artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft von A-Z: W wie Welterklärerin – Mai Thi Nguyen-Kim.

9. Juli 2019

Die Chemie von YouTube: Mai Thi Nguyen-Kim hat das Labor gegen das Studio getauscht. Die promovierte Chemikerin funkt bei YouTube, im WDR und beim ZDF – gegen Fake News und für einen gemeinsamen gesellschaftlichen Wahrheits-Nenner. Anne-Nikolin Hagemann porträtiert die Wissenschafts-Journalistin im Berufe-Alphabet der turi2 edition #8 als W wie Welterklärerin.

Das Porträt über Welterklärerin Mai Thi Nguyen-Kim finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf den Seiten 186 – 187.

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim hat der Wissenschaft einen Liebesbrief geschrieben. Er beginnt so: “Hallo, ich heiße Mai. Ich bin Chemikerin.” Sie sagt den Satz direkt in die Kamera, in ihren Augen spiegelt sich das Licht. Sie schwärmt von Atomkern-Fusionen im Inneren der Sonne, von Gasmolekülen in der Luft, der Elektronendichte-Verteilung in Wasser. Das Video zeigt Bäche, wehendes Haar in Slowmotion, Bergketten im Gegenlicht. Selbst der härteste Naturwissenschaftshasser bekommt ein bisschen Gänsehaut vor dem Smartphone-Bildschirm.

Andere nennen sie Edutainerin oder Influencerin, wir nennen sie Welterklärerin. Mai Thi Nguyen-Kim selbst würde sich und ihren Beruf als “klassische Wissenschaftsjournalistin mit vielleicht etwas ungewöhnlichem Ausspielweg” vorstellen. Im Herzen, sagt sie, ist sie noch immer Wissenschaftlerin. Auch, wenn die promovierte Chemikerin heute nicht mehr im Labor steht, sondern vor der Kamera: auf YouTube für ihren eigenen Kanal “maiLab” und das ZDF-Format “Terra X Lesch und Co”, oder im TV für die WDR-Sendung “Quarks”. In diesem Jahr ist ihr erstes Buch erschienen, “Komisch! Alles chemisch” heißt es. Sie wolle möglichst viele Menschen erreichen, sagt Nguyen-Kim. Je mehr Wege sie dafür nutzen kann, desto besser.

Die Antreiber für guten Journalismus und gute Wissenschaft ähneln sich, glaubt sie: “Man arbeitet nicht in erster Linie für sich selbst, sondern ganz banal und platt für die Menschheit.” Und die kann mehr Aufklärung gerade ganz gut brauchen. Je mehr Fake News kursieren, umso wichtiger sei es für die Gesellschaft, einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, auf den sich alle als wahr einigen können. “Irgendwem muss man ja vertrauen. Und das sollte die Wissenschaft sein”, sagt Nguyen-Kim. “Wissenschaft ist kein abgefahrenes Freak-Wissen, das sich irgendwelche superintelligenten Nerds ausdenken. Sondern für uns alle Teil des Alltags.” Ob es nun um die Sonne, die Luft und das Wasser geht, oder ums Impfen, die Dieseldebatte und künstliche Intelligenz. “Je mehr wir verstehen, desto bessere Entscheidungen können wir treffen.”

Um ihren Zuschauern die Welt zu erklären, muss Mai Thi Nguyen-Kim ihnen zunächst die Wissenschaft erklären. Schon als sie noch als Chemikerin im Labor arbeitet, hat sie großen Spaß daran, über ihre Forschung zu reden. Und stellt fest, wie wenig andere über Wissenschaft und die Menschen dahinter wissen. Sie gewinnt Science Slams und spricht vor Publikum über ihre Arbeit. Dann entdeckt sie YouTube für sich, “wo man sich sein Publikum selbst sucht und nicht warten muss, bis man auf eine Bühne eingeladen wird.” Anfangs ist sie, typisch Wissenschaftlerin, eher skeptisch, wie viele Menschen sie dort tatsächlich erreichen kann. Und deshalb “total euphorisch” über das positive Feedback und die ersten paar Hundert Klicks. Inzwischen hat der Kanal, der jetzt unter dem Dach des öffentlich-rechtlichen Jugendangebots funk läuft, mehr als 260.000 Abonnenten. Dazu kommen die gut 430.000 von “Terra X Lesch & Co” und die TV-Zuschauer von “Quarks”. Nguyen-Kim hat ihr Publikum gefunden. Ihren Liebesbrief an die Wissenschaft haben in den vergangenen fünf Monaten fast 115.000 Menschen gesehen.

Dass sie nicht aussieht wie Harald Lesch und damit nicht so, wie sich wahrscheinlich die meisten Menschen einen Welterklärer vorstellen, ist dabei kein Nachteil: “Natürlich gibt es Leute, die denken: Was soll mir die Kleine schon erklären?”, sagt Mai Thi Nguyen-Kim, “aber grundsätzlich ist es immer ein Aufmerksamkeits-Vorteil, wenn man aus der Reihe tanzt.” Durch die Unmittelbarkeit von YouTube merken auch Skeptiker schnell, dass sie weiß, wovon sie spricht. “Und mit jeder Überraschung, die ich auslöse, breche ich das Klischee ein bisschen mehr.”

70 bis 80 Prozent ihres Arbeitsaufwands fließen in Recherche, sagt Nguyen-Kim. Da hat sie denselben Anspruch an Genauigkeit und Vollständigkeit wie für ihre Doktorarbeit: “Die Nerdiness, die ich aus meiner Zeit als Wissenschaftlerin mitbringe, kommt mir sehr zugute.” Manchmal fehlt ihr die Arbeit im Labor, das Handwerkliche, das konzentrierte Verfolgen einer Idee, die Spannung dabei. Trotzdem würde sie ihr Leben nicht zurück tauschen, “weil man im Labor schnell in einen thematischen Tunnel kommt, in den man immer tiefer kriecht.” Ist man Spezialist für ein Thema, sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Oder besser: “Dann sieht man gar keine Bäume mehr, sondern nur die Rinde oder die einzelnen Rindenfasern. Und vergisst, warum man eigentlich im Wald ist.” Heute nimmt sie ihre Zuschauer mit in den Wald und erklärt ihn, von der Faser bis zum Baum.

Das Wichtigste dabei: Sie muss sich in ihr Publikum hineinversetzen. Auf YouTube ist das zwischen 18 und 34 Jahre alt, im TV deutlich älter. “Da habe ich ein einfacheres Thema als zum Beispiel mit Unterhaltung”, sagt Nguyen-Kim, “denn Wissenschaft ist alterslos.” Ihre Herausforderung ist, Menschen mit wissenschaftlichem Hintergrund ebenso abzuholen wie die ohne Studium. “Alles, was meine Zuschauer mitbringen müssen, ist ein bisschen Zeit. Dann können sie alles verstehen.”

Erfolg auf YouTube und im Fernsehen ist messbar, in Zuschauer- und Klickzahlen. Eigentlich der Traum für eine Wissenschaftlerin. Doch seit etwa einem Jahr versucht Nguyen-Kim, ihr Erfolgsempfinden nicht mehr davon abhängig zu machen. Als sie das Gefühl hatte, zu sehr auf Trends aufzuspringen, um mehr Follower zu bekommen, machte das Ganze keinen Spaß mehr. Seitdem spricht sie über die Themen, die sie selbst spannend findet.

Seitdem ist auch der Erfolg in Zahlen größer. “Man kann Einzigartigkeit nicht erzwingen”, sagt sie. “Wenn man sich von etwas Erfolgreichem inspirieren lässt, gibt es das ja schon. Dann ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass ich dadurch ebenfalls erfolgreich sein werde. Wenn ich aber das mache, was mich interessiert, schaffe ich allein dadurch individuellen Inhalt. Weil ich ja per Definition eine individuelle Persönlichkeit bin.” Wer nach einem wissenschaftlichen Erfolgsrezept gesucht hat: Hier ist es.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz