artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: TV-Produzent Markus Osthaus

23. November 2019

Vom Tellerwäscher zum Millionär auf Norddeutsch: Markus Osthaus hat sich bei der Produktionsfirma TVN vom Kabelträger zum Chef hochgearbeitet. Auch heute noch lenkt er manchmal Sattelschlepper mit TV-Technik durch Europa, um bei aufwendigen Produktionen “mittendrin” zu sein. Für die turi2 edition #9 spricht er mit Markus Trantow über den Wandel vom Technikdienstleister zum Inhalte-Haus. (Fotos: Alexander Körner / Madsack)

Markus Osthaus sieht aus wie einer, der in der Chefetage zu Hause ist: hellblaues Business-Hemd, beige Hose, fester Händedruck. Beim Gang durch die Flure der Firmenzentrale grüßt ihn jeder. Keine Frage: Er ist hier der Boss. Seit 2013 leitet Osthaus die Produktionsfirma TVN in Hannover als einer von zwei Geschäftsführern. Doch mit der Firma ist er schon sein halbes Leben lang eng verbunden.

Mitte der 1990er Jahre lässt Osthaus seinen Nebenjob in einer Fahrradwerkstatt sausen und heuert bei TVN als Kabelhilfe an. Ein Job, der vor allem aus Warten besteht – “es gab immer Catering” – und dem Wirtschaftsstudenten Zeit lässt, nebenbei für die Uni zu büffeln. Business-Hemden trägt er damals eher selten, dafür fällt er mit seinen langen, dunkelblonden Dreadlocks auf.

Die TV-Maschinerie läuft zu dieser Zeit noch auf Hochtouren und Osthaus ist ein kleines Rädchen im großen System. Einmal pro Woche tourt er für die NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ mit dem Ü-Wagen durchs Land und qualifiziert sich eher zufällig als Fahrer. Als sich der eigentliche Fahrer beim Technik-Abbau verletzt, bietet er an, den LKW mit der teuren Übertragungstechnik zurück nach Hannover zu steuern – den passenden Führerschein hat er im Zivildienst gemacht.

Seitdem lenkt Osthaus immer wieder Sattelschlepper mit TV-Technik durch Europa – auch heute noch. Zuletzt sitzt er 2018 auf dem Bock: In Kiew hat TVN im Auftrag der Uefa das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool in Szene gesetzt. Der Firmenchef steuert den Technik-LKW höchst selbst durch die Ukraine über Polen heim nach Hannover – inklusive eines geplatzten Reifens und einer nächtlichen Umladeaktion an der polnischen Grenze, weil die Technik tags drauf anderswo gebraucht wird.

“Du wolltest Abenteuer, hier hast du Abenteuer”, kommentiert der Trucker-Kollege, mit dem Osthaus sich das Führerhaus teilt, die Tour. “Bei so einer aufwendigen Produktion ist es elementar, mittendrin zu sein”, sagt Osthaus. Er wolle wissen, was die Mitarbeiter auf Dreh beschäftigt, ein Feeling für die Truppe bekommen. “Und das klappt einfach am besten, wenn ich vor Ort bin und auch mal mit anpacke.”

Technische Dienstleistungen wie die für die Uefa sind das stärkste Standbein von TVN. 1984 gründet der Zeitungskonzern Madsack die Tochtergesellschaft, um einen Fuß in die Welt des Privatfernsehens zu bekommen. Noch heute entstehen viele Regionalprogramme von RTL und Sat.1 mit TVN-Technik. Zweites Standbein sind eigene Inhalte – redaktionelle Beiträge und Filme für Firmen, erklärt Osthaus.

Den Wandel vom Technikdienstleister zum Inhalte-Haus erlebt und gestaltet der heute 48-Jährige von Anfang an mit: Nach dem Studium 1998 steigt er als Trainee in die Geschäftsführung ein und klettert auf der Karriereleiter immer weiter nach oben. TVN wandelt sich in dieser Zeit vom 70-Leute-Laden mit zehn Millionen Euro Umsatz im Jahr zum 300-Mitarbeiter-Haus mit einem Erlös von 37 Millionen Euro.

Mit Osthaus an der Spitze produziert TVN Dokumentationen für NDR, RTL und ZDF, überträgt Fußball und Wintersport, sendet Live-Streams von Musikfestivals und dreht im Auftrag von Unternehmen – von der Europäischen Zentralbank bis zum DLRG.

“Die technischen Möglichkeiten sind immens. Heute ist die Herausforderung dabei, mehr richtige als falsche Entscheidungen zu treffen”, sagt Osthaus. Gerade nimmt TVN einen nagelneuen Übertragungswagen in Betrieb – bis unters Dach voll mit modernster Technik. Bis Osthaus wieder die Arbeitshandschuhe anziehen und das neue Gefährt selbst in den Einsatz lenken wird, ist es nur eine Frage der Zeit.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz