artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ralf Kleber schreibt über Neil Armstrong.

11. Oktober 2020

Bescheidener Pionier: Er ist der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzt – doch Neil Armstrong lenkt das Scheinwerferlicht lieber auf andere. Das beeindruckt Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber. In der turi2 edition #12 beschreibt er die Mond-Mission als ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Teams funktionieren.

Wer als erster Mensch den Mond betritt, wird zwangsläufig berühmt. Dennoch war sich Neil Armstrong stets bewusst: Ohne einen Kraftakt vieler hätte er den für ihn kleinen Schritt nie gehen können, der ein “großer Schritt für die Menschheit” werden sollte. 300.000 bis 400.000 Menschen trugen zum Gelingen der Mission Apollo 11 bei, erinnerte er sich in einem Interview. Über Jahre arbeiteten sie am gemeinsamen Ziel, das Präsident John F. Kennedy 1961 formuliert hatte – und das schließlich 1969 Wirklichkeit wurde: Noch vor Beginn der Siebziger einen Menschen zum Mond zu schicken.

Wenn ich hier Neil Armstrong als mein Vorbild beschreibe, dann denke ich zum einen an seine Haltung, die ihn bewogen hat, das Rampenlicht auch auf andere zu lenken. Zum anderen denke ich an die Mond-Mission im Gesamtbild: den Pioniergeist, der Menschen antreibt, die Erdatmosphäre zu verlassen, mit all den Risiken, die ein Vorstoß ins Unbekannte bedeutet – darauf vertrauend, dass es mehr nützt als schadet, die Grenzen des Wissens erst zu überschreiten und dann zu erweitern.

Ich bewundere die Ausdauer der Beteiligten, Rückschlägen und Hürden zum Trotz – getreu der Aussage Kennedys: “Wir haben uns entschlossen, noch in diesem Jahrzehnt zum Mond zu fliegen, nicht weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist.” Der Glaube, dass Fortschritt durch technologische Innovation der Menschheit zugutekommt, ist heute aktueller denn je.

Und nicht zuletzt denke ich an die gemeinsame Anstrengung eines riesigen Teams, in dem sich jeder bewusst war, wie essenziell der eigene Beitrag für den Erfolg sein würde. Armstrong berichtete, dass jedes einzelne Bauteil zu 99,996 Prozent verlässlich sein musste – also in 100.000 Einsätzen höchstens viermal hätte versagen dürfen. Tatsächlich kam es während der Mission zu deutlich weniger Ausfällen. Armstrong führte dies darauf zurück, „dass jeder im Projekt, jeder an der Werkbank, der etwas baut, jeder Monteur, jeder Kontrolleur, jeder, der Tests einrichtet, den Drehmomentschlüssel bedient – und so weiter, ob Mann oder Frau, sagt: ‘Wenn hier etwas schief geht, wird es nicht meine Schuld sein, denn mein Teil wird besser sein, als es sein müsste. ‘ Wenn man Hunderttausende von Menschen hat, die alle ihre Arbeit etwas besser machen, verbessert das die Leistung insgesamt. Und das ist der einzige Grund, warum wir die Sache durchziehen konnten. ”

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Leider habe ich Armstrong nie getroffen. Aber ich durfte einen Abend neben Buzz Aldrin verbringen, der kurz nach ihm den Mond betrat. Beim Essen haben wir über die Kolonialisierung des Mars gesprochen. Nicht mein Spezialgebiet. Aber ich habe die Energie und Faszination – den nie endenden Pioniergeist – hautnah miterlebt. Später hat er mir die DVD der Dokumentation “Im Schatten des Mondes” signiert – über die ich mich wie ein kleiner Junge gefreut habe.

Aldrin, Armstrong und die anderen Beteiligten standen seinerzeit vor einer großen Herausforderung, die gleichzeitig eine enorme Verantwortung für jeden Einzelnen bedeutete – schließlich tobte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges doch ein Wettstreit um die Vorherrschaft im All. Trotzdem spiegelt sich in Armstrongs Erinnerungen eine nüchtern-produktive Ambition wider, die für das Ziel der Mission vermutlich außerordentlich dienlich war: “Wir versuchten, so fokussiert wie möglich zu sein, an den Dingen zu arbeiten, die wir beeinflussen konnten, und uns nicht um die Dinge zu kümmern, die wir mit unseren Möglichkeiten nicht verändern konnten.”

Dass Menschen mit all ihren Möglichkeiten und unter Einsatz von innovativer Technik Großes bewegen können – das hat das Team der Apollo 11 bewiesen. Das sollte uns allen Mut machen, uns für große Ziele zu begeistern.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz