artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Rainer Maria Schießler predigt sonntags und dreht montags.

12. November 2019

Mit Kreuz vor der Kamera: Rainer Maria Schießler ist katholischer Geistlicher – und eine kleine Medienberühmtheit. In Serien wie “München 7” und “Dahoam is dahoam” steht er als Schauspieler vor der Kamera und spielt meist sich selbst. Für die turi2 edition #9 spricht Tatjana Kerschbaumer mit dem alten Fernsehhasen über seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen.

Das Porträt über Rainer Maria Schießler finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 151.

Dieser Mann ist ein alter Fernsehhase. “München 7”, “Dahoam is dahoam”, “Anschi & Karl-Heinz”: Zumindest im Programm des Bayerischen Fernsehens ist fast jeder Zuschauer schon einmal über Rainer Maria Schießler gestolpert. Nicht immer, aber bevorzugt verkörpert er Pfarrer. Das liegt daran, dass er einer ist.

Schießler, 59, schmales Goldkettchen mit Kreuz um den Hals, betreut die Pfarrei St. Maximilian im Münchner Glockenbachviertel. Zusätzlich hilft er predigttechnisch auch noch in der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt aus. Und fast nebenbei bastelt er seit Jahrzehnten an seiner Fernseh- und Autorenkarriere, nicht ganz ohne Hintergedanken: “So kann ich Kirche präsent machen”, sagt er. Und fügt bescheiden an: “Man selbst darf natürlich nie wichtiger sein als die Sache.”

Angefangen hat alles als Kaplan in Rosenheim beim Regionalfernsehen, fast 30 Jahre ist das her. Zurück in seiner Heimatstadt München folgten Radioaufnahmen, eins kam zum anderen, irgendwann klopfte der BR an, wenig später auch Serienmacher wie Franz Xaver Bogner. Schießler machte und macht immer gerne mit. Ob als “Servicefachmann für religiöse Fragen” im Nachmittagsmagazin – “auch wenn du da zum Hundertsten Mal Fronleichnam erklärst” – oder als Schauspieler. Viele Fernsehzuschauer wissen, dass Schießler ein echter Geistlicher ist. Und die, die es nicht wissen, kommen irgendwann drauf. Seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen, funktioniert – zumindest lokal: Seine Pfarrei ist die einzige Münchens mit zweistelligen Eintrittszahlen.

Nicht alle geistlichen Kollegen sind begeistert von Schießlers Medienpräsenz, auch wenn es viele gibt, die genau das gut finden. Ob er mal daran gedacht hat, sich ganz dem Fernsehen zu widmen – und die Kirche hinter sich zu lassen? Nein, sagt Schießler, auf gar keinen Fall: Erstens wusste er schon mit 13, 14 Jahren, dass er für die Kirche arbeiten will. Und er ist zwar gern fürs Fernsehen unterwegs, aber ein Drehtag reicht ihm in der Regel. “Die anderen, die müssen da ja jeden Tag rein!” Lachend erinnert er sich daran, wie er bei einem Dreh permanent den fiktiven Namen einer Darstellerin verwechselte, so lange, bis der Regisseur nur noch mit den Augen rollte. “Naja”, sagt Schießler, “fürs Fernsehen musst du ja auch eine Textsau sein!” Seine Predigten hält er aber problemlos frei von der Leber weg. Pfarrer, die sogar die Begrüßung der Gläubigen ablesen, sind ihm ein Graus.

Seit er 2016 und 2018 zwei Bücher veröffentlicht hat – für flucherprobte Bayern doppeldeutig betitelt mit “Himmel, Herrgott, Sakrament” und “Jessas, Maria und Josef” – ist Schießler fast mehr auf Lesungen unterwegs als fürs Fernsehen. Wobei er seit drei Jahren für das BR-Format “kreuz & quer” regelmäßig in geistlicher Mission entsandt wird. Dann plaudert er zum Beispiel mit der Putzfrau der Gnadenkapelle Altötting oder besucht die Flugseelsorge am Flughafen München. Mit laufender Kamera im Rücken.

Und wie schaltet so ein Tausendsassa eigentlich ab, abends, wenn das Kirchentor und Pfarrbüro zu, der Drehtag vorüber ist? Die meisten anderen Geistlichen würden natürlich sagen: im Gebet. Rainer Maria Schießler betet auch, aber – da kennt er nichts – sitzt auch gerne mal vor dem Fernseher. “Das ist super zum Runterfahren.” Gerade, sagt er, hat er endlich alle Staffeln der Krimiserie “The Mentalist” durch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz