artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #22: Wie sieht das Smartphone der Zukunft aus, Marcel de Groot?

12. Oktober 2023

Eines für alles: Der obligatorische Handy-Schlüssel-Portemonnaie-Check wird bald schon ein “Relikt aus der Antike”, ist Marcel de Groot überzeugt. Er leitet das Privat­kunden­geschäft bei Vodafone Deutschland und schreibt im Gastbeitrag in der turi2 edition #22, dass das Handy bald noch mehr Funktionen übernimmt als bisher schon. Dafür muss nicht nur die Sicherheit der Geräte steigen, sondern auch die Energie­effizienz. Und bestenfalls auch die Empathie.

Von Marcel de Groot

Es war einmal ein mobiles Telefon. Ein Kilo schwer, 25 Zentimeter groß. Mit einer Laufzeit von 30 Minuten und einer Akkuladezeit von zehn Stunden. Wenn ich meinen Kindern davon erzähle, schütteln sie nur lachend den Kopf. Sie kennen das Smartphone nur als das, was es heute ist: Wecker, Kalender, Navi, Bankkarte, Kamera, Flugticket, Zeitung, Entertainment-Paket – und natürlich ultimative Verbindung zur Außenwelt. Doch irgendwann wird der Moment kommen, an dem meine Enkelkinder ihre Eltern anschauen und lachend den Kopf schütteln: „Ihr musstet euer Handy jeden Tag aufladen? Ihr habt euch jedes Jahr ein neues Smartphone gekauft, um immer die beste Kamera zu haben? Und was ist überhaupt ein Portemonnaie?“

Wenn ich einen Blick in meine digitale Glaskugel werfe, dann bin ich überzeugt: Der obligatorische Handy-Schlüssel-Portemonnaie-Check vorm Verlassen der Haustür wird meinen Enkelkindern vorkommen wie ein Relikt aus der Antike. So wie einst den Wecker, die Kamera und das Navigationssystem werden unsere täglichen Begleiter immer mehr Alltagsgegenstände ersetzen: Auto und Haustüre werden wir mit dem Handy entsperren. In der digitalen Wallet findet sich neben der Bankkarte selbstverständlich Personalausweis, Reisepass und das Ticket zum nächsten Metaverse-Konzert der Beatles – die treten natürlich als Hologramme auf und performen ihr neustes, KI-produziertes Album.

Das Handy zu verlieren, wäre in der Zukunft ein noch viel größeres Horror-Szenario, als es heute ohnehin schon ist. Deshalb muss mit all den neuen Funktionen und Möglichkeiten auch die Sicherheit exponentiell steigen: Dank Iris-Scan und Herzfrequenz-Analyse wird das Smartphone so sicher wie Fort Knox. Und dank selbstheilender Materialien auch genauso unkaputtbar. Die einzige App, die es in Zukunft nicht mehr geben wird, ist die Spider App. Zusammen mit der Schutzhülle verschwindet auch das Ladekabel. Denn das Smartphone der Zukunft ist so energieeffizient, dass es sich innerhalb weniger Minuten über im Display integrierte Solarzellen vollständig auflädt. Und jeder Bestandteil, von Akku bis Kamera, stammt nicht nur zu 100 Prozent aus recycelten Materialien, sondern ist modular und austauschbar. Wer seiner Kamera ein Upgrade verpassen will, muss dafür also nicht gleich das ganze Gerät austauschen.  

Werden Smartphones also noch innovativer, noch technologischer? Oder werden sie vielleicht sozialer, empathischer? Vermutlich beides. Anstatt Verbindung zur Außenwelt könnten sie vielleicht auch eine Verbindung zur Innenwelt schaffen. „Der Inhalt dieser Nachricht ist für den Empfänger verletzend oder diskriminierend. Das Absenden wurde blockiert“, könnte das Smartphone der Zukunft sagen, das dafür Sorge trägt, dass wir achtsam mit unseren Mitmenschen umgehen. Genau wie mit uns selbst: Wenn mal wieder ein Termin den nächsten jagt und meine Gedanken kreisen, „Habe ich die Drohne eigentlich schon zum Einkaufen geschickt?“, ploppt plötzlich eine Nachricht auf: „Du scheinst gestresst zu sein. Wie wär’s mit einer kleinen Auszeit?“ Und zack, schicken mich meine Virtual-Reality-Kontaktlinsen an meinen Lieblingsstrand in den Niederlanden. Dank 6G und taktilem Internet höre ich dann nicht nur das Meeresrauschen, sondern schmecke auch das Salz in der Luft und spüre den Sand unter meinen Füßen.

So könnte es aussehen, das Smartphone der Zukunft. Vielleicht nicht ganz genau so, aber vielleicht doch ein bisschen.

Foto: Vodafone

Alle Geschichten der turi2 edition #22 – direkt hier im Browser als E-Paper:
 

    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Gregor Peter Schmitz, ProSiebenSat.1, Correctiv. turi2 am Morgen: Florian Hager, Haya Schulmann, RBB Media. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz