artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Was ist die beste Investition in die Zukunft, Ingrid Hengster?

1. Dezember 2022

Zeit ist Geld: Um etwas zu bewirken in der Welt, müssen wir kein Vermögen ausgeben, meint Ingrid Hengster in der turi2 edition #20. Die CEO von Barclays Deutschland wünscht sich mehr Raum für kindliche Kreativität und Unternehmergeist auf dem Lehrplan an Schulen. Der Bundesregierung bescheinigt die Finanz-Fachfrau einige klug investierte Euros. Zugleich ist sie überzeugt: “Zukunft kann man nicht kaufen”.

Von Ingrid Hengster

Die beste Investition in die Zukunft kostet 1 Cent: So viel kostet ein weißes Blatt Papier. Wir leben seit einigen Jahren in Zeiten grundstürzender und sich beschleunigender Veränderungen. Die Technologien der grünen Transformation, Quantencomputer, Nanotechnologie oder die Blockchain-Technologie in der Finanzbranche lassen keinen Stein auf dem anderen. Deshalb wird es auf vielen Feldern in Wirtschaft und Politik nicht mehr ausreichen, Dinge nur weiterzuentwickeln.

Die Revolutionsgeschwindigkeit und der Veränderungsdruck sind heute so hoch, dass wir in Teilen radikal neu denken müssen: Am besten auf einem weißen Blatt Papier. Sich hinzusetzen und “from scratch” neu anzufangen ist dabei nicht nur das beste Mittel gegen Verzagtheit in Krisensituationen, sondern stärkt auch Unternehmergeist und Innovationskompetenz.

Beides müssen wir schon in den Schulen stärken. Trotz der chronischen Unterfinanzierung und der Arbeit an strukturellen Problemen im deutschen Bildungssystem liegt der vielbemühte “Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft” längst unter der Fußmatte. Denn viele Investitionen kosten kein Geld – oder nicht viel. Es braucht keine Milliarden-Ausgaben, um für Kinder Platz für Neues zu schaffen und ihren natürlichen Forschungsgeist, ihre Kreativität und ihre Unternehmungslust zu wecken.

Um daraus auch Unternehm-er-Lust und Gründungsgeist zu entwickeln, müssen wir auch die ökonomische Bildung stärken: Von den Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft bis hin zur Startup-Finanzierung. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, dass die Bundesregierung hierzu nun eine nationale Strategie auflegen wird und 2023 2 Mio Euro einsetzen will.

Das ist eine kluge Investition. Aber klar ist: Zukunft lässt sich nicht kaufen – gerade in den multiplen Krisen unserer Zeit. Zukunft entsteht durch Investitionen in Kreativität, in Mut, in Neugier, in die Bereitschaft zu Trial and Error und die Lust an der Disruption. Zukunft beginnt auf einem weißen Blatt Papier.

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz