artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Felicia Reinstädt holt Radio Bremen ins Nagelstudio.

3. Oktober 2021

Blick fürs Neue: Felicia Reinstädt lernt an der Deutschen Journalistenschule, geht dann zum BR – und landet schließlich als Chefin im Norden. Mit Bremen Next hat die 39-Jährige das Jugendradio neu erfunden. Nun macht sie die dienstälteste Pop-Welle der ARD zukunftsfit.

Von Markus Trantow

Das nächste Projekt von Felicia Reinstädt ist ein privates und ihr bisher wahrscheinlich größtes: Die Programmchefin von Bremen Vier und Bremen Next erwartet ihr erstes Kind. Das Gespräch führt sie aus dem Mutterschutz.

Seit sechs Jahren ist die 39-Jährige die Frau für neue, ungewöhnliche Aufgaben bei der kleinsten ARD-Anstalt im Land: Sie kommt 2015 an die Weser, um das crossmediale Jugendangebot Bremen Next aufzubauen. Viel Zeit hat sie dafür nicht – nur anderthalb Jahre bleiben bis zum Sendestart am 17. August 2016. Reinstädt macht vieles anders als es im öffentlich-rechtlichen Kosmos üblich ist: Sie mietet ein Ex-Nagelstudio in der Bremer Innenstadt für Sendestudio und Redaktion. Am Mikrofon grüßen keine erfahrenen Moderatorinnen, sondern Quereinsteigerinnen, die sie unter jungen Bremer Kulturschaffenden findet.

Als Felicia Reinstädt 2005 ihre ersten Schritte im Bayerischen Rundfunk macht, mag Radiomoderatorin für viele ein Traumjob sein. Heute haben junge Kreative andere Möglichkeiten, sich auszudrücken – etwa als Influencerinnen. “Wir können nicht mehr warten, bis die Leute zu uns kommen, wir müssen unsere Hände ausstrecken”, sagt Reinstädt. Für die unerfahrenen Bremen-Next-Moderatorinnen bedeutet das: training on the job. Und für die Chefin: Geduld, wenn nicht alles auf Anhieb klappt.

So ein Ansatz polarisiert – nicht nur nach außen: “Die Geschäftsleitung ist bereit, ein Programm zu machen, dass auch mal weh tun kann”, sagt Reinstädt. Auch deswegen hat sie diesen Job angenommen. Im Radio hören zwar durchschnittlich 27.000 Bremerinnen pro Stunde zu. Weil es aber viele junge Leute gibt, die kaum oder gar nicht mehr einschalten, muss Bremen Next auch auf Social Media stark sein: Bei Instagram folgen dem Sender 40.000, bei TikTok 53.000 Menschen. Die Facebook-Präsenz schlummert dagegen vor sich hin, weil viele der 15- bis 25-Jährigen, die das Programm erreichen will, nicht mehr dort sind. Der Programmchefin ist es wichtig, junge Menschen abzuholen. Wenn nicht gerade Corona ist, auch bei Clubnächten, die der Sender veranstaltet.

Seit Anfang 2021 leitet Reinstädt zusätzlich die dienstälteste Popwelle der ARD, Baujahr 1986: Bremen Vier. Von der Zielgruppe der 25- bis 49-Jährigen schalten in Bremen 76.000 pro Stunde ein. Dass sie den Sender mit jungen, wilden Konzepten umkrempelt, ist nicht zu erwarten. Bremen Vier soll eine starke Radio-Marke bleiben, aber auch darüber hinauswachsen. Reinstädt freut sich etwa über ein breites Interesse an Online-Seminaren in ihrem Team. Es ist ihr wichtig, dass Mitarbeiterinnen die Sinnhaftigkeit von Veränderungen verstehen. Dabei geht sie mit gutem Beispiel voran: “Ich habe im Laufe meines Berufslebens immer wieder neue Antworten auf die gleichen Fragen gefunden, weil die Medienwelt sich verändert hat.”

Foto: Radio Bremen

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz