artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #21: Wie viel Kontrolle braucht Konsum, Cem Özdemir?

20. Juni 2023

Fair, frei und fett­reduziert: Kinder vor Lebens­mitteln mit zu viel Zucker, Fett und Salz zu schützen, ist “ein Gebot der Fairness”, schreibt Cem Özdemir in der turi2 edition #21. Der Bundes­minister für Ernährung und Land­wirtschaft erinnert in der Debatte um das geplante Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebens­mittel an das Rauch­verbot in Restaurants. Die Freiheit des Einzelnen sei “zurecht ein hohes Gut”, ende aber dort, “wo die Freiheit des anderen beginnt”.

Von Cem Özdemir
 
Wie viel Kontrolle braucht Konsum? So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Doch was ist der Maßstab? Schließlich ist Kontrolle kein Selbstzweck – sie soll einem gesellschaftlich anerkannten Zweck dienen.

Wer Lebensmittel kauft oder essen geht, möchte sicher sein, nicht in die Irre geführt zu werden. Schon gar nicht soll Verdorbenes auf dem Teller landen. In diesem Sinne dient Kontrolle zuallererst dazu, die Freiheit und Sicherheit des Einzelnen zu schützen. Dennoch ist niemandem verboten, ein Lebensmittel zu konsumieren, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Riechen, anschauen, kosten – Kontrolle ist gut, den eigenen Sinnen zu vertrauen, manchmal dennoch besser.

Doch mit der Freiheit des Einzelnen ist es nicht getan, denn sie ist kein absoluter Wert. Sie endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Es geht stets um eine Abwägung. Früher wurde in Restaurants, im Flugzeug oder am Arbeitsplatz geraucht, heute ist das Rauchverbot zum Schutze anderer breit akzeptiert. Es gab damals Befürchtungen, dass die Umsätze der Gastronomie sinken – das pendelte sich sehr schnell wieder ein. Das als Hinweis an jene, die bei Veränderungen, die noch dazu einen gesellschaftlichen Wandel nachvollziehen, gleich den wirtschaftlichen Niedergang an die Wand malen.

Bei der Debatte um das Rauchverbot ging es nicht darum, Rauchen generell zu verbieten, denn die Freiheit des Einzelnen ist zurecht ein hohes Gut. Zugleich gibt es eine breite Einigkeit, Tabak-Werbung einzuschränken. Es käme auch niemand auf die Idee, Kindern zu verbieten, Süßes, Fettiges und Salziges zu naschen – und zugleich sprechen sich 85 Prozent der Bevölkerung dafür aus, an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz einzuschränken. Gerade weil diese Werbung häufig spielerisch ist, ist die Wirkung bei Kindern besonders stark.

Es ist ein Gebot der Fairness gegenüber Kindern und ihren Lebenschancen, sie hier zu schützen – bis sie eine Eigenschaft entwickelt haben, die fundamental für eine Gesellschaft ist, die Wert auf die Freiheit des Einzelnen legt: eine gesunde Skepsis.

(Foto: Fabian Sommer / dpa / picture alliance)

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 

    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Benjamin Ehlers, ARD, Pia Frey. turi2 am Morgen: Julian Reichelt, MDR, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz