artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: 10 Bücher, die uns finanzschlau machen.

1. Juni 2022

Lesestoff: Mit dem Geldwelt-Reiseführer geht es einmal quer durch die Finanzwelt, ein verletzter Labrador vermittelt finanzielle Botschaften und die “Börsen-Oma” hilft Leserinnen, sicher an der Börse zu navigieren. Bei diesen zehn Finanz-Lektüren ist für jeden Bücherwurm etwas dabei.


Lizenz zur Anlage: Die “Börsen-Oma” Beate Sander will ihren Leserinnen helfen “vieles richtig und wenig falsch zu machen”. Ihr “Aktien-und Börsen­führerschein” enthält die wichtigsten Tipps und Techniken, Musterdepots, Selbsttests und einen ausführlichen Frage-und-Antwort-Teil, um sicher an der Börse zu navigieren.
ISBN 978-3959722797


ETF-Schnellkurs: Mit einem selbstbewussten Titel liefern die Journalistin Mona Linke und der ehemalige Investment­banker Thomas Kehl einen Schnellkurs zum Vermögens­aufbau. Darin erklären die Macherinnen des YouTube-Kanals “Finanzfluss” einfach und für alle verständlich, welche Anlagen sich wirklich lohnen.
ISBN 978-3548065847


Auf die leichte Tour: Wie man mehr aus seinem Geld herausholt und Risiken einschätzt, erklärt Jessica Schwarzer in “Einfach erfolgreich anlegen”. Die ehemalige Börsen­korrespondentin des “Handelsblatt” zeigt, dass Geldanlage Spaß machen kann und glaubt, dass NichtAnlegen das größere Risiko ist.
ISBN 978-3864702853


Vom Tellerwäscher… “Money-Coach” Bodo Schäfer hat eine Botschaft: Glück und Reichtum sind für jeden erreichbar. Schon seit den 90ern predigt er das in seinen Vorträgen, Kursen – und Büchern: In “Ein Hund namens Money” ist es ein verletzter Labrador, der eine Familie spielerisch aus ihrer finanziellen Misere befreit.
ISBN 978-3423349659


Female Finance: Die Autorin Natascha Wegelin ermutigt ihre Leserinnen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Das tut nämlich nur etwa jede zweite deutsche Frau. Mit Anekdoten vermittelt “Madame Moneypenny” die Grundlagen des Sparens und Investierens – unterhaltsam und interessant für alle Geschlechter.
ISBN 978-3499633744


Frugales Leben: Eine frühe Rente muss auch für Normal­verdienende kein Wunschtraum sein. Bewusst konsumieren, Ausgaben reduzieren und geschickt anlegen, um schnell finanziell unabhängig zu sein – das ist das Prinzip des Frugalismus. Florian Wagner zeigt in seinem Buch “Rente mit 40”, wie es geht.
ISBN 978-3430210171


Das Standardwerk: In “Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs” erklärt Finanz-Grande Gerd Kommer die Theorie des passiven Investierens, ergänzt durch eine Website und ein Online-Tool für die praktische Umsetzung. Von dem immer wieder neu aufgelegten Standardwerk gibt es auch eine Variante für Einsteiger.
ISBN 978-3593508528


Wahre Geschichte: Von dem reichen Vater seines besten Freundes lernt Robert T. Kiyosaki, besser mit Geld umzugehen als sein eigener Vater. Die wahre Geschichte des internationalen Bestsellers “Rich Dad, Poor Dad” zeigt die Prinzipien, nach denen jeder Erfolg haben und sein Geld für sich arbeiten lassen kann.
ISBN 978-3898798822


Wie wir ticken: Gefühle sind in Geldfragen ein häufig unterschätzter Faktor. “Über die Psychologie des Geldes” von US-Investor Morgan Housel erzählt in 20 Kurz­geschichten davon, wie Menschen tatsächlich wichtige finanzielle Entscheidungen treffen. Spoiler: Meist nicht mithilfe einer Tabellen­kalkulation.
ISBN 978-3959724432


Geldwelt-Reiseführer: Bei Spiegel.de bringt Henning Jauernig jungen Menschen Finanz­themen nahe. Sein “Young Money Guide” führt einmal quer durch die Finanzwelt – von Alltags­gewohnheiten über Steuererklärung und Ehevertrag bis zur finanziellen Unabhängigkeit. Sein Credo: So kompliziert ist das alles nicht.
ISBN 978-3328104940


Foto: Torsten Sukrow / sulupress.de / Picture Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. turi2 am Morgen: Deforestation Inc, Michael Schnieber, Maja Weihgold. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz