turi2 edition #19: Wie wird eine Marke zum Ohrwurm, Alexander Engelhardt?
25. November 2022
Klaviatur der Marke: Das eingängige „Dadadadida“ der Telekom bleibt nicht nur im Kopf, sondern übersetzt die Markenidentität in einen wiedererkennbaren Sound, schreibt Alexander Engelhardt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #19. Der Vice President Brand Management beobachtet, dass Marken Audio Branding bisher noch unterschätzen – und damit Potenzial verschenken.
Von Alexander Engelhardt
Augen zu, „Dadadadida“, Marke an! Das Soundlogo der Telekom ist über die letzten 20 Jahre hinweg zur Ikone geworden. Über 80 Prozent der Bevölkerung erkennen die Melodie. Ein Ton oder eine Stimme sollte – wie das Logo, eine Farbgebung oder die Typografie – erinnert und eindeutig der Marke zugeordnet werden können.
Noch wertvoller werden die Töne, wenn mit ihnen auch eine relevante und markenspezifische Bedeutung assoziiert wird: Audio Branding übersetzt idealerweise die Markenidentität in einen wiedererkennbaren Sound. Wenn das gelingt, sind akustische Signale sogar in der Lage, die Marke schneller zu aktivieren, als andere Sinne.
Oftmals wird das Thema in Unternehmen noch unterschätzt. Dabei hat die Digitalisierung die Art, wie wir kommunizieren, verändert. Neue Technologien wie Bots, intelligente Lautsprecher und Social Media geben Sprache und Tönen wachsende Bedeutung. Und: Das Hören ist zu einem Schlüsselelement der Markenbildung geworden. In unserer digitalen Welt wird Sonic Branding zu einem Mittel der intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Technologie.
Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Bei der Telekom hat das Soundlogo die Marke geprägt wie keine andere Melodie. Behutsam weiterentwickelt, nutzen wir diesen „Signature Sound“ heute gezielt als Nukleus für unser umfassendes Audio-Branding-System. Aus der aktualisierten Version mit erhöhtem Frequenzspektrum, neuen Tönen und Klangfarben können wir nach Bedarf funktionale Klänge und andere Sound-Assets ableiten, die für eine Vielzahl von Anwendungen immer wieder neu einsetzbar sind. So schaffen wir über die Jahre ein konsistentes Klangerlebnis für unsere Kunden, das an allen Kontaktpunkten die Marke schlüssig repräsentiert – und immer mal wieder auch zum Ohrwurm wird: „Dadadadida“!