artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Jens Vögele im Porträt.

Mit dem Radl da: Jens Vögele, bis Anfang November als Chefredakteur von vier Bike-Magazinen fest im Sattel, fuhr mit Tatjana Kerschbaumer für die turi2 edition #7 acht Stunden mit dem Rad durch Südtirol. Genug Zeit, um u.a. über Vögeles Weg zur Motor Presse, Antworten auf die Printkrise und Marken im Special-Interest-Bereich zu sprechen.

Es ist ein leicht bewölkter, etwas regnerischer Tag in Welschnofen in Südtirol. Das Rosengartenmassiv und der Latemar liegen weit oben in den Wolken; durch den 2.000-Seelen-Ort kriechen nur wenige Autos. Jens Vögele, der sich hier vor ein paar Jahren “in einer Bierlaune” eine Ferienwohnung angelacht hat, biegt mit seinem VW-Bus auf den Parkplatz. Outdoor-Klamotten, breites Grinsen. Zum Mountainbiken ist kühles Wetter nicht das Schlechteste.

Herr Vögele – wie viele Knochen brechen wir uns heute?
Hoffentlich gar keine. Wir haben einen Testfahrer bei „Mountainbike“, der hat sich wirklich schon jeden Knochen gebrochen. Aber der fährt auch Downhill-Rennen. Ich hab‘ mir nur mal das Fernsenbein gebrochen. Das ist aber fast 20 Jahre her.

Klingt ja total beruhigend.
Noch nie auf einem Mountainbike gesessen? Macht nichts. Wir nehmen E-Mountainbikes, das macht extrem viel Spaß.

Fünf Stunden später: Alles tut weh, das letzte Stück einer Abfahrt ist ein Trail. Enge Spur und Steilwände, die Profis wie Vögele Spaß und Amateuren wie mir Angst machen. Wird schon, sagt Vögele – und ist schon wieder drei Kurven weiter. Plötzlich verkantet sich mein Vorderreifen, ich bin viel zu schnell, der Boden kommt trotzdem in Zeitlupe näher. Keine Chance, das Bike zu kontrollieren – es ist fast so schwer wie ein kleines Mofa. Mit der linken Körperhälfte schreddere ich über Schlamm, Steine und Brombeeren. Das Rad fällt mit seinem ganzen Gewicht auf meine Beine.

Scheiße! Mich hat‘s über den Lenker gehauen.
Oh je, tut mir leid! Geht‘s? Ist was passiert?

Kurze Bestandsaufnahme: Mein Ellenbogen ist aufgeschlagen, das Blut suppt durch mein Shirt und meine Jacke. Ich spüre meine linke Hand nicht mehr, kann die Finger kaum bewegen. Zusätzlich bin ich von oben bis unten voll Dreck, sogar im Gesicht – von meinem Bike ganz zu schweigen. Vögele hat nur ein paar lässig wirkende Matschspritzer an der Hose.

Naja, immerhin nichts gebrochen, so wie‘s aussieht.
Nein, so schnell geht das nicht. Hey, nichts dabei denken: Das passiert jedem. Am Anfang.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 40). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Jens Vögele ist als Chefredakteur von vier Bike-Magazinen fahrerprobt – im Gegensatz zu Tatjana Kerschbaumer. Für die turi2 edition7 Unterwegs unternehmen beiden eine 8-Stunden-Tour in Südtirol. Fotos: Frank Bauer / turi2.tv (3-Min-Video auf YouTube)

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz