artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ute Wolf schreibt über Ruth Bader Ginsburg.

25. September 2020

The Notorious RBG: Die Juristin Ruth Bader Ginsburg kämpft ein Leben lang für Gleichberechtigung. In den USA wird sie damit zur Symbolfigur für Rückgrat und Haltung. Evonik-Finanzvorständin Ute Wolf beschreibt sie in der turi2 edition #12 als eine Heldin, wie wir sie auch hierzulande bräuchten. RGB ist Mitte September gestorben – den Text über sie hat Wolf davor geschrieben. 

Die Haare streng zurückgebunden, der Blick durch die große Brille prüfend und klug, um den Hals der markante Spitzenkragen – und auf dem Kopf eine Krone: So ziert Ruth Bader Ginsburg, älteste Richterin des Supreme Court der Vereinigten Staaten, T-Shirts, Tassen und neuerdings sogar Gesichtsmasken. Ich bin bei weitem nicht die Einzige, die sie für ihren lebenslangen Kampf gegen jede Form der Diskriminierung bewundert.

Was mir besonders gefällt: der feine Humor, mit dem sie dem Kult um ihre Person begegnet. “Notorious RBG” wird sie genannt, in Anspielung auf Notorious B.I.G. Danach gefragt, was sie vom Vergleich mit dem berüchtigten Rapper halte, antwortet sie lächelnd: “Oh, wir haben viel gemeinsam: Wir kommen beide aus Brooklyn!”

Dort ist Bader Ginsburg aufgewachsen. Ihre Eltern legen Wert auf gute Ausbildung und Umgangsformen. Sie dürfe sich nie in Rage reden, mahnt ihre Mutter: Gute Argumente wirken stärker, wenn man sie sachlich ins Feld führt. Bader Ginsburg nimmt sich den Rat zu Herzen. Die 1,55 Meter kleine Frau ist alles andere als eine Barrikadenstürmerin. Langsam und beharrlich geht sie gegen Diskriminierung vor. Denn: “Echte, dauerhafte Veränderungen erreicht man Schritt für Schritt.”

Als einzige Frau im Vorstand von Evonik werde ich häufig gefragt, welche Unterschiede ich zwischen Männern und Frauen in der Berufswelt sehe. Am Beispiel Bader Ginsburg lässt sich eine weibliche Stärke gut illustrieren: das klare und analytische Vorgehen, frei von Polemik und übertriebenem Chef-Gehabe.

Dabei hätte Ruth Bader Ginsburg jeden Grund, den Mangel an Gleichberechtigung emotional zu betrachten. Ein Beispiel: Der Dekan der Jura-Fakultät in Harvard soll ihr den Vorwurf gemacht haben, sie würde als verheiratete Frau “unnütz” einen Studienplatz blockieren. Welch eine Frechheit! Als eine von neun Frauen unter 500 Männern erzielt Bader Ginsburg regelmäßig Bestnoten, zieht ein Kind groß, pflegt ihren krebskranken Ehemann. Trotz Abschluss mit Auszeichnung bekommt sie in den renommierten Kanzleien keine Stelle – und als erste weibliche Dozentin an der Rutgers Law School in New Jersey weniger Gehalt als männliche Kollegen. Solche Diskriminierungen können Menschen brechen, sie verhärten, radikalisieren. Nicht so Bader Ginsburg.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Ich versuche immer dann mein Allerbestes zu geben, wenn jemand mir sagt: “Das schaffst Du nicht.” Möglich, dass gerade dieser Ehrgeiz mir Ruth Bader Ginsburg zum leuchtenden Vorbild werden lässt. Ihre Werte, ihr Willen und ihre Stärke, sich von Widerständen nicht abhalten zu lassen. Hart in der Sache, verbindlich im Ton. Auch in Deutschland führen wir seit vielen Jahren eine Debatte darüber, wie wir mehr Chancengleichheit für Frauen herstellen können. Persönlichkeiten wie Bader Ginsburg, die sich diesem Ziel verschreiben und systematisch daran arbeiten, es umzusetzen, könnten auch wir gut brauchen.

Ihrer Überzeugung bleibt Bader Ginsburg auch als Richterin am Supreme Court treu: Jede Form der Diskriminierung, ob wegen Ethnie, Klasse oder Geschlecht, schadet letztlich allen. Im gesellschaftlichen Klima unserer Zeit wird sie damit zu einer Symbolfigur der Spaltung: verehrt von den einen, verhasst und als “zutiefst unamerikanisch” angefeindet von den anderen.

Treten Frauen so entschieden auf, fällt dies bis heute anders ins Gewicht als bei einem Mann. Das erlebe ich in der Wirtschaft ebenso wie Bader Ginsburg in der Welt von Politik und Recht. In Zeiten wie diesen, wo die amerikanische Politik besonders polarisiert, werden Frauen wie sie für mich zu Heldinnen. Je schwerer ihr ihre Gegner das Leben machen, desto relevanter wird ihre Stimme im Kampf für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Ein baldiger Sieg ist nicht zu erwarten. Aber Aufgeben ist keine Option.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz