artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: TV-Produzent Markus Osthaus

23. November 2019

Vom Tellerwäscher zum Millionär auf Norddeutsch: Markus Osthaus hat sich bei der Produktionsfirma TVN vom Kabelträger zum Chef hochgearbeitet. Auch heute noch lenkt er manchmal Sattelschlepper mit TV-Technik durch Europa, um bei aufwendigen Produktionen “mittendrin” zu sein. Für die turi2 edition #9 spricht er mit Markus Trantow über den Wandel vom Technikdienstleister zum Inhalte-Haus. (Fotos: Alexander Körner / Madsack)

Markus Osthaus sieht aus wie einer, der in der Chefetage zu Hause ist: hellblaues Business-Hemd, beige Hose, fester Händedruck. Beim Gang durch die Flure der Firmenzentrale grüßt ihn jeder. Keine Frage: Er ist hier der Boss. Seit 2013 leitet Osthaus die Produktionsfirma TVN in Hannover als einer von zwei Geschäftsführern. Doch mit der Firma ist er schon sein halbes Leben lang eng verbunden.

Mitte der 1990er Jahre lässt Osthaus seinen Nebenjob in einer Fahrradwerkstatt sausen und heuert bei TVN als Kabelhilfe an. Ein Job, der vor allem aus Warten besteht – “es gab immer Catering” – und dem Wirtschaftsstudenten Zeit lässt, nebenbei für die Uni zu büffeln. Business-Hemden trägt er damals eher selten, dafür fällt er mit seinen langen, dunkelblonden Dreadlocks auf.

Die TV-Maschinerie läuft zu dieser Zeit noch auf Hochtouren und Osthaus ist ein kleines Rädchen im großen System. Einmal pro Woche tourt er für die NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ mit dem Ü-Wagen durchs Land und qualifiziert sich eher zufällig als Fahrer. Als sich der eigentliche Fahrer beim Technik-Abbau verletzt, bietet er an, den LKW mit der teuren Übertragungstechnik zurück nach Hannover zu steuern – den passenden Führerschein hat er im Zivildienst gemacht.

Seitdem lenkt Osthaus immer wieder Sattelschlepper mit TV-Technik durch Europa – auch heute noch. Zuletzt sitzt er 2018 auf dem Bock: In Kiew hat TVN im Auftrag der Uefa das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool in Szene gesetzt. Der Firmenchef steuert den Technik-LKW höchst selbst durch die Ukraine über Polen heim nach Hannover – inklusive eines geplatzten Reifens und einer nächtlichen Umladeaktion an der polnischen Grenze, weil die Technik tags drauf anderswo gebraucht wird.

“Du wolltest Abenteuer, hier hast du Abenteuer”, kommentiert der Trucker-Kollege, mit dem Osthaus sich das Führerhaus teilt, die Tour. “Bei so einer aufwendigen Produktion ist es elementar, mittendrin zu sein”, sagt Osthaus. Er wolle wissen, was die Mitarbeiter auf Dreh beschäftigt, ein Feeling für die Truppe bekommen. “Und das klappt einfach am besten, wenn ich vor Ort bin und auch mal mit anpacke.”

Technische Dienstleistungen wie die für die Uefa sind das stärkste Standbein von TVN. 1984 gründet der Zeitungskonzern Madsack die Tochtergesellschaft, um einen Fuß in die Welt des Privatfernsehens zu bekommen. Noch heute entstehen viele Regionalprogramme von RTL und Sat.1 mit TVN-Technik. Zweites Standbein sind eigene Inhalte – redaktionelle Beiträge und Filme für Firmen, erklärt Osthaus.

Den Wandel vom Technikdienstleister zum Inhalte-Haus erlebt und gestaltet der heute 48-Jährige von Anfang an mit: Nach dem Studium 1998 steigt er als Trainee in die Geschäftsführung ein und klettert auf der Karriereleiter immer weiter nach oben. TVN wandelt sich in dieser Zeit vom 70-Leute-Laden mit zehn Millionen Euro Umsatz im Jahr zum 300-Mitarbeiter-Haus mit einem Erlös von 37 Millionen Euro.

Mit Osthaus an der Spitze produziert TVN Dokumentationen für NDR, RTL und ZDF, überträgt Fußball und Wintersport, sendet Live-Streams von Musikfestivals und dreht im Auftrag von Unternehmen – von der Europäischen Zentralbank bis zum DLRG.

“Die technischen Möglichkeiten sind immens. Heute ist die Herausforderung dabei, mehr richtige als falsche Entscheidungen zu treffen”, sagt Osthaus. Gerade nimmt TVN einen nagelneuen Übertragungswagen in Betrieb – bis unters Dach voll mit modernster Technik. Bis Osthaus wieder die Arbeitshandschuhe anziehen und das neue Gefährt selbst in den Einsatz lenken wird, ist es nur eine Frage der Zeit.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz