artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Kann Deutschland Digitalisierung, Miriam Schröder?

1. April 2023

 
Sieht Potenzial: Die “deutsche Gründlichkeit” und eine gewisse “Dämonisierung” sind Gründe dafür, dass es mit der Digitalisierung in Deutschland langsamer voran­geht als in anderen Ländern, schreibt Miriam Schröder, die beim “Tages­spiegel” Background und Wirtschaft leitet und bis 2021 die Themen Digitalisierung & KI verantwortet hat. Dennoch herrschen hier­zulande “beste Voraus­setzungen, den weiteren Evolutions­­prozess mitzugestalten” – selbst in der “viel­belächelten Bürokratie”.
 

 
Von Miriam Schröder

Ja, warum denn nicht? Es ist ja kein Hexen­werk, nicht einmal eine Technologie, eher so etwas wie ein evolutionärer Prozess, um den wir sowieso nicht herum­kommen. Dass wir den Prozess zuweilen dämonisieren ist sicher einer der vielen Gründe dafür, warum er in Deutschland langsamer vorangeht als in anderen Staaten. Dabei können wir, wenn wir müssen: 2020 ist ein halbes Land von heute auf morgen ins Home­office gezogen und weder die Wirtschaft noch die Verwaltung sind deshalb zusammen­gebrochen.

Zugegeben, die deutsche Gründlichkeit ist kein Garant für schnelle Lösungen. Dass auf den Ämtern mitunter noch immer gefaxt wird, das W-LAN nach wie vor wackelt und Lehrkräfte auch nach drei Jahren Pandemie digital zum Teil noch immer komplett überfordert sind, ist einer Mischung aus landes­typischen Ängsten, Bedenken, fehlenden Fach­kräften und nicht zuletzt einem föderalen System geschuldet, das Entscheidungs­prozesse unendlich komplex macht.

Damit ist Deutschland übrigens nicht allein. Auch in den technologisch vermeintlich so überlegenen USA gleicht die digitale Verwaltung an vielen Stellen noch immer einem Flicken­teppich aus bundes­taatlichen Einzel­lösungen. Andersherum finden hierzulande die tatsächlichen Erfolge oft zu wenig Beachtung. Die Sprach-KI des Heidelberger Start-ups Aleph Alpha etwa ist dem weitaus berühmteren Text-Chatbot ChatGPT zwar nicht überlegen, die Technologie schneidet in Tests aber ähnlich gut ab. China hingegen hat beim Thema KI große Probleme: Aufgrund der umfassenden Zensur des Internets dort fehlen die notwendigen Trainings­daten für die Entwicklung eines konkurrenz­fähigen Sprach­modells.

Die Geschichte der Platt­form­ökonomie, bei der buch­stäblich alle relevanten Anbieter aus den USA kamen, muss sich nicht wiederholen. Wir haben beste Voraus­setzungen, den weiteren Evolutions­prozess mitzugestalten, vor allem, wenn es um die Digitalisierung der produzierenden Industrie geht, deren Daten­schatz noch immer in Europa liegt. Auch in der viel­belächelten Bürokratie gibt es durchaus hoffnungs­volle Ansätze. In Hamburg etwa ist unter dem Titel “New Hanse” gerade ein Daten­projekt zur Messung von Verkehrs­flüssen gestartet, das international Beachtung findet. Experimentiert wird hier nicht nur mit der Technik, sondern vor allem auch mit den rechtlichen Voraussetzungen für einen ethisch unbedenklichen Austausch von Daten.

Denn genau hier liegt doch die Chance: Wenn wir dazu beitragen können, dass die Digitalisierung entlang von Regeln verläuft, die unseren analogen Werten und Standards entsprechen, brauchen wir uns nicht länger zu verstecken. Die Frage ist also nicht, ob Deutschland Digitalisierung kann, sondern wann es selbst erkennt, was alles möglich und notwendig ist.

Der “Tages­spiegel” verschickt jeden Morgen um 6 Uhr ein Briefing zu Digitalisierung & KI.

Dieser Text / Dieses Interview ist Teil der Themenwoche Digitalisierung & KI – bis 2. April fragen wir auf turi2.de, wie der technologische Fortschritt Medien, Wirtschaft und Gesellschaft verändert.

    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Unterstützun...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: VDV und Score mit #BesserWeiter für den ÖPNV.

      In vollen Zügen: Die Lokalzeitungen des Vermarkters Score und der Verkehrsverband VDV bringen Corona-verunsicherten Fahrgästen den ÖPNV mitten in der Pandemie wieder nah. Geworben wird crossmedial und überregional. Dafür muss der Verband 2021 aus seiner Rolle im Hintergrund hervortreten. Das tri...
      weiterlesen
    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Ganske, Bernd Reichart, RBB. turi2 am Samstag: Letzte Generation, Olaf Scholz, Donald Trump. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz