artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Douglas-CEO Tina Müller hält die Zügel in der Hand.

25. März 2022

Karriere-Makeover: Tina Müller sieht Schönheit als lebenslangen Prozess – in den Menschen genauso viel investieren sollten wie in ihre Karriere. Der Beauty-Branche geht die heutige Douglas-Chefin nur einmal fremd, aber das unter großem Applaus. Sie habe eben ihre “Ansprüche und Maßstäbe”, erzählt sie im Porträt in der turi2 edition #17 Jobs.

Ein Zitat, das Tina Müller inspiriert, stammt von der Psychologin Esther Perel: “Wer nicht biegsam ist, der bricht.” Bevor Müller 2017 CEO von Douglas wird, biegt sie selbst einmal ab – und das sehr erfolgreich. 

Sie startet als Trainee bei L’Oréal Deutschland, wechselt danach zu Wella und schließlich zu Henkel. Nach vielen Jahren in der Kosmetikindustrie geht sie 2013 als Marketingchefin zu Opel und bringt dort den vielbeachteten Slogan “Umparken im Kopf” auf den Weg. Die Jahre beim Autobauer haben ihre “Erfahrungskurve stark bereichert”, sagt Müller – und sie machen sie deutschlandweit bekannt. 

Auch heute, back im Beauty-Business, gehört das Gesehen-Werden für sie zum Job. Sie bespielt Linked-in, Twitter und ihren eigenen Podcast Beauty & Beyond. Sie will “die Menschen schöner, gesünder und damit glücklicher machen”. Das Motto setzt sie auch unternehmerisch um: Der etwas altbackenen Parfümerie verpasst sie ein Rundum-Makeover zum Wohlfühl-Ort mit kluger Digitalstrategie.

Mit dem öffentlichen Bild der toughen Managerin könne sie umgehen, sagt sie. Sie halte eben gerne die Zügel in der Hand – auch bei Detailfragen. Sie habe dabei aber auch lernen müssen, ihre “Ansprüche und Maßstäbe” nicht automatisch auf alle anderen zu übertragen. Auch ihrem jüngeren Ich würde sie etwas mehr Gelassenheit mit auf den Weg geben. Denn am Ende wird alles gut – “und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende”.

Tipp von Tina Müller: “Unsicherheiten gegenüber Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen eingestehen, gleichzeitig aber immer strategische Optionen und Lösungen anbieten”

Tina Müller
Geb. 1968 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
1988 VWL- und BWL-Studium in Trier und Lyon
1993 Trainee bei L’Oréal Deutschland
1994 Produktmanagerin bei Wella
1995 Wechsel zu Henkel
2013 CMO bei Opel
2017 CEO von Douglas

Foto: Selina Pfrüner

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: AfD, Jan Böhmermann, Hubert Seipel. turi2 am Abend: Sam Altman, Gerhard Schröder, Kerstin Bensch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz