artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Diana Kinnert schreibt über Peter Hintze.

Ein Pfarrer im politischen Hinterzimmer: Bewundert für seinen politischen Scharfsinn, geschmäht als Intrigant im Hinterzimmer – der 2016 verstorbene, einstige CDU-Generalsekretär und Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze polarisiert. Und beeindruckt Politikerin Diana Kinnert als Typus, den sie heute in der Politik vermisst, erklärt sie in der turi2 edition #12.

Verunglimpft, geschmäht, verletzt: Kohls Messdiener, der schwarze Pfaffe. Handlanger der Obersten, Intrigant im Hinterzimmer. Arrogant und altklug: Peter Hintze. So hörte man, so las man. Wir hatten nichts gemein außer Wahlkreis und Partei. Dachte ich.

Hintzes hohe Ämter machten Besuche vor Ort selten. An einem Samstag, Wahlkampf, Marktplatz, trat er hinzu. Schnell war er umstellt, ein geschlossener Kreis. Doch Hintze trat heraus. Zeigte auf mich, Broschüren in der Hand, abseits. “Machen wie Frau Kinnert”, verbesserte er die Altgedienten. Dem Bürger nicht den Rücken zuwenden, sondern das Gesicht. Lange war ich unsichtbar. Hintzes Sehen habe ich nie vergessen.

Denke ich an ihn, werde ich nicht sentimental. Sondern neugierig, aufmüpfig, angespornt. So war ich, als wir arbeiteten. Ich dachte doppelt so schnell wie gewöhnlich, sprach auch so. “Weiter, weiter, weiter”, höre ich seine Stimme. Hintze hat die Ungeduld in mir geweckt, das Träumerische, Spitzfindige, Listige, Lustige. Im Vizepräsidentenbüro politische Pläne zu schmieden, fühlte sich an wie Detektivarbeit. Minister schlichen ein und aus. So mancher Politiker fragte derart Dämliches, dass ich es für einen Witz hielt. Ich erwartete forsche Gegenrede. Aber Hintze verdrehte nicht mal die Augen. Das hat mich irritiert. Er hat Nichtsnutzen Karrieren eröffnet, habe ich gedacht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die hehre Politik: ein Betrieb aufgescheuchter Hühner. Menschen mit all ihren Unzulänglichkeiten. Die ob der Einsamkeit der Macht aus dem Alltag fallen, ihr gesellschaftliches Antlitz polieren, während das Zuhause auseinanderbricht. Die politische Karriere veranlasst, sich selbst zu vernachlässigen, manchmal bis zur Entstellung. Manche konnten sich selbst nicht mehr leiden. Hintze konnte alle leiden. Hintze, der Königsmacher, politisches Geschick sondergleichen. Aber nicht darum haben Minister und Präsidenten ihn aufgesucht. Hintze war am meisten Mensch. Bei ihm erlaubten sie sich, ebenfalls Menschen zu sein.

Mancher hat seine Loyalität mit blindem Gehorsam verwechselt, seine Freude an der Politik mit Unernst. Wenn er über Mehrheiten spekulierte, Prozentanteile errechnete, warf man ihm vor, nicht an den Menschen zu denken. Ein Pfarrer, der in Hinterzimmern taktiert, ein Christ, der das Ritual in Zweifel zieht. Befremdlich. Aber ich habe das bewundert: Eine Regel als Zeugnis ihrer Zeit zu verstehen, Platz für neue Traditionen zu schaffen. Ins Nachkommende zu vertrauen. Er hat nur schwer ertragen, wenn der Mensch die eigene Unmündigkeit wählte. Und es doch akzeptiert. Ernster kann man es mit Menschen nicht meinen.

Wer heute Führungslosigkeit beklagt, bedauert auch Hintzes Fehlen. Wer den Parteithron besteigt, hätte zu seinen Lebzeiten seine Gunst entschieden. Ich kenne keinen politischen Beobachter, der Hintzes Einfluss geringer schätzt. Ihn selbst freute das jungenhaft. Und doch war es ihm nicht wichtig. Ihm war nicht an der Inszenierung der eigenen Person, der Macht und Moral gelegen. Selten heute, da die Ausstellung eigener Ergriffenheit normal ist. Hintze hat gelästert, gefrotzelt, reingelegt. Aber nie abgelenkt von der politischen Aufgabe durch Befehle von oben, die die eigene Stimme zu einer wichtigeren erklären als die der Mitbürger.

Zu meinen Anfängen hielt ich meine Themen für mehr als meine subjektive Bedürfniswelt. Politik aber ist nicht die eine Deutungshoheit über das Richtige, Gute, Schöne. Wäre es so, hätte Hintze im Theologicum, ich im philosophischen Seminar bleiben können. Doch wir diskutierten in der Bundestagskantine. Er war immer Mensch und Politiker. Aber vermengte beide Rollen nie, beschädigte so weder das eine noch das andere. Ich bin Christ genug, um ihn wohlauf zu wissen. Er hätte das Wirrwarr der Welt gerne entworren. Als alter, weißer Mann war Peter Hintze von Grund auf modern.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz