, der “mehr als genug über ...
      weiterlesen
    • “Den zivilen Dialog befördern” – Ein epd-Interview mit dem scheidenden “RTL-Aktuell”-Moderator Peter Kloeppel.

      Abschied eines Welt-Einordners: “Wir wissen, was unser Kompass ist, und messen uns nicht ständig mit der ‘Tagesschau’ oder mit ‘Heute'”, sagt Peter Kloeppel im Gespräch mit epd Medien. Gut drei Jahrzehnte lang war er das Gesicht der Nachrichten bei RTL, heute um 18:...
      weiterlesen
    • Der Geist des Marktes – Norbert Schneider über 40 Jahre Privatfunk.

      Markt, Macht, Medien: Der private Rund­funk habe es bei seinem Start in Deutschland nicht leicht gehabt – neben ARD und ZDF sei wenig Platz gewesen, erinnert sich der Publizist Norbert Schneider bei epd Medien. Umso schriller waren am Anfang die Programme, mit denen die neuen Sender auf sich...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tarifverhandlungen, Oliver Haustein-Teßmer, DJV. turi2 am Abend: Sven Gösmann, Rammstein-Podcast, 40 Jahre Privatfunk. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz