artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Hochkant-Videos bei “Bild”.

8. November 2019

Smarte Formate: “Bild” hat für Snapchat einfach mal die Videokamera gedreht. Jens Twiehaus ergründet für die turi2 edition #9 den Trend, mit dem die Medienmarke täglich Hunderttausende, vor allem junge Nutzer, erreicht. Im spartanisch wirkenden Snapchat-Studio entstehen aufwendig produzierte Nachrichten und Shows, an denen ein Team aus Redakteuren, Cuttern und Motion Designern oft stundenlang arbeitet.

Den Artikel finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 148.

Das Studio im “Bild”-Konferenzraum ist schnell eingerichtet: Moderator Morten Wenzek baut die giftgrüne Papp-Wand auf, dreht sich zur Kamera und beginnt, mit aufgerissenen Augen zu reden. Designer Lovis Lattke ist zugleich der Kameramann. Seine Kamera hängt schräg am Stativ und filmt im Hochkant-Format. Mortens Moderation ist bestimmt für Snapchat – und die Plattform nun einmal ausschließlich auf Smartphones ausgerichtet.

Auch wenn das Snapchat-Studio spartanisch wirkt: Die täglichen Nachrichten und regelmäßigen Shows sind aufwendig produziert. Aus der giftgrünen Wand wird später am Computer ein animierter Hintergrund mit Fotos. Ein Team aus Cuttern und Motion Designern arbeitet oft stundenlang an Video- und Audio-Effekten.

Für Springer ist dies die neue Bewegtbild-Realität: Rund vier Millionen aktive Nutzer erreicht “Bild” pro Monat auf Snapchat, 650.000 Zuschauer wischen sich Tag für Tag durch die Inhalte. Die werden von Werbung unterbrochen, an der Springer mitverdient. Noch interessanter für die Redaktion: 90 Prozent der Nutzer sind unter 25. Und damit Teil einer Zielgruppe, die selten Bild.de besucht und praktisch nie eine Zeitung kauft. Snapchat soll für sie die Einstiegsdroge ins “Bild”-Universum sein.

Morten Wenzek, der Redakteur für die vertikalen Video-Angebote, sagt: “Die Gesetze, die wir aus der Videoproduktion in älteren Zeiten kennen, stimmen jetzt einfach nicht mehr.” Ein Video für Social Media müsse direkt am Anfang “kicken”, dann eine Story aufbauen. Ist der Nutzer nach drei Sekunden nicht überzeugt, ist er verloren. Videos für Social Media müssen nicht kurz sein, sagt Wenzek, aber durch Schnitte, Schriften und Effekte schnell wirken. “Das Veröffentlichen auf Social Media ist eine Boulevardisierung der Inhalte. Die Bilder müssen stark sein, ich muss sofort den Promi sehen”, sagt Wenzek. Und natürlich sei dabei das handyfreundliche Hochkant-Format Pflicht.

“Wenn man auf den Plattformen ein Querformat hochlädt, ist man der uncoole, alte Medienmacher”, sagt Social-Chef Marc Biskup. Er will auch in Zukunft in Hochkant-Inhalte für “Bild” investieren. Täglich verbreiten seine Leute ein knappes Dutzend Nachrichten, die zum Klick auf Bild.de animieren sollen – beziehungsweise zum “Swipe up”, wie es auf Snapchat heißt, weil Nutzer auf dem Bildschirm nach oben wischen müssen. Zudem gibt es mehrere Spezial-Angebote: die Basketball-Show “Crunchtime”, eine Fußball-Show, ein Format zum Bild.de-Ableger Fitbook und die Auto-Show “Drive”. Fußball-Spiele und Auto-Tests sind fast immer im Querformat gefilmt, die Cutter müssen das Material für Snapchat neu konfektionieren.

Snapchat ist auch Rückkanal. Als Partner des Konzerns bekommt “Bild” nicht nur eine ungenannte Summe Geld, sondern auch exklusive Zugänge: “Bild”-Designer können sogenannte Linsen erstellen, digitale Masken, die sich Nutzer im Selfie-Modus aufsetzen können, um anonym über Themen zu sprechen. Beispiel: die Mobbing-Linse. “Bild” rief ihre Follower auf, sich virtuelle Mützen tief ins Gesicht zu ziehen und über eigene Mobbing-Erfahrungen zu berichten. Aus den Einsendungen hat die Redaktion ein Video gebaut.

Für Biskup ein Paradebeispiel: Die Community wird zu Protagonisten und produziert eigenen Gesprächsstoff – Sozial-Medium pur unter dem Markendach “Bild”. Dieser “snackable content”, den man Freunden auf dem Handy zeigt, sei prädestiniert für das Hochkant-Format. Biskup sagt aber auch: “Längere Filme werden auch weiter horizontal konsumiert, weil es für die Augen angenehmer ist und man sich zurücklehnt.” Die Zukunft ist also nicht nur hochkant.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz