artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: ProSieben-Chef Daniel Rosemann und die gute Konkurrenz.

3. Dezember 2019


Stolz auf die Branche: ProSieben-Senderchef Daniel Rosemann ist überzeugter Fernsehmacher – und spricht mit Heike Reuther für die turi2 edition #9 über das schwere Handwerk der leichten Unterhaltung, seinen Mut zu innovativen Formaten und die gute Konkurrenz im TV.

Schon sehr früh an diesem Donnerstagmorgen ist Daniel Rosemann von München nach Köln gejettet. Der General Manager von ProSieben und ProSieben Maxx will das Finale von “The Masked Singer” live vor Ort verfolgen. Die Sendung wird in den MMC Studios in Ossendorf produziert. Rosemann, modisch-lässig gekleidet in Jeans, Business-Hemd und weißen Sneakern, ist ein Chef zum Anfassen. Backstage plaudert er mit Showteilnehmerin Stefanie Hertel und kommt im nächsten Moment mit dem Sicherheitsmann an der Studiotür ins Gespräch.

Rosemann erinnert sich, wie er als kleiner Junge die große Samstagabend-Show “Wetten, dass..?” schauen durfte – im Schlafanzug schon bettfertig gemacht, mit Schnittchen auf dem Schoß. Später verfolgte er Stefan Raabs “TV Total” wann immer es ging. Heute, mit Ende 30, bestimmt er selbst über das Programm zweier Fernsehsender.

Im Frühjahr 2016 hat Daniel Rosemann in München die Führung übernommen. Damals befinden sich die Marktanteile von ProSieben im Sinkflug, 2017 fällt der Jahresdurchschnitt in den einstelligen Bereich. Gut, wenn da jemand am Steuer sitzt, der schon ein paar Übungsflüge absolviert hat. Rosemann trainiert in seiner Freizeit gern mal am Lufthansa-Flug-Simulator – und zwar “auf einem Niveau, das über Jochen-Schweizer-Gutscheinen liegt”, wie er selbst sagt.

Daniel Rosemann im TV-Fragebogen

Und tatsächlich: Rosemanns Programmumbau und sein Mut zu innovativen Formaten zeigen Wirkung. “The Masked Singer” mutiert zum Quotenhit des Sommers 2019. Und lässt die Konkurrenz müde aussehen. Aber Rosemann ist nicht der Typ, der sich auf Erfolgen ausruht. “Misserfolg wie Erfolg motivieren mich gleichermaßen”, erklärt er. “Mein Team und ich waren in den letzten dreieinhalb Jahre sehr fleißig, um uns aus dem Quotentief rauszuholen. Erfolg ist für mich aber erst dann ein Erfolg, wenn er nachhaltig auf die Marke einzahlt.”

Der gebürtige Kölner lernt früh, die richtigen Register zu ziehen: Schon als Vierjähriger spielt er Klavier, später Orgel. “Auch über die schwierige Phase der Pubertät hat mich die Musik begleitet”, sagt er. Der Teenager wird so gut in seinem Spiel, dass er sich bald ein ganz ordentliches Taschengeld verdient. Denn Organisten sind in der Domstadt Köln damals Mangelware. Seine Mutter kutschiert ihn an den Sonntagvormittagen von Messe zu Messe. “Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen wurden besonders gut bezahlt”, erinnert er sich.

Wenn Rosemann über Arbeit spricht, klingt das immer leicht. “Spaß ist einer meiner engsten Begleiter”, sagt er. Damit ist er bei einem Sender, der mit dem Slogan “We love to entertain you” für sich wirbt, genau an der richtigen Stelle. Zum Fernsehen kommt er – wie so viele – zufällig und bleibt hängen.

Denn als der Numerus Clausus seinen Traum vom Medizinstudium in die Ferne rücken lässt, überbrückt er das Wartesemester mit Jobs bei RTL. Rosemann arbeitet für Birgit Schrowange und Frauke Ludowig – und streicht die Medizin von der Liste seiner Traumberufe. Stattdessen absolviert er ein Volontariat und arbeitet bei TV-Produktionsfirmen, bevor er 2008 als Leitender Redakteur Show & Unterhaltung zu ProSieben geht und die Karriereleiter hinaufklettert.

Seine Aufgabe als Programmchef sieht Daniel Rosemann darin, jeden Tag positive Energie zu verbreiten, Motor zu sein, an übermorgen zu denken, Mitarbeiter zu befähigen und manchmal auch Trost zu spenden. Er will Geschichten erzählen – das war früher so bei kurzen Magazinbeiträgen und das ist auch heute noch so bei der Programmgestaltung. Wirklich loslassen will er nicht: “Wenn wir mit einem neuen Format an den Start gehen, dann bin ich dabei, da kann sich das Team auf mich verlassen.” Sagt‘s und verschwindet in der Regie von “The Masked Singer”.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz