artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

25. September 2023

Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will sie nicht unter­schreiben: “Sich zu verlieben ist nichts, was wir verlernen können.” Sie beobachtet sogar einen positiven Einfluss auf unsere Beziehungs­fähigkeit durch die sozialen Medien. Kabitzsch Text ist auch Teil der turi2 edition #22, die am 10. Oktober gedruckt und als kostenloses E-Paper erscheint.
 

 
Von Pia Kabitzsch
 
Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben? Als die Mail mit dieser Frage auf meinem iPhone aufploppte, war ich gerade vertieft in eine siebenminütige Sprachnachricht meiner Freundin Lisa. Sie erzählte mir ganz aufgeregt von Tobi, den sie vor einigen Wochen auf der Dating-App Tinder gematcht hatte. Sie waren verliebt und hatten sich zum ersten Mal ihre Gefühle füreinander gestanden.
 
Geschichten wie ihre sind heute keine Seltenheit mehr. Ganz im Gegenteil sogar: Online-Dating ist mittlerweile so normal wie der Haferdrink im Kaffee. Die meisten Paare lernen sich heutzutage online kennen und, Überraschung, lieben. Ganz klar, Online-Dating hat unser Dating- und Beziehungsleben verändert. Wir sind heute wählerischer bei der Entscheidung, mit wem wir eine Beziehung eingehen, lernen einander erstmal richtig kennen, bevor wir der Verbindung das Label „Beziehung“ geben.
 

Pia Kabitzsch ist Psychologin, Autorin und hostet als Datingexpertin den Podcast Besser Daten
 
Und wenn es nicht passt, werfen wir das Handtuch auch lieber zu früh als zu spät. Der nächste Single, mit dem es besser klappen könnte, ist schließlich nur einen Wisch auf den Dating-Apps entfernt.
 
Und außerdem: das Wort „Dating“ dient heute auch eher als Synonym für „sich kennen lernen“. Bezogen auf die Person, die man da gerade trifft, aber auch in Bezug auf sich selbst, die eigenen Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse.
 
Macht uns das veränderte Dating- und Beziehungsverhalten weniger fähig, Beziehungen zu führen oder zu lieben? Nein. Sich zu verlieben und zu lieben ist nichts, was wir bewusst steuern oder gar verlernen können. Wenn es passiert, dann passiert es, da haben wir gar keinen Einfluss drauf. Und was unsere Beziehungsfähigkeit angeht: Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass Bildschirme diese verbessern können. Auf den sozialen Medien gibt es mittlerweile so vielen wertvollen Input zum Thema Dating und Beziehungen, der helfen kann, gesündere Partnerschaften zu führen. Wenn man sich denn für eine entscheidet.
 
Dieser Text ist Teil der Screen-Wochen bei turi2. Bis 8. Oktober beschäftigen wir uns auf turi2.de mit Entwicklungen und Trends für Bildschirme – von der Smartwatch bis zum großen Werbescreen.
 
Fotos: Benjamin Brüggemann / privat
 

Mehr zum Thema:
Das große Buch vom Bildschirm: Smartphones, Flatscreens, Groß­bild­schirme – Digitalisierung und Bewegt­bild verändern unser Leben und unsere Kommunikation. Die turi2 edition #22 beleuchtet die Kommunikationstrends rund um TV, Streaming, Video, DOOH, Smartphone und Gaming. Wir haben das neue Marketing rund um Content Creators, Social Media und Video auf dem Schirm. Wir stellen Vor­bilder, Trend­setter und Regel­brecher­innen vor. Erzählen Erfolgs­storys aus dem neuen, digitalen Medien- und Marketing-Business.
turi2.de (E-Paper bestellen)

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sandra Harzer-Kux, Aldi, Springer. turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz