artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: DFL-Boss Christian Seifert im Porträt.

18. April 2018

So einen Auftrieb hat der kleine Schmutzraum im Kabinentrakt der Eintracht Frankfurt im alten Waldstadion – Pardon: in der Commerzbank-Arena – selten gesehen: An den riesigen Waschmaschinen stopft Zeugwart Franco Lionti verschwitzte Eintracht-Trikots in die überdimensionierten Trommeln, vorne übt sich Christian Seifert, der Geschäftsführer der DFL, als Ballaufpumper. Hinter dem Rücken von Fotografin Gaby Gerster drängt sich eine Handvoll kichernder Bundesligaprofis, um die kuriose Szene mit dem mächtigen Liga-Boss an der Pumpe mit ihren Smartphones festzuhalten.

Wenn Seifert übers Wasser laufen könnte, würden seine Kritiker sagen: Nicht mal schwimmen kann er.

Christian Seifert bleibt in dem Trubel seelenruhig und setzt routiniert sein schönstes Lächeln auf. Dabei malt er sich, halblaut, negative Bildunterschriften zu den Fotos aus, die gerade entstehen: “Seifert, die Luftpumpe”, sagt er, “Seifert wäscht bei Eintracht schmutzige Wäsche” und, als er einen Ball aufditschen lassen soll, “Seifert entgleiten die Dinge”. Kritik von Medien und Fans ist Seifert gewohnt, als Liga- Boss kann er es nie allen recht machen. Wenn Seifert übers Wasser laufen könnte, würden seine Kritiker sagen: Nicht mal schwimmen kann er.

Das Setting für das Fotoshooting hat Seifert selbst gewählt: Der Liga-Boss als Ballaufpumper, ein schönes Bild. So möchte er gesehen werden: als stiller Arbeiter, der im Hintergrund dafür sorgt, dass den Stars auf dem Rasen nicht die Luft ausgeht. Seifert beschafft das, was der Profifußball am dringendsten braucht – Geld. Immer mehr Geld.

Den Ball im Blick: Seifert sieht sich als stillen Arbeiter im Hintergrund der Fußball-Bundesliga. Foto: Gaby Gerster

Mediengelder sind bei den 36 Vereinen der 1. und 2. Bundesliga, die sich zur Deutschen Fußball Liga zusammengeschlossen haben, die wichtigste Geldquelle – noch vor Ticket- und Werbeeinnahmen. Die zentrale Medienvermarktung bringt pro Jahr 1,16 Milliarden Euro, vor allem vom Pay-TV-Sender Sky, aber auch von ARD, ZDF, Eurosport, Amazon und DAZN. Für die Profivereine macht das 30 bis 50 Prozent ihrer Etats aus.

Früher war er Mittelstürmer und Libero. Heute ist Seifert ein smarter Vermarkter

Seifert ist Medienprofi im doppelten Sinn: Er weiß im Stillen zu wirken, virtuos seine Netze zu knüpfen, bei den Medienanbietern holt er immer mehr raus für das Premium-Produkt Bundesliga. Seifert weiß aber auch die Bühne zu nutzen. “Wer sich mit Zweitklassigkeit abfindet, findet sich bald in der Drittklassigkeit wieder”, sagt er beim Neujahrsempfang in Frankfurt zwischen Schnittchen, Sekt und versammelter Fußball-Prominenz – mit Blick auf das schlechte Abschneiden in den Europawettbewerben. Die Club-Bosse gucken anschließend ziemlich sparsam.

Wie kommt eigentlich die Nummer von Kevin-Prince Boateng aufs Trikot? Zeugwart Franco Lionti zeigt es Seifert – der Vorgang nennt sich Beflockung. Foto: Gaby Gerster

Seifert füllt viele Rollen. In der E-Jugend des FV Ottersdorf begann er als Mittelstürmer, wurde später Libero, rückte ins zentrale Mittelfeld, spielte für den SV Rastatt 04 in der Landesliga – und immer agierte Seifert in der Mitte des Spielfeldes. So ist es auch heute: Für die Bundesliga-Manager ist er smarter Vermarkter, für die Medien ein harter, aber respektierter Verhandlungspartner. Und für Traditionsfans das liebste Feindbild…

Lesen Sie den gesamten Text in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz