artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Hochkant-Videos bei “Bild”.

8. November 2019

Smarte Formate: “Bild” hat für Snapchat einfach mal die Videokamera gedreht. Jens Twiehaus ergründet für die turi2 edition #9 den Trend, mit dem die Medienmarke täglich Hunderttausende, vor allem junge Nutzer, erreicht. Im spartanisch wirkenden Snapchat-Studio entstehen aufwendig produzierte Nachrichten und Shows, an denen ein Team aus Redakteuren, Cuttern und Motion Designern oft stundenlang arbeitet.

Den Artikel finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 148.

Das Studio im “Bild”-Konferenzraum ist schnell eingerichtet: Moderator Morten Wenzek baut die giftgrüne Papp-Wand auf, dreht sich zur Kamera und beginnt, mit aufgerissenen Augen zu reden. Designer Lovis Lattke ist zugleich der Kameramann. Seine Kamera hängt schräg am Stativ und filmt im Hochkant-Format. Mortens Moderation ist bestimmt für Snapchat – und die Plattform nun einmal ausschließlich auf Smartphones ausgerichtet.

Auch wenn das Snapchat-Studio spartanisch wirkt: Die täglichen Nachrichten und regelmäßigen Shows sind aufwendig produziert. Aus der giftgrünen Wand wird später am Computer ein animierter Hintergrund mit Fotos. Ein Team aus Cuttern und Motion Designern arbeitet oft stundenlang an Video- und Audio-Effekten.

Für Springer ist dies die neue Bewegtbild-Realität: Rund vier Millionen aktive Nutzer erreicht “Bild” pro Monat auf Snapchat, 650.000 Zuschauer wischen sich Tag für Tag durch die Inhalte. Die werden von Werbung unterbrochen, an der Springer mitverdient. Noch interessanter für die Redaktion: 90 Prozent der Nutzer sind unter 25. Und damit Teil einer Zielgruppe, die selten Bild.de besucht und praktisch nie eine Zeitung kauft. Snapchat soll für sie die Einstiegsdroge ins “Bild”-Universum sein.

Morten Wenzek, der Redakteur für die vertikalen Video-Angebote, sagt: “Die Gesetze, die wir aus der Videoproduktion in älteren Zeiten kennen, stimmen jetzt einfach nicht mehr.” Ein Video für Social Media müsse direkt am Anfang “kicken”, dann eine Story aufbauen. Ist der Nutzer nach drei Sekunden nicht überzeugt, ist er verloren. Videos für Social Media müssen nicht kurz sein, sagt Wenzek, aber durch Schnitte, Schriften und Effekte schnell wirken. “Das Veröffentlichen auf Social Media ist eine Boulevardisierung der Inhalte. Die Bilder müssen stark sein, ich muss sofort den Promi sehen”, sagt Wenzek. Und natürlich sei dabei das handyfreundliche Hochkant-Format Pflicht.

“Wenn man auf den Plattformen ein Querformat hochlädt, ist man der uncoole, alte Medienmacher”, sagt Social-Chef Marc Biskup. Er will auch in Zukunft in Hochkant-Inhalte für “Bild” investieren. Täglich verbreiten seine Leute ein knappes Dutzend Nachrichten, die zum Klick auf Bild.de animieren sollen – beziehungsweise zum “Swipe up”, wie es auf Snapchat heißt, weil Nutzer auf dem Bildschirm nach oben wischen müssen. Zudem gibt es mehrere Spezial-Angebote: die Basketball-Show “Crunchtime”, eine Fußball-Show, ein Format zum Bild.de-Ableger Fitbook und die Auto-Show “Drive”. Fußball-Spiele und Auto-Tests sind fast immer im Querformat gefilmt, die Cutter müssen das Material für Snapchat neu konfektionieren.

Snapchat ist auch Rückkanal. Als Partner des Konzerns bekommt “Bild” nicht nur eine ungenannte Summe Geld, sondern auch exklusive Zugänge: “Bild”-Designer können sogenannte Linsen erstellen, digitale Masken, die sich Nutzer im Selfie-Modus aufsetzen können, um anonym über Themen zu sprechen. Beispiel: die Mobbing-Linse. “Bild” rief ihre Follower auf, sich virtuelle Mützen tief ins Gesicht zu ziehen und über eigene Mobbing-Erfahrungen zu berichten. Aus den Einsendungen hat die Redaktion ein Video gebaut.

Für Biskup ein Paradebeispiel: Die Community wird zu Protagonisten und produziert eigenen Gesprächsstoff – Sozial-Medium pur unter dem Markendach “Bild”. Dieser “snackable content”, den man Freunden auf dem Handy zeigt, sei prädestiniert für das Hochkant-Format. Biskup sagt aber auch: “Längere Filme werden auch weiter horizontal konsumiert, weil es für die Augen angenehmer ist und man sich zurücklehnt.” Die Zukunft ist also nicht nur hochkant.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz