artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Was darf ich heutzutage eigentlich noch sagen?” – Inessa Brauer gibt fünf Tipps für die Krisen-Kommunikation.

10. Dezember 2022

Behält die Ruhe: Kommunikation ist vor allem in “unruhigen Zeiten” auch dafür da, “Orientierung zu geben und aufzuzeigen, wo es hingehen kann”, schreibt Inessa Brauer, die bei der Agentur Syzygy Marketing und PR verantwortet. In einem Gastbeitrag für turi2 gibt sie fünf Tipps für die Kommunikation in Krisen­zeiten. “Empathisch sein” ist einer davon – das gelte auch für CEOs, die Mitarbeitende entlassen müssen.
 

 
Von Inessa Brauer
 
Alle Kommunikator:innen kennen diesen einen immer griffbereiten Notfall­koffer mit der Aufschrift “Krisen­kommunikation”. Darin befinden sich klare Anweisungen für den Fall der Fälle: Ruhe bewahren – klares Statement formulieren – nicht abweichen – prüfen, ob Anwält:innen hinzugezogen werden sollen, und so weiter. Mit dieser Methode waren Krisen bisher gut zu bewältigen, wenn sie denn mal auf der Tages­ordnung standen. Denn eben genau das hat sich radikal geändert. Seit gut drei Jahren sind wir alle in einem Krisen­strudel gefangen – sei es markante Welt­ereignisse, die den Alltag von uns allen umwerfen oder gesellschaftlicher Wandel, der Veränderungen fordert. Nicht mal Hollywood hätte genug Fantasie gehabt, sich so eine fiktionale Weltlage auszudenken. Aus Krisen­kommunikation ist Kommunikation in Krisen­zeiten geworden. Der Notfall­koffer liegt permanent offen auf dem Tisch, aber die altbewährten Methoden allein reichen nicht mehr aus. Wo vorher Kommunikations­abteilungen ein Nice-to-have waren, sind sie jetzt ein Must-have. Denn jedes Wort wird auf die Goldwaage gelegt und in jedem Raum steht mit rot leuchtenden Buchstaben: “Was darf ich heutzutage eigentlich noch sagen?” Die Antwort darauf lässt sich aus den folgenden fünf Tipps ableiten:

1. Zuhören: Bevor überhaupt etwas gesagt wird, sollte erstmal zugehört werden. Kommunikation ist keine Einbahn­straße und wer richtig kommunizieren will, muss auch richtig zuhören. Als Unternehmen gilt es nicht mehr nur die eigenen Interessen umzusetzen, ohne auf die Bedürfnisse der eigenen Mitarbeitenden oder der Außenwelt zu achten. Und hier gilt: Den richtigen Personen zuhören! Dazu gehören Menschen, die auch eine andere Meinung haben, oder direkt betroffen sind. Ein No-Go ist zum Beispiel, nur weiße Menschen über Rassismus-Probleme in Deutschland debattieren zu lassen.

2. Fragen stellen: Penny’s neuester Werbeclip “Der Riss” zeigt den richtigen Ansatz. Jeder und jede lebt in der eigenen Wahrnehmung – und Social Media kann einem schnell das Gefühl geben, dass die eigene Bubble die einzig wahre Realität ist. Miteinander sprechen und Fragen stellen kann für mehr Verständnis auf beiden Seiten sorgen. Anstatt sich zum Beispiel gegen gender­sensible Sprache quer zu stellen, sollte gefragt werden, wieso so eine Sprache überhaupt gefordert wird und wie es sich für einen selbst anfühlen würde, ausgeschlossen zu werden?

3. Reflektieren: Egal ob Mensch, Marke oder Unternehmen, sobald sich ein Überblick über die Themen und Forderungen unserer Zeit gemacht wurde, stellt sich nun die Frage: Wieso habe ich das immer so gemacht? Wo stehe ich in diesem Feld? Was sind meine Werte? Und was kann und will ich verändern? Klar ist: Wer immer starr bleibt und nicht flexibel auf Veränderungen dieser Zeit reagiert, wird den Anschluss verlieren. Und es ist nicht nur die Generation Z, die einen Wandel fordert.

4. Ball flach halten: Ist einmal der eigene Werte­kompass ausgerichtet, lassen sich davon alle Maßnahmen in der Kommunikation ableiten. Wichtig ist dabei vor allem, dass nicht nur etwas gesagt, sondern auch wirklich getan wird. Worte allein reichen nicht mehr aus, es sind Taten, die nun sprechen. Dabei gilt es auch, sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Wenn zum Beispiel etwas für den Klimaschutz getan wird, aber gleichzeitig immer noch zu viel dagegen, ist eine große Werbe­kampagne eher Greenwashing.

5. Empathisch sein: Kommunikation ist nicht nur dazu da, um etwas zu rechtfertigen oder fertige Ergebnisse zu präsentieren. Besonders in unruhigen Zeiten ist sie dafür da Orientierung zu geben und aufzuzeigen, wo es hingehen kann. Bin ich zum Beispiel CEO eines E-Commerce-Unternehmens und muss viele Menschen entlassen, sollte ich transparent über Zahlen­entwicklungen sprechen und einen Einblick gewähren, wieso bestimmte Handlungen aus unternehmerischer Sicht Sinn ergeben.

Dieser Beitrag ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikations­branche zum Jahreswechsel bewegen.

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz