artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Rainer Maria Schießler predigt sonntags und dreht montags.

Mit Kreuz vor der Kamera: Rainer Maria Schießler ist katholischer Geistlicher – und eine kleine Medienberühmtheit. In Serien wie “München 7” und “Dahoam is dahoam” steht er als Schauspieler vor der Kamera und spielt meist sich selbst. Für die turi2 edition #9 spricht Tatjana Kerschbaumer mit dem alten Fernsehhasen über seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen.

Das Porträt über Rainer Maria Schießler finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 151.

Dieser Mann ist ein alter Fernsehhase. “München 7”, “Dahoam is dahoam”, “Anschi & Karl-Heinz”: Zumindest im Programm des Bayerischen Fernsehens ist fast jeder Zuschauer schon einmal über Rainer Maria Schießler gestolpert. Nicht immer, aber bevorzugt verkörpert er Pfarrer. Das liegt daran, dass er einer ist.

Schießler, 59, schmales Goldkettchen mit Kreuz um den Hals, betreut die Pfarrei St. Maximilian im Münchner Glockenbachviertel. Zusätzlich hilft er predigttechnisch auch noch in der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt aus. Und fast nebenbei bastelt er seit Jahrzehnten an seiner Fernseh- und Autorenkarriere, nicht ganz ohne Hintergedanken: “So kann ich Kirche präsent machen”, sagt er. Und fügt bescheiden an: “Man selbst darf natürlich nie wichtiger sein als die Sache.”

Angefangen hat alles als Kaplan in Rosenheim beim Regionalfernsehen, fast 30 Jahre ist das her. Zurück in seiner Heimatstadt München folgten Radioaufnahmen, eins kam zum anderen, irgendwann klopfte der BR an, wenig später auch Serienmacher wie Franz Xaver Bogner. Schießler machte und macht immer gerne mit. Ob als “Servicefachmann für religiöse Fragen” im Nachmittagsmagazin – “auch wenn du da zum Hundertsten Mal Fronleichnam erklärst” – oder als Schauspieler. Viele Fernsehzuschauer wissen, dass Schießler ein echter Geistlicher ist. Und die, die es nicht wissen, kommen irgendwann drauf. Seine Mission, den Glauben und die katholische Kirche via Flimmerkiste menschlicher und beliebter zu machen, funktioniert – zumindest lokal: Seine Pfarrei ist die einzige Münchens mit zweistelligen Eintrittszahlen.

Nicht alle geistlichen Kollegen sind begeistert von Schießlers Medienpräsenz, auch wenn es viele gibt, die genau das gut finden. Ob er mal daran gedacht hat, sich ganz dem Fernsehen zu widmen – und die Kirche hinter sich zu lassen? Nein, sagt Schießler, auf gar keinen Fall: Erstens wusste er schon mit 13, 14 Jahren, dass er für die Kirche arbeiten will. Und er ist zwar gern fürs Fernsehen unterwegs, aber ein Drehtag reicht ihm in der Regel. “Die anderen, die müssen da ja jeden Tag rein!” Lachend erinnert er sich daran, wie er bei einem Dreh permanent den fiktiven Namen einer Darstellerin verwechselte, so lange, bis der Regisseur nur noch mit den Augen rollte. “Naja”, sagt Schießler, “fürs Fernsehen musst du ja auch eine Textsau sein!” Seine Predigten hält er aber problemlos frei von der Leber weg. Pfarrer, die sogar die Begrüßung der Gläubigen ablesen, sind ihm ein Graus.

Seit er 2016 und 2018 zwei Bücher veröffentlicht hat – für flucherprobte Bayern doppeldeutig betitelt mit “Himmel, Herrgott, Sakrament” und “Jessas, Maria und Josef” – ist Schießler fast mehr auf Lesungen unterwegs als fürs Fernsehen. Wobei er seit drei Jahren für das BR-Format “kreuz & quer” regelmäßig in geistlicher Mission entsandt wird. Dann plaudert er zum Beispiel mit der Putzfrau der Gnadenkapelle Altötting oder besucht die Flugseelsorge am Flughafen München. Mit laufender Kamera im Rücken.

Und wie schaltet so ein Tausendsassa eigentlich ab, abends, wenn das Kirchentor und Pfarrbüro zu, der Drehtag vorüber ist? Die meisten anderen Geistlichen würden natürlich sagen: im Gebet. Rainer Maria Schießler betet auch, aber – da kennt er nichts – sitzt auch gerne mal vor dem Fernseher. “Das ist super zum Runterfahren.” Gerade, sagt er, hat er endlich alle Staffeln der Krimiserie “The Mentalist” durch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz