artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ronald Focken schreibt über Bill Gates.

20. Oktober 2020

Philanthrop und Kapitalist: Kann einer der reichsten Menschen der Welt beides gleichzeitig sein? Werber und Serviceplan-Chef Ronald Focken stellt in der turi2 edition #12 fest: Bill Gates beweist eindrucksvoll, dass das möglich ist.

Bill Gates ist für mich ein Vorbild, weil er die Welt nachhaltig besser machen will. Dafür setzt er sein Kapital ein und nutzt gleichzeitig erfolgreich Prinzipien aus dem Geschäftsleben. Bill Gates und seine Frau Melinda führen ihre Stiftung nach ähnlichen Prinzipien wie ein Unternehmen. Es gibt klar definierte Ziele für die Gelder, die beispielsweise in Innovationen oder Impfstoffe investiert werden. Und es findet ein umfassendes Monitoring der festgelegten Erfolgskennzahlen statt, um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden.

Diese Art, Stiftungsgelder und Spenden einzusetzen, ist relativ neu und könnte Maßstab für viele andere NGOs sein. Als Serviceplan vor einigen Jahren mit der Gates Stiftung zu tun hatte, hat uns nachhaltig beeindruckt, wie hier sowohl Innovationskraft gefördert als auch konkrete Ergebnisse erzielt werden.

Insbesondere während der globalen Covid-19- Pandemie wird deutlich, wie wichtig das Netzwerk und der Einfluss der Gates Stiftung ist. Bill Gates ist Philanthrop und Kapitalist durch und durch und kann als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Impfstoff-Entwicklung gesehen werden. Er redet nicht nur, sondern handelt. Dies zeigt sich in der finanziellen Unterstützung der WHO, wie auch in konkreten Unternehmensbeteiligungen an Firmen, die an einem Impfstoff gegen Corona arbeiten. Ich bin mir sicher, Gates‘ umfassende, finanzielle Investitionen in die Bekämpfung globaler Pandemien und Krankheiten werden auch in der Zukunft im Gedächtnis bleiben.

Auf seinem Weg musste Bill Gates viele Widerstände überwinden – sein soziales Engagement wie auch sein Unternehmen betreffend. Er ist einer der reichsten Menschen der Welt. Schon allein deshalb gibt es immer wieder kritische Stimmen und Gegner. Ich persönlich glaube, dass die Unterstützung seiner Frau Melinda hier sehr bedeutend ist und Gates viel Kraft gibt, seinen Kurs beizubehalten.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mich beeindruckt die Konsequenz, mit der Bill Gates sich seit langen Jahren unermüdlich für die Themen einsetzt, die ihm am Herzen liegen. Besonders bemerkenswert: Auch und gerade in schwierigen Zeiten für Microsoft, Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er, hörte er nicht auf, den Blick auf wichtige humanitäre Zukunftsfragen zu richten. Viele andere Unternehmenslenker hätten nicht die Kraft gefunden, neben den 100 oder sogar 120 Prozent Energie, die in die Unternehmensbelange gehen, noch weitere Ressourcen für einen humanitären Einsatz zu finden. Bill Gates dagegen gründete in dieser Zeit mit Melinda die Gates Foundation. Um sich noch stärker für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit, die Bekämpfung von Armut und Infektionskrankheiten wie Malaria oder Kinderlähmung sowie den Zugang zu Bildung und Informationstechnologie zu engagieren.

Bis 2011 hatte Bill Gates bereits ein Drittel seines eigenen Vermögens an die Stiftung gespendet. Und er hat angekündigt, bis zu seinem Lebensende 95 Prozent an sie abgeben zu wollen. All das zeigt, wie ernst es ihm damit ist, zu helfen.

Was können wir alle in der heutigen Zeit von Bill Gates lernen? Ich denke: Wie wichtig Zielstrebigkeit ist, um erfolgreich zu sein. Und wie wichtig es ist, einen klaren Weg vor Augen zu haben und sich auch von Hindernissen nicht beirren zu lassen. Das hat mich in meinem Leben schon oft inspiriert. Ich bewundere, wie Bill Gates es geschafft hat, geschäftlichen Erfolg mit Nächstenliebe zu verbinden. Und ich wünsche mir mehr Menschen mit seinen Charakterzügen, mit seiner Konsequenz und Menschenliebe. Dann wäre die Welt in vielen Regionen sicherlich eine andere.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz