artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Rainer Maria Schießler predigt sonntags und dreht montags.

12. November 2019

Mit Kreuz vor der Kamera: Rainer Maria Schießler ist katholischer Geistlicher – und eine kleine Medienberühmtheit. In Serien wie “München 7” und “Dahoam is dahoam” steht er als Schauspieler vor der Kamera und spielt meist sich selbst. Für die turi2 edition #9 spricht Tatjana Kerschbaumer mit dem alten Fernsehhasen über seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen.

Das Porträt über Rainer Maria Schießler finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 151.

Dieser Mann ist ein alter Fernsehhase. “München 7”, “Dahoam is dahoam”, “Anschi & Karl-Heinz”: Zumindest im Programm des Bayerischen Fernsehens ist fast jeder Zuschauer schon einmal über Rainer Maria Schießler gestolpert. Nicht immer, aber bevorzugt verkörpert er Pfarrer. Das liegt daran, dass er einer ist.

Schießler, 59, schmales Goldkettchen mit Kreuz um den Hals, betreut die Pfarrei St. Maximilian im Münchner Glockenbachviertel. Zusätzlich hilft er predigttechnisch auch noch in der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt aus. Und fast nebenbei bastelt er seit Jahrzehnten an seiner Fernseh- und Autorenkarriere, nicht ganz ohne Hintergedanken: “So kann ich Kirche präsent machen”, sagt er. Und fügt bescheiden an: “Man selbst darf natürlich nie wichtiger sein als die Sache.”

Angefangen hat alles als Kaplan in Rosenheim beim Regionalfernsehen, fast 30 Jahre ist das her. Zurück in seiner Heimatstadt München folgten Radioaufnahmen, eins kam zum anderen, irgendwann klopfte der BR an, wenig später auch Serienmacher wie Franz Xaver Bogner. Schießler machte und macht immer gerne mit. Ob als “Servicefachmann für religiöse Fragen” im Nachmittagsmagazin – “auch wenn du da zum Hundertsten Mal Fronleichnam erklärst” – oder als Schauspieler. Viele Fernsehzuschauer wissen, dass Schießler ein echter Geistlicher ist. Und die, die es nicht wissen, kommen irgendwann drauf. Seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen, funktioniert – zumindest lokal: Seine Pfarrei ist die einzige Münchens mit zweistelligen Eintrittszahlen.

Nicht alle geistlichen Kollegen sind begeistert von Schießlers Medienpräsenz, auch wenn es viele gibt, die genau das gut finden. Ob er mal daran gedacht hat, sich ganz dem Fernsehen zu widmen – und die Kirche hinter sich zu lassen? Nein, sagt Schießler, auf gar keinen Fall: Erstens wusste er schon mit 13, 14 Jahren, dass er für die Kirche arbeiten will. Und er ist zwar gern fürs Fernsehen unterwegs, aber ein Drehtag reicht ihm in der Regel. “Die anderen, die müssen da ja jeden Tag rein!” Lachend erinnert er sich daran, wie er bei einem Dreh permanent den fiktiven Namen einer Darstellerin verwechselte, so lange, bis der Regisseur nur noch mit den Augen rollte. “Naja”, sagt Schießler, “fürs Fernsehen musst du ja auch eine Textsau sein!” Seine Predigten hält er aber problemlos frei von der Leber weg. Pfarrer, die sogar die Begrüßung der Gläubigen ablesen, sind ihm ein Graus.

Seit er 2016 und 2018 zwei Bücher veröffentlicht hat – für flucherprobte Bayern doppeldeutig betitelt mit “Himmel, Herrgott, Sakrament” und “Jessas, Maria und Josef” – ist Schießler fast mehr auf Lesungen unterwegs als fürs Fernsehen. Wobei er seit drei Jahren für das BR-Format “kreuz & quer” regelmäßig in geistlicher Mission entsandt wird. Dann plaudert er zum Beispiel mit der Putzfrau der Gnadenkapelle Altötting oder besucht die Flugseelsorge am Flughafen München. Mit laufender Kamera im Rücken.

Und wie schaltet so ein Tausendsassa eigentlich ab, abends, wenn das Kirchentor und Pfarrbüro zu, der Drehtag vorüber ist? Die meisten anderen Geistlichen würden natürlich sagen: im Gebet. Rainer Maria Schießler betet auch, aber – da kennt er nichts – sitzt auch gerne mal vor dem Fernseher. “Das ist super zum Runterfahren.” Gerade, sagt er, hat er endlich alle Staffeln der Krimiserie “The Mentalist” durch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: CO2-Zertifikate, Nina Gerhardt, RBB. turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz