artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Jens Vögele im Porträt.

27. November 2018

Mit dem Radl da: Jens Vögele, bis Anfang November als Chefredakteur von vier Bike-Magazinen fest im Sattel, fuhr mit Tatjana Kerschbaumer für die turi2 edition #7 acht Stunden mit dem Rad durch Südtirol. Genug Zeit, um u.a. über Vögeles Weg zur Motor Presse, Antworten auf die Printkrise und Marken im Special-Interest-Bereich zu sprechen.

Es ist ein leicht bewölkter, etwas regnerischer Tag in Welschnofen in Südtirol. Das Rosengartenmassiv und der Latemar liegen weit oben in den Wolken; durch den 2.000-Seelen-Ort kriechen nur wenige Autos. Jens Vögele, der sich hier vor ein paar Jahren “in einer Bierlaune” eine Ferienwohnung angelacht hat, biegt mit seinem VW-Bus auf den Parkplatz. Outdoor-Klamotten, breites Grinsen. Zum Mountainbiken ist kühles Wetter nicht das Schlechteste.

Herr Vögele – wie viele Knochen brechen wir uns heute?
Hoffentlich gar keine. Wir haben einen Testfahrer bei „Mountainbike“, der hat sich wirklich schon jeden Knochen gebrochen. Aber der fährt auch Downhill-Rennen. Ich hab‘ mir nur mal das Fernsenbein gebrochen. Das ist aber fast 20 Jahre her.

Klingt ja total beruhigend.
Noch nie auf einem Mountainbike gesessen? Macht nichts. Wir nehmen E-Mountainbikes, das macht extrem viel Spaß.

Fünf Stunden später: Alles tut weh, das letzte Stück einer Abfahrt ist ein Trail. Enge Spur und Steilwände, die Profis wie Vögele Spaß und Amateuren wie mir Angst machen. Wird schon, sagt Vögele – und ist schon wieder drei Kurven weiter. Plötzlich verkantet sich mein Vorderreifen, ich bin viel zu schnell, der Boden kommt trotzdem in Zeitlupe näher. Keine Chance, das Bike zu kontrollieren – es ist fast so schwer wie ein kleines Mofa. Mit der linken Körperhälfte schreddere ich über Schlamm, Steine und Brombeeren. Das Rad fällt mit seinem ganzen Gewicht auf meine Beine.

Scheiße! Mich hat‘s über den Lenker gehauen.
Oh je, tut mir leid! Geht‘s? Ist was passiert?

Kurze Bestandsaufnahme: Mein Ellenbogen ist aufgeschlagen, das Blut suppt durch mein Shirt und meine Jacke. Ich spüre meine linke Hand nicht mehr, kann die Finger kaum bewegen. Zusätzlich bin ich von oben bis unten voll Dreck, sogar im Gesicht – von meinem Bike ganz zu schweigen. Vögele hat nur ein paar lässig wirkende Matschspritzer an der Hose.

Naja, immerhin nichts gebrochen, so wie‘s aussieht.
Nein, so schnell geht das nicht. Hey, nichts dabei denken: Das passiert jedem. Am Anfang.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 40). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Jens Vögele ist als Chefredakteur von vier Bike-Magazinen fahrerprobt – im Gegensatz zu Tatjana Kerschbaumer. Für die turi2 edition7 Unterwegs unternehmen beiden eine 8-Stunden-Tour in Südtirol. Fotos: Frank Bauer / turi2.tv (3-Min-Video auf YouTube)

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz