artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Jasper von Hardenberg.

20. Juni 2020

Jasper von Hardenberg, Gründer und Chef des ​Marken- und Kommunikationsberaters CRTN, hat seit neuestem die Corona-Warn-App der Bundesregierung auf seinem Homescreen platziert. Außerdem sammelt der Berliner in gleich vier prall gefüllten Ordnern jede Menge Mobility-Apps. Am meisten freut er sich aktuell über eine App, mit der er auch aus der Ferne sein smartes Gartenventil steuern kann.

Der jüngste App-Neuzugang auf meinem iPhone XS ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Sie darf meiner Ansicht nach auf keinem Smartphone mehr fehlen, weil sie ein wichtiges Tool im Kampf gegen das Corona-Virus ist. Aus Datenschutzperspektive halte ich sie zudem für vollkommen unbedenklich.

Ich bin ein sehr großer Mobility-Nerd​. In einem Ordner habe ich allgemeine Apps für Taxi, Uber (Android), FreeNow (Android), Deutsche Bahn, BVG und diverse Airlines gesammelt. In einem zweiten alle Apps, die mit meinem Auto zu tun haben: E-Mobility-Charging-Apps (EnBW mobility+, Shell Recharge), Blitzerwarner und Park-Apps wie We Park (Android) oder ParkNow. Im dritten sind nur Apps versammelt, um den Berliner Zweirad-Sharing-Jungle zu meistern, von Emmy über Tier bis zum Lime-Bike. Und in einem vierten Ordner alle Carsharing-Apps, von Sixt über WeShare (Android) und ShareNow (Android) bis hin zu Free2Move. Schöner Nebeneffekt: Da ich so ein großer Mobility-Nerd bin, fühlt sich meine Arbeit für den größten Automobilkonzern der Welt nicht nach Arbeit an.

Nachdem meine geliebte Wunderlist-App eingestellt wurde, synchronisiere ich Einkaufs- und Reminderlisten interfamiliär mit der Apple-App Erinnerungen. Besonders schön ist hierbei auch, dass ich meine Einkaufsliste einfach über Siri füttern kann.

Collaboration-Tools wie Asana, Slack (Android), ClickUp und Google Meet (Android) sind bei mir schon lange im Einsatz, seit Corona allerdings prominent auf dem Homescreen. Mein neuester Favorit: Mural. Das ist eine virtuelle Whiteboard-Software, die extrem hilfreich bei der Virtualisierung von Workshops ist. Ein echter Game-Changer!

Ich gebe es zu: Viele Sport-Apps auf meinem Homescreen zeugen von großen Vorhaben, kommen aber schlichtweg nie zum Einsatz. Einige Apps schätze ich allerdings sehr und diese werden regelmäßig verwendet: Meine Rennrad-Touren tracke ich mit Pulsgurt und Trittfrequenzsensor, für die Navigation auf dem Fahrrad sowie für schöne Fahrrad- und Wandertouren nutze ich Strava, Wahoo und Komoot.

Wir haben ein Wochenendhaus in Brandenburg​. Mit LinkTap (Android) steuere ich dort mein smartes Gartenventil, das mit sechs verschiedenen Rasensprengern und mit der Blumenbewässerung verknüpft ist. Die App ist mit den Wetterdatenbanken verbunden, bei Regen wird also automatisch nicht bewässert. Ein großartiges Produkt für einen Technik-Nerd wie mich!

Instagram ist für mich essentiell​. Meine Frau ist ebenfalls Unternehmerin ​und auf dem sozialen Netzwerk extrem aktiv. So kann ich auch an arbeitsintensiven Tagen am Ball bleiben und weiß, was bei ihr los ist. TikTok nutze ich schon länger. Macht unglaublich süchtig! Spannend zu sehen, wie stark sich Content-Creation in sozialen Medien wandelt.

Was meine Mail-Inbox betrifft: Keine Sorge, liebe Kund*innen! Das sind alles ungelesene Newsletter und Spam-Nachrichten.

Zuletzt zeigte uns Nico Lumma, SPD-Netzversteher und Mit-Geschäftsführer beim Hamburger Startup-Beschleuniger Next Media Accelerator, seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • “Gedruckte Magazine haben etwas herrlich Sinnliches” – Christoph Schwennicke über Print-Liebe, Online-Journalismus und die Aussichten fürs LSR.

      Recherche und Reichweite: Christoph Schwennicke ist der prominenteste Journalismus-Rückkehrer des Jahres. Nach fast zwei Jahren als Co-Chef der Verwertungsgesellschaft Corint Media steht er heute an der Spitze des Politik-Ressorts von T-Online. Im Interview bewertet er seine Bemühungen um die Du...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 5 Antworten: Was wird das nächste große Ding in den Medien?

      Schöne neue News: Krisen und KI verschwinden nicht mit dem Jahreswechsel, deshalb bleiben das die beiden großen Themen, die die Medien auch 2024 prägen werden. Das erleben auch unsere fünf Gastautoren, die Medieninhalte verfassen, verantworten, verlegen und vermarkten – und optimistisch in die Z...
      weiterlesen
    • “Der Sonnenuntergang allein ist zu wenig” – MairDumont-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts über Tourismus mit Haltung.

      Hin und weg: Gerade in Krisenzeiten wollen die Deutschen ihrer Sehnsucht nach neuen Eindrücken in die Ferne folgen und “die letzten Paradiese anschauen, bevor sie nicht mehr sind”, sagt Reiseführer-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts. Gut fürs Familienunternehmen MairDumont, das unter a...
      weiterlesen
    • 23 Gewinner des Jahres 2023.

      Spiel, Satz, Sieg: Die einen unter­halten und inspirieren. Andere finden zur richtigen Zeit die richtigen Worte. Alle beein­flussen, wie wir leben, arbeiten und auf die Welt blicken. Hier sind 23 Menschen, Marken und Trends, die 2023 Karriere gemacht haben – in Medien, Politik, Wirt­...
      weiterlesen
    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Radio Bremen, Zeit, Bild. turi2 am Abend: Martin Moszkowicz, BR, Katja Berlin. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz