artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: “Erfolg und Unfreundlichkeit passen nicht zusammen” – Nina Gerhardt im Porträt.

1. Oktober 2022

Verschafft sich Gehör: Ob als Dozentin, Verbandsvorständin, Geschäftsführerin von RTL Radio Deutschland oder privat als Podcast-Hörerin: Nina Gerhardt hat die Medien im Blick, Audio im Ohr und den Teamspirit im Herzen. Manchmal vermisst sie in ihrem Beruf die Schnelligkeit, sagt im Porträt in der turi2 edition #19.

In den Medien zu arbeiten, empfindet Nina Gerhardt „als absolutes Privileg“: Die Abwechslung, die Kreativität und die Relevanz der Branche begeistern sie jeden Tag aufs Neue – besonders, wenn sie in ihrer Arbeit den Teamspirit spürt, „im persönlichen Miteinander Projekte gestalten und Lösungen erarbeiten kann“.

Gerhardts Weg in die Medien startet in ihrer Heimatstadt Frankfurt mit einer Ausbildung zur Verlagskauffrau beim Verlag der „Frankfurter Rundschau“. Nach dem Rechtswissenschafts-Studium arbeitet sie zunächst beim BDZV und erklimmt dann die Karriereleiter bei RTL Radio Deutschland. Berufsbegleitend schreibt sie ihre Dissertation.

Ihren ersten Kongress über die Zukunft der Medien mit 50 Referierenden organisiert Gerhardt im Jahr 2000. Seit 2009 referiert die Rechtsanwältin selbst. An der Hamburger Hochschule klärt sie als Dozentin in ihren Vorlesungen aktuelle Fragen der Medienpolitik. Heute lebt Nina Gerhardt mit ihren Kindern und ihrem Mann, einem Sounddesigner beim Film, in Berlin. Einmal im Jahr muss sie aber raus, das Meer sehen, die Wellen rauschen hören.

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Die Audio-Branche empfiehlt Gerhardt Menschen, die „kreativ sind, die Magie von Audio spüren, gerne vernetzt arbeiten und Schnelligkeit lieben“. Die Schnelligkeit liebt sie selbst so sehr, dass sie ihr manchmal fehlt. Nämlich dann, wenn es darum geht, mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten: „Im Radio stoßen wir hier sehr schnell an strukturelle Grenzen. Das lähmt und lässt so manche Chance ungenutzt.“ Gerhardts Liebe zu Audio lässt sie auch in ihrer Freizeit nicht los: Sie liebt Business-Podcasts von und für Frauen. Denn: „Es müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, Frauen im beruflichen Umfeld zu stärken und deren Karrieren zu fördern.“

Engagement und Vernetzung werden bei Nina Gerhardt großgeschrieben – oder branchenpassender: laut gerufen. Sie sitzt im Vorstand des Interessensverbands privater Medien Vaunet, im Beirat des Deutschen Radiopreises, im Vorstand der Radiozentrale. „Ich versuche, der Gattung Radio und Audio an vielen Stellen Gehör zu verschaffen.“ Auch kleinteilige Gremienarbeit sei wichtig, Zusammenarbeit der Schlüssel. Gleichzeitig gelte auch und gerade für Profis: „Erfolg und Unfreundlichkeit passen nicht zusammen.“

Nina Gerhardt
Geb. 1976 in Frankfurt am Main
1997Ausbildung Verlagskauffrau im Verlag der „Frankfurter Rundschau“
1999Studium Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Medienrecht in Heidelberg und Montpellier
2005Referendariat Landgericht Duisburg mit Stationen in Rom und Miami
2007 Referentin Medienpolitik beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, Zulassung als Rechtsanwältin
2013RTL Radio Deutschland, zunächst als Leiterin Medienpolitik und Kommunikation, seit Herbst 2020 als Geschäftsführerin
2016 Berufsbegleitende Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock im Rundfunkrecht

(Foto: PR)

    • Wie viel Angst macht Technologie den Menschen, Christiane Schulz?

      Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befra...
      weiterlesen
    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Peek & Cloppenburg, Burda, Felix Kaiser. Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz