artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ralf Kleber schreibt über Neil Armstrong.

Bescheidener Pionier: Er ist der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzt – doch Neil Armstrong lenkt das Scheinwerferlicht lieber auf andere. Das beeindruckt Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber. In der turi2 edition #12 beschreibt er die Mond-Mission als ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Teams funktionieren.

Wer als erster Mensch den Mond betritt, wird zwangsläufig berühmt. Dennoch war sich Neil Armstrong stets bewusst: Ohne einen Kraftakt vieler hätte er den für ihn kleinen Schritt nie gehen können, der ein “großer Schritt für die Menschheit” werden sollte. 300.000 bis 400.000 Menschen trugen zum Gelingen der Mission Apollo 11 bei, erinnerte er sich in einem Interview. Über Jahre arbeiteten sie am gemeinsamen Ziel, das Präsident John F. Kennedy 1961 formuliert hatte – und das schließlich 1969 Wirklichkeit wurde: Noch vor Beginn der Siebziger einen Menschen zum Mond zu schicken.

Wenn ich hier Neil Armstrong als mein Vorbild beschreibe, dann denke ich zum einen an seine Haltung, die ihn bewogen hat, das Rampenlicht auch auf andere zu lenken. Zum anderen denke ich an die Mond-Mission im Gesamtbild: den Pioniergeist, der Menschen antreibt, die Erdatmosphäre zu verlassen, mit all den Risiken, die ein Vorstoß ins Unbekannte bedeutet – darauf vertrauend, dass es mehr nützt als schadet, die Grenzen des Wissens erst zu überschreiten und dann zu erweitern.

Ich bewundere die Ausdauer der Beteiligten, Rückschlägen und Hürden zum Trotz – getreu der Aussage Kennedys: “Wir haben uns entschlossen, noch in diesem Jahrzehnt zum Mond zu fliegen, nicht weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist.” Der Glaube, dass Fortschritt durch technologische Innovation der Menschheit zugutekommt, ist heute aktueller denn je.

Und nicht zuletzt denke ich an die gemeinsame Anstrengung eines riesigen Teams, in dem sich jeder bewusst war, wie essenziell der eigene Beitrag für den Erfolg sein würde. Armstrong berichtete, dass jedes einzelne Bauteil zu 99,996 Prozent verlässlich sein musste – also in 100.000 Einsätzen höchstens viermal hätte versagen dürfen. Tatsächlich kam es während der Mission zu deutlich weniger Ausfällen. Armstrong führte dies darauf zurück, „dass jeder im Projekt, jeder an der Werkbank, der etwas baut, jeder Monteur, jeder Kontrolleur, jeder, der Tests einrichtet, den Drehmomentschlüssel bedient – und so weiter, ob Mann oder Frau, sagt: ‘Wenn hier etwas schief geht, wird es nicht meine Schuld sein, denn mein Teil wird besser sein, als es sein müsste. ‘ Wenn man Hunderttausende von Menschen hat, die alle ihre Arbeit etwas besser machen, verbessert das die Leistung insgesamt. Und das ist der einzige Grund, warum wir die Sache durchziehen konnten. ”

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Leider habe ich Armstrong nie getroffen. Aber ich durfte einen Abend neben Buzz Aldrin verbringen, der kurz nach ihm den Mond betrat. Beim Essen haben wir über die Kolonialisierung des Mars gesprochen. Nicht mein Spezialgebiet. Aber ich habe die Energie und Faszination – den nie endenden Pioniergeist – hautnah miterlebt. Später hat er mir die DVD der Dokumentation “Im Schatten des Mondes” signiert – über die ich mich wie ein kleiner Junge gefreut habe.

Aldrin, Armstrong und die anderen Beteiligten standen seinerzeit vor einer großen Herausforderung, die gleichzeitig eine enorme Verantwortung für jeden Einzelnen bedeutete – schließlich tobte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges doch ein Wettstreit um die Vorherrschaft im All. Trotzdem spiegelt sich in Armstrongs Erinnerungen eine nüchtern-produktive Ambition wider, die für das Ziel der Mission vermutlich außerordentlich dienlich war: “Wir versuchten, so fokussiert wie möglich zu sein, an den Dingen zu arbeiten, die wir beeinflussen konnten, und uns nicht um die Dinge zu kümmern, die wir mit unseren Möglichkeiten nicht verändern konnten.”

Dass Menschen mit all ihren Möglichkeiten und unter Einsatz von innovativer Technik Großes bewegen können – das hat das Team der Apollo 11 bewiesen. Das sollte uns allen Mut machen, uns für große Ziele zu begeistern.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz