artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

13. Mai 2023

Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen für neue Anbieter: “Die Voraussetzung ist, dass sie einen anderen dafür canceln können.” Im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Streaming erklärt Jäger, warum die Kunden Werbung im Streaming eher akzeptieren als im TV und warum abofinanzierte Dienste dennoch gute Karten haben.
 

 
Von Markus Trantow
 
Wie viele Streaming-Dienste haben Sie abonniert, Frau Jäger?
 
Lisa Jäger: Ich bewege mich da im guten deutschen Mittelfeld. Ich habe, was Film und Fernsehen angeht, drei Dienste abonniert. Wir sehen in unserer globalen Streaming-Studie, dass Netflix bei den meisten Konsumenten gesetzt ist, so ist das bei mir auch. Der andere Klassiker ist Prime Video und zusätzlich Disney, weil die einfach tolle Filme haben.
 
Wie teilen Sie Ihre Bewegtbild-Nutzung auf? Wie viel ist bei Ihnen Streaming, wie viel Fernsehen oder auch anderes?
 
Ehrlicherweise ist lineares Fernsehen bei mir fast zum Erliegen gekommen. Ansonsten konsumiere ich Streaming, wie es gerade passt. Ich glaube, so wie meine Generation früher Fernsehen genutzt hat, wird beispielsweise mein Sohn das überhaupt nicht mehr kennenlernen. Der weiß, es gibt Apps und da findet er die Serien, die er haben will. Auch das sehen wir in unserer Studie: Die Tendenz, dass immer mehr Menschen das lineare Fernsehen einschränken, beschleunigt sich, das gilt auch für Ältere.

Der Markt der Streaming-Anbieter wird immer fragmentierter. Wie viel Platz sehen Sie noch für neue Anbieter?
 
Leichter wird es auf keinen Fall. Ganz im Gegenteil: Der Eindruck, dass wir uns in einem Verdrängungswettbewerb befinden, wächst. Die Konsumenten haben schließlich auch nur ein bestimmtes Zeit- und Geldbudget. Wir sehen, dass Menschen schon bereit sind, einen neuen Dienst, der sie interessiert, zu abonnieren. Die Voraussetzung ist, dass sie einen anderen dafür canceln können.

Was brauchen neue Anbieter, um erfolgreich zu sein? Mit welchem Programm können sie womöglich noch überraschen?
 
Alle Anbieter brauchen einen Unique Selling Point, also irgendetwas, das sie besonders macht. Es gibt viele Player auf dem Markt, die einiges richtig gemacht haben, wie beispielsweise Netflix. Aber auch RTL+ hat ein klares Profil mit seinem Fernsehprogramm und den eigenen, exklusiven Inhalten. Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung.

Bei Lieferdiensten oder anderen Anbietern im Konsumbereich erleben wir ja häufig Fusionen. Ist so etwas bei den Streaming-Diensten aus Ihrer Sicht auch eine Möglichkeit?
 
Das halte ich nicht für ausgeschlossen. Aber auch da gilt, dass es inhaltlich total passen muss, ansonsten ist das rausgeschmissenes Geld. Und man muss natürlich gucken, wie viele Menschen den einen Anbieter abonniert haben und wie viele den anderen. Bei bestimmten Kombinationen wäre es sehr wahrscheinlich, dass die Leute sowieso schon beide haben – dann wäre das aus ökonomischer Sicht nicht unbedingt vorteilhaft.

Ein wichtiger Punkt ist die Finanzierung: Wird die Mischung aus Abo-Gebühren und Werbung, die jetzt die meisten Dienste bieten, der Königsweg bleiben?
 
Es war auf jeden Fall der richtige Weg, in die Werbe-Finanzierung zu gehen. Wichtig ist, dass es beides gibt, weil die Konsumenten eben nicht alle gleich sind. Es gibt diejenigen, die immer die neuesten Inhalte in HD wollen, und diejenigen, die sich einen Service anschauen wollen, ohne jeden Monat zwischen 10 und 15 € zahlen zu müssen. Und weil diese Konsumenten-Gruppen eben so unterschiedlich sind, ergibt es auch Sinn, Angebote zu schnüren, die auf die einzelnen Kundengruppen abzielen.

Wie ist es mit den wenigen kostenlosen Anbietern, z. B. Pluto-TV. Wie positionieren Sie die im Markt?
 
Alles, was mit Werbe-Finanzierung im digitalen Bereich zu tun hat, hat den großen Mehrwert, dass ich als Anbieter genau tracken kann, wer meine Konsumenten sind und damit bin ich total attraktiv für meine Werbekunden. Und ich kann – anders als in der alten Werbewelt – monetarisieren, dass ich diese Infos habe. Voraussetzung ist eine entsprechende Reichweite.

Bisher war der Reiz von Streaming-Diensten, dass sie oft kreativer und innovativer sind als das klassische TV: Im Fernsehen sind die Erzählbögen an die Werbeblöcke angepasst. Im Streaming sind sie in der Regel länger, die Geschichten ausgefeilter. Ändert sich das mit dem Einzug der Werbefinanzierung?
 
Ich halte das nicht für ausgeschlossen. Aber auch da muss man unterscheiden zwischen denen, die einfach Fernseh-Inhalte in ihr Streaming-Angebot übernehmen – diese Inhalte sind weiter fürs TV optimiert. Die anderen müssen immer mehr gucken, was sie tun können, um ihr Publikum bei Laune zu halten. Für uns war interessant zu sehen, wie wenig aggressiv die Konsumenten auf das Thema Werbung reagieren. Die große Ablehnung, wie wir sie erwartet haben, können wir tatsächlich nicht erkennen. Die Menschen scheinen sich daran gewöhnt zu haben.

Warum akzeptieren die Kundinnen Streaming-Werbung und schalten im TV aber in jeder Werbepause weg?
 
Ich glaube, das hat auch etwas mit dem erlernten Verhalten zu tun. Aus der Welt von YouTube und Co sind wir an Pre-Rolls und Mid-Rolls gewöhnt. Die Werbung ist dann häufig inhaltlich so an meinen Interessen ausgerichtet, dass ich das vielleicht gar nicht als störend empfinde.

Ich höre immer häufiger von Menschen, dass sie am Abend, statt den TV einzuschalten, zwei Stunden TikTok geguckt haben: Ist der Kurzvideo-Dienst der erste ernstzunehmende Konkurrent?
 
TikTok ist vielleicht nicht der erste ernst zu nehmende Wettbewerber, aber die App ist sicherlich einer. Ich kann die Inhalte kostenfrei nutzen, sie sind kurzweilig. Das heißt, ich muss mir nicht von vornherein überlegen, ob ich einen zweistündigen Film auf Netflix anschaue. Gerade in Zeiten, in denen die Dinge schnelllebiger werden, passt das besser in den Alltag. Es gab übrigens schon vor zwei Jahren Stimmen, die gesagt haben, dass Gaming ein Gegner für Netflix und Co werden könnte. Nicht umsonst gibt es sowohl bei Netflix als auch bei Prime Video-Spiel-Angebote, die im Abo enthalten sind.

Wird es bei Netflix und Co in Zukunft auch Kurzvideos geben wie auf TikTok?
 
Ich glaube nicht, dass das kurzfristig kommen wird. Aber Netflix ist gut beraten, für zusätzliche Wege wie Kurzvideos offen zu bleiben.

Netflix und seine Produktionen gelten häufig als Goldstandard für die ganze Streaming-Branche. Sehen Sie das auch so und wird das so bleiben?
 
Aus Konsumenten-Perspektive müsste man sagen: Es kommt drauf an. Nicht jeder Abonnent will nur Netflix haben, sondern es gibt genauso welche, die gerne “Sisi 2” schauen möchten und dann sind sie bei RTL+ richtig aufgehoben. Aber klar, Netflix hat natürlich mit seiner Marktmacht und hochwertigen Inhalten Standards gesetzt.
 
Joyn setzt viel auf Werbefinanzierung, RTL+ auf eine Abo-Gebühr: Sehen Sie aus Ihren Untersuchungen, dass sich die nationalen Streaming-Dienste gegen die internationalen Player behaupten? Und welche Chancen rechnen Sie den Local Heros aus?
 
Ich glaube, dass die abofinanzierten Dienste gute Karten haben, auch wenn sie direkt mit Netflix und Amazon konkurrieren. Die Leute haben mittlerweile gelernt, Abos für alles Mögliche zu erwerben. Es gibt sehr viele Konsumenten, die völlig fein damit sind, ein bisschen was zu bezahlen und dafür keine Werbeunterbrechung zu bekommen. Wir haben auch festgestellt, dass viele Leute eher bei Kleidung, Restaurantbesuchen und Urlaubsreisen Einschnitte machen, als bei Streaming-Diensten.
 
Ist ein Grund für den Erfolg der Streaming-Dienste generell, dass man flexibel subscriben und canceln kann und nicht über zwei Jahre gebunden ist?
 
Das gibt den Konsumenten erstmal Vertrauen, dass sie selber entscheiden können, wann sie raus wollen. Das Gute an Abo-Modellen ist aus ökonomischer Perspektive, dass die Leute, wenn sie einmal drin sind, entweder so happy sind, dass sie es weiterlaufen lassen oder, wenn sie nicht happy sind, es immer noch ein großer Schritt ist, bis sie canceln.
 
Mehr zum Thema

#MTM SPECIAL Future Video
16. Mai im House of Communication in München
Welche Business-Modelle, Content- und Media-Strategien setzen sich durch? Welche Player geben künftig den Ton an? Wie nutzen wir 2030 den großen Bildschirm?
zum Event >


Fokus Streaming: Wie sich die Branche verändert.
Der große Report von XPLR: MEDIA in Bavaria zum Streaming-Status: Wie entwickeln sich die Geschäftsmodelle? Wie reagiert das Publikum auf die wachsende Zahl der Angebote? Welche Zielgruppe schaut was?
zur Studie >

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz