artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

„Blattmachen und Verlegen hat viel mit Leidenschaft zu tun“.

17. Dezember 2015

“Deutschland hat eine weltklasse Magazinlandschaft”: Stephan Scherzer, Chef des Verlegerverbandes VDZ, sieht die deutsche Zeitschriften-Szene “agil, innovativ und vielfältig”. Innovationen kämen “vom kleinsten Independent-Verlag”, aber auch “von den großen Häusern”. Die Zeitschriftenkultur mit einem “leistungsfähigen Kioskgeschäft” sorge mit dafür, dass die Hemmschwelle für neue Titel sinkt: “Wer fundiertes Wissen hat, kann sich auf der grünen Wiese mit einer Idee selbständig machen”, sagt Scherzer im Interview mit der turi2 edition, die morgen früh als ca. 1.595. Publikumstitel an den Kiosk kommt.

Wie geht’s, Herr Scherzer, den deutschen Zeitschriften? Werden es weniger?
Im Gegenteil: Die Zahl der Zeitschriften steigt. Es gibt in Deutschland inzwischen über 1.500 periodisch erscheinende Magazine. Wir sehen, dass die Verleger in der Lage sind, die Vielfalt der Interessen sehr gut zu bedienen. Und zwar auch mit spezifischeren Titeln, die mit niedrigerer Auflage und höheren Preisen Erfolg haben. Spezialisierung ist in vielen Segmenten zu beobachten.

Warum werden Zeitschriften immer spezifischer?
Unsere Gesellschaft ist vielfältig, bunt, politisch und facettenreich. Die Digitalisierung hat das Ihre dazu beigetragen. Für jedes Interessengebiet gibt es Blogs, Websites, Communities. Die Zeitschriftenverleger bilden diesen Kosmos digital, aber eben auch sehr erfolgreich in Print ab. Deutschland hat eine weltklasse Magazinlandschaft. Zeitschriftenmarken erreichen heute so viele Leser wie nie zuvor – 97 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen Zeitschrifteninhalte auf allen Kanälen.

Kann der Verleger mit immer kleineren Auflagen noch Gewinne schreiben?
Ohne ein funktionierendes Geschäftsmodell hätten wir diese Vielfalt nicht. Verleger sind leidenschaftlich in ihrem Tun, aber natürlich auch Kaufleute, die wirtschaftlich erfolgreich sein müssen, um investieren zu können. In diesem Jahr erscheinen weit über 100 neue Titel. Die Deutschen geben jedes Jahr rund 3 Milliarden Euro für Zeitschriften aus.

Stephan Scherzer Holger Talinski 600 2

Die Auflagen der Millionenseller gehen aber nach unten.

Die Welt ändert sich – das ist nichts Neues. Gleichzeitig steigen die digitalen Reichweiten der großen Titel, sowohl im Web als auch mobil. Bei allen großen Medienmarken haben sich in den letzten zehn Jahren die 360-Grad-Reichweiten über alle Plattformen hinweg deutlich gesteigert, teilweise sogar verdreifacht.

Aus den USA, dem Mutterland des Internets, hört man Nachrichten über ein Zeitschriftensterben. Droht das auch in Deutschland?
Die USA sind ein gewaltiger Flächenstaat, Distribution ist teuer und nicht sehr effizient zu organisieren. Werbung ist die tragende Säule des Printgeschäfts, Kiosk und Abo spielen eine untergeordnete Rolle. In Deutschland haben wir eine komplett andere Zeitschriftenkultur mit hohen Abopreisen und einem leistungsfähigen und ertragreichen Kioskgeschäft. Neue Titel lassen sich schneller, effizienter und mit weniger Investitionen auf den Markt bringen als in den USA. Regalplatz bei Walmart ist sehr teuer.

Während in Deutschland …
… die Zeitschriftenszene agil, innovativ und vielfältig bleibt.

Kommt Innovation von den großen Zeitschriften-Häusern oder von den Turnschuh-Verlegern?
Das Schöne ist: von beiden Seiten, wir haben in Deutschland eine gesunde Mischung. Denn: Wenn die Verleger ihre Zielgruppe gut kennen und ihr Thema mit Leidenschaft leben, wenn also die Blattmacher für ihre Sache brennen – dann ist es fast egal, aus welchem Haus die Innovation kommt. Das geht dann vom kleinsten Independent-Verlag bis hin zu den großen Häusern. Nehmen wir die „Landlust“, die ein ganzes Segment begründet: Sie kommt aus einem kleinen Fachverlag aus dem Münsterland – und nicht aus einem Großverlag. Blattmachen und Verlegen hat viel mit Leidenschaft zu tun. Mit Leidenschaft fürs Thema und für die Zielgruppe.

Stephan Scherzer Holger Talinski 600 3

Was braucht es noch, um Zeitschriften-Verleger zu werden?
Fundiertes Wissen – sei es als gelernter Journalist oder Verlagsmanager -, technische Kompetenz und vielleicht einen guten Draht zum VDZ.

Es gibt einen Trend, dass Online-Marken irgendwann sagen: Wir brauchen jetzt eine Zeitschrift. Haben Sie das auch beobachtet?
Ja, „reverse publishing“ ist ein Trend. Nehmen wir das Beispiel Chefkoch.de. Das ist eine klasse Website mit einer sehr großen Community. Und deshalb hat auch der gedruckte „Chefkoch“ Erfolg. Ähnliche Beispiele gibt es auch in den USA. Offensichtlich haben auch Onliner das Gefühl, sie sollten sich gelegentlich zurücklehnen und in Ruhe etwas Gedrucktes zur Hand nehmen. Deshalb gibt es übrigens auch den Ikea-Katalog, Printmagazine von Redbull oder Amazon. Die Mischung macht‘s.

Welche Chancen bietet das Digitalzeitalter Verlegern?
Verleger können heutzutage die Stärken aller Medien ausspielen. Die Basis sind oft tolle Printprodukte, darum herum können Verleger Bewegtbild anbieten, Websites, Apps, Konferenzen. Sie können ihre Leser und Anzeigenkunden 360 Grad bedienen. Innovative und mutige Unternehmer nutzen das – egal, ob sie groß oder klein sind.

Früher galt in Deutschland der Spruch: Verleger wird man durch Geburt, Heirat oder Adoption.
…

Lesen Sie das ganze Interview in der Erstausgabe der Buchreihe turi2 edition.

edition1 Banner 900

Fotos: Holger Talinski

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz