artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Nischen-TV – Exoten im Aufwind.

5. Dezember 2019

Glück in der Nische: Es ist keine Frage des großen Geldes mehr, einen TV-Sender zu betreiben. Die Digitalisierung holt immer mehr Exoten-Sender auf den Bildschirm. Björn Czieslik analysiert für die turi2 edition #9 die Welt der Sparten, in denen von Retro-Fans über Traditionalisten bis zu Kuriositäten-Guckern jeder eine Heimat findet.

Amy und John, Architekten aus Philadelphia, wollen dem Winter in Pennsylvania entfliehen. Island Life begleitet das Paar bei der Traumhaus-Suche auf Key West. Für ein Budget von 1,7 Millionen Dollar sollen es fünf Zimmer mit Pool und Terrasse sein. Doch mal ist der Garten zu klein, mal das Wohnzimmer. First-World-Problems.

Seit Juni 2019 wird bei Home & Garden TV gebaut und renoviert, gegärtnert und gekocht. Amy und John sind nur ein Beispiel. Der Sender ist der jüngste Spross des amerikanischen Discovery Networks. Unter seinem Dach sendet auch Dmax, die Heimat von Abenteurern und Autofans. Frauen verspricht TLC “Schicksale, außergewöhnliche Lebensentwürfe und schaurige Mystery-Fälle”.

Rund 190 lizenzierte Spartenkanäle listet die Senderaufsicht KEK, öffentlich-rechtlich und privat, Free- und Pay-TV, via Satellit, im Kabel oder Internet. Die Digitalisierung senkt die Produktions- und Verbreitungskosten und damit die Hürden für den Sender-Betrieb. Auch Platznot durch belegte Frequenzen sind in Zeiten digitaler Kabelnetze, Fernsehsatelliten und Web-TV nahezu passé.

“Bei geringen Kosten lässt sich auch mit einer kleinen Zielgruppe ein positiver Deckungsbeitrag erreichen”, sagt Klaus Boehm, Leiter Media und Entertainment der Beratungsgesellschaft Deloitte. “Das lineare Fernsehen ist immer noch dominierend.” Die Unter-30-Jährigen schauen zwar nur noch ein Drittel ihres Bewegtbilds linear, sagt die Massenkommunikations-Studie von ARD und ZDF, beim Gesamtpublikum sind aber noch drei Viertel der Videonutzung linear. Je älter, desto mehr.

Auch RTL und ProSiebenSat.1 fragmentieren ihr Programm, “um vermarktbar zu bleiben”, erklärt Boehm die Existenz von Sendern wie Nitro, RTLplus, Sat.1 Gold und Kabel Eins Doku. Ein linearer Sender zahle besser auf die Marke ein als ein YouTube-Kanal, wo Sendermarken “völlig verlorengehen”.

Ohne großen Medienkonzern im Rücken sendet Welt der Wunder TV “Endlich was Interessantes”. Das Programm ist eine Wundertüte aus Lifestyle, Gesundheit, Tech und Wirtschaft. Rund drei Viertel des Programms sind Neuware, der Rest kommt aus der gut gefüllten Konserve. Von 1996 bis 2013 lief “Welt der Wunder” erst bei ProSieben, dann bei RTL2 und hat jetzt rund 800 Programmstunden im Stehsatz.

Der Exot in der Nische ist Zee One. Der Sender zeigt Bollywood-Filme und indische Telenovelas – farbenprächtig, laut, dramatisch. Im Sommer 2018 wagt sich Zee One bisher einmalig in den Live-Sport vor und zeigt zwei Spiele der indischen Hockey-Nationalmannschaft. Nische in der Nische quasi.

Bluthochdruck, Diabetes und Organspende sind Themen von Health TV, einer Art verfilmter “Apotheken Umschau” mit dem Klinik-Konzern Asklepios im Rücken. Hier laufen Yoga-Übungen, Büro-Fitness, Reise-Reportagen – und zwei Mal pro Woche Werbesendungen des Geldgebers. Bekanntestes Sendergesicht ist Sternekoch Christian Rach mit seiner 5-Euro-Küche.

Bibel TV ist der Dinosaurier der Sparte: Seit 2002 zeigt der Sender Gottesdienste, Talk-Runden, christliche Filme, Serien und Musik – und führt vor, wie christliches Crowdfunding geht. Zu 85 Prozent finanziert sich der Sender aus Spenden.

Im Deutschen Musik Fernsehen regieren der Viervierteltakt mit Herzschmerz-Heile-Welt-Schlagern und Volksmusik, ein Programm für Zuschauer, denen der “ZDF Fernsehgarten” zu poppig ist. Schunkel-Schinken mit Heintje oder Heinz Erhardt garnieren die Primetime. Dazwischen: Werbung für CD-Boxen.

Auch das ist typisch fürs Sparten-TV, beobachtet Klaus Boehm von Deloitte: Statt durch klassische Markenwerbung finanzieren sich die Nischenkanäle oft durch Abverkaufswerbung oder Sponsoring. Von Retro-Fans über Traditionalisten bis zu Kuriositäten-Guckern: In der Welt der Spartensender kann fast jeder eine Heimat finden. Nicht nur Amy und John.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz